
Wie funktioniert ein Fernstudium? Alles, was man wissen muss
Das Fernstudium ist eine optimale Möglichkeit für Berufstätige oder Personen, welche nicht am Studienort wohnen können, ein Studium bzw. eine Weiterbildung zu absolvieren. Im Gegensatz zum Präsenzstudium besitzt das Fernstudium gewisse Voraussetzungen und Erfordernisse von den Studierenden. Nicht nur der Aufbau, sondern ebenfalls sämtliches Organisatorisches können sich vom Standardstudium unterscheiden. Alles, was du für dein Fernstudium wissen musst, verrät der nachfolgende Artikel.
Inhalt
Anmeldung für ein Fernstudium
Möchtest du dich für einen Fernstudiengang deiner Wahl anmelden, geschieht dies in den meisten Fällen direkt beim Anbieter. Somit ist die Anmeldung für ein Fernstudium ähnlich bzw. gleich wie jene an einer Hochschule. Manche Fernhochschulen jedoch verwalten ihre Anmeldung über die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen, auch unter ZFH bekannt. Ist dies der Fall, vermerkt der Anbieter des Fernstudiums dies in seinen Anmeldevoraussetzungen.
Gleich wie die Anmeldung an einer Hochschule können bestimmte Zulassungsvoraussetzungen vorgeschrieben werden. Dies ist bei vielen Fernstudiengängen der Fall. Allerdings beschränken sich diese häufig auf die Standardvoraussetzungen einer normalen Hochschule wie etwa einer Universität. Beispielsweise musst du über eine Hochschulzugangsberechtigung wie etwa ein Abitur oder ein Fachabitur verfügen. Aufbauende Studiengänge, zum Beispiel ein Masterstudium, setzen zudem ein absolviertes Erststudium voraus, falls dies nicht anders vermerkt ist. Auch mehrere Jahre Berufserfahrung können als Voraussetzungen festgelegt sein. Vor allem nicht akademische Fernstudiengänge schreiben in vielen Fällen eine Berufserfahrung vor. Manche Fernstudiengänge hingegen setzen lediglich allgemeines Interesse an der Materie voraus.
Lernmaterialien bei einem Fernstudium
Fernhochschulen bieten ihren Studierenden passende Lernmaterialien an, welche die Inhalte des Fernstudiums treffend vermitteln. Anders als an einer Hochschule, bei welcher die Studierenden häufig die notwendigen Unterlagen und Bücher selbst besorgen müssen, erhalten die Studierenden bei einem Fernstudiengang in regelmäßigen Abständen die Lernmaterialien vom Studienanbieter zugeschickt. Dies kann sowohl auf elektronischem Weg per E-Mail oder regulär per Post erfolgen. Die Anbieter informieren die Studierenden zu Beginn, auf welche Art die Lernmaterialien zugänglich sind.
Immer häufiger zudem verfügen viele Anbieter von Fernstudienkurse über einen Online-Campus. Über diesen erhältst du als Student Zugang zu den notwendigen Lernunterlagen. Auch kannst du dich auf dieser Plattform mit deinen Dozenten und Mitstudierenden austauschen. Der Vorteil des Online-Campus liegt in der Tatsache, dass er von jedem Computer bzw. elektronischen Gerät mit einem Internetzugang verfügbar ist und du somit leicht und schnell jederzeit Zugriff auf deine Lernmaterialien bekommst.
Der Umfang der Lernmaterialien für den Fernstudiengang fällt unterschiedlich aus. Meist bestehen sie aus mehreren Studienbriefen und Skripten, welche du entweder downloaden musst oder welche du per Post erhältst. Gleichfalls kann dir die Fernhochschule den Zugang zu Video- und Audiodateien bieten oder virtuelle Vorlesungen abhalten.
Die Organisation bei einem Fernstudium
Anders als ein herkömmliches Präsenzstudium verlangt das Fernstudium von dir als Student große Selbstverantwortung und -organisation. Du erarbeitest selbstständig die Lerninhalte mit den dir zur Verfügung gestellten Studienmaterialien. Der Anbieter des Fernkurses lässt dir lediglich die notwendigen Materialien zukommen, welche du in Eigenregie bearbeitest und dir das Wissen selbstständig vermittelst. Der Großteil der Hochschulen und Weiterbildungsinstitute schreibt lediglich eine grobe zeitliche Einteilung vor. Dies bedeutet, dass du beispielsweise an Zwischenprüfungen teilnehmen musst oder die Studienunterlagen monatsweise erhältst. Dennoch bestimmt du alleine, im welchem Umfang du wann und welche Studienunterlagen bearbeitest. Viele Fernstudienanbieter stellen zugleich die Option, den Wissensstand ihrer Studierenden zu überprüfen, indem diese Einsendeaufgaben abgeben.
Obwohl das Fernstudium für Personen gedacht ist, welche nicht an Präsenzstudienveranstaltungen teilnehmen wollen bzw. können, halten manche Anbieter auch Präsenzveranstaltungen ab. Ob die Teilnahme verpflichtend oder optional ist, schreibt jeder Anbieter selbst vor. Damit auch berufstätige Personen oder Personen mit einem langen Anreiseweg an diesen teilnehmen können, finden diese in der Regel entweder am Abend, am Wochenende oder in Form einer Blockveranstaltung unter der Woche statt. Die Präsenzveranstaltungen helfen dir, deine Fachkenntnisse zu vertiefen und offene Fragen zu klären. Finden Prüfungen statt, musst du diese entweder vor Ort oder daheim absolvieren. Einige Fernlehrgänge führen ebenfalls externe Prüfungen wie etwa vor der IHK durch.
Abschluss und Betreuung während des Fernstudiums
Während deines gesamten Fernstudiums bekommst du bei den meisten Fernstudienanbieter eine ausführliche Betreuung in Form eines festen Betreuers. Dieser beantwortet deine Fragen und unterstützt dich während deines Studiums. Deinen Betreuer kontaktierst du entweder per Mail oder Telefon. Auch der Kontakt via Online-Campus steht bei manchen Anbietern offen.
Um deinen Abschluss zu erlangen, musst du bei den meisten Fernstudiengänge eine Prüfung absolvieren. Diese findet standardmäßig am Ende des Fernstudienganges statt. Nur wenn du diese bestehst, erhältst du auch deinen Abschluss. Der Abschluss eines Fernstudiums ist nicht durchgehend geregelt, sodass du verschiedene Abschlüsse erwerben kannst. Diese beginnen bei einem Abschlusszeugnis oder einem IHK-Zertifikat und können sogar den akademischen Grad des Masters erreichen. Du bekommst das Zeugnis bzw. dein Zertifikat per Post oder bei einer Absolventenfeier. Der Abschluss enthält persönliche Angaben wie den Namen und die Anschrift des Anbieters, deinen Namen mitsamt Geburtsdatum und Wohnort, Dauer und Titel des ausgewählten Fernstudiums, die Art der Prüfung sowie die Inhalte des Fernlehrgangs, wobei die Noten hier nicht immer angeführt werden, die Gesamtnote von allen benoteten Kursen, den Ausstellungsort und das Ausstellungsdatum sowie die Unterschrift durch die Institutsleitung.