Waidmanns Heil: Zum Jagdschein per Fernstudium

Wenn Du die Erlaubnis zum Jagen erhalten möchtest, musst Du zuerst den Jagdschein absolvieren. Beim Jagdschein handelt es sich um eine Urkunde, für deren Erlangung Du eine umfassende theoretische und praktische Prüfung absolvieren musst. Mittlerweile kannst Du zum Jagdschein auch mittels Fernstudium gelangen. Im Fernkurs wirst Du umfassend auf die Jägerprüfung vorbereitet.

 

Inhalt

Voraussetzungen und Ablauf des Fernstudiums

Wenn Du in Deutschland zur Jagd gehen möchtest, musst Du über die rechtlichen Vorschriften genauestens Bescheid wissen. Eine dieser Vorschriften ist der verpflichtende Erwerb des Jagdscheins. In einem Fernkurs zum Jagdschein lernst Du sämtliche Rechtsvorschriften kennen und befasst Dich darüber hinaus mit Wildarten, Jagdhunden, Biologie und Naturschutz. Des weiteren erfährst Du alles über die Lebensräume, Gewohnheiten und die Unterscheidung von Wildtieren. In der Regel wird ein Fernstudium zum Jagdschein durch praktische Präsenzeinheiten an einer Jagdschule ergänzt. Dort erhältst Du eine Schießausbildung und die Möglichkeit, vorhandenes theoretisches Wissen in der Praxis zu vertiefen.

Wenn Du den Jagdschein per Fernstudium absolvieren möchtest, musst Du zumindest 16 Jahre alt sein. Zusätzlich benötigst Du, falls Du noch nicht volljährig bist, die schriftliche Erlaubnis eines Erziehungsberechtigten. Zudem werden Dein polizeiliches Führungszeugnis sowie eventuell ausschließende Vorerkrankungen überprüft, bevor Dir ein Jagdschein ausgehändigt wird. Der Vorteil an einem Fernstudium für den Jagdschein ist, dass Du jederzeit in den Fernkurs einsteigen kannst. Für gewöhnlich dauert ein Fernstudium zum Jagdschein zwölf Monate lang.

Im Bedarfsfall kannst Du das Fernstudium jedoch auch um weitere sechs Monate verlängern. Wichtig ist, dass Du tatsächlich am Fernstudium teilnimmst und die gestellten Aufgaben erfolgreich erledigst. Erst dann erhältst Du vom jeweiligen Bildungsinstitut eine Bescheinigung über die Teilnahme, mit der Du Dich an einem Standort Deiner Wahl für die bundesweit anerkannte Prüfung anmelden kannst.

 

Die Inhalte

Im Fernkurs zum Jagdschein lernst Du die unterschiedlichen Wildtiere zu unterscheiden sowie ihr Verhalten zu bestimmen. Während des Fernstudiums befasst Du Dich außerdem mit der Biologie von Wildarten und dem Begleiter von Jägern, dem Jagdhund. Darüber hinaus spielt der Naturschutz, die Hege und Fütterung von Wildtieren sowie die Vermeidung von Jagdschäden eine thematisch wichtige Rolle. Der Lehrplan eines Fernstudiums zum Jagdschein umfasst alle gesetzlichen Vorgaben über die Jagd, sodass Du genau erfährst, wo, wann und in welchem Ausmaß Du in Deutschland jagen darfst.

Du lernst darüber hinaus, wie Du mit erlegtem Wild richtig umgehst und dabei die Gesundheits- und Hygienevorschriften zu beachten. Der verantwortungsvolle Umgang mit Jagdwaffen stellt einen der wichtigsten Schwerpunkte im Fernkurs dar, der Dir in Form von praktischen Übungen im Rahmen der Präsenztermine näher gebracht wird. Dazu zählen die Verwendung, die Aufbewahrung und die Pflege von Jagdwaffen sowie der Gebrauch anderer Fang- und Jagdgeräte. Präsenztermine kannst Du Dir individuell mit der Jagdschule vereinbaren. In der Regel sollten diese in der Mitte der Ausbildung stattfinden.

 

Anbieter von Fernstudienkursen zum Jagdschein

Die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) ist ein Bildungsinstitut, das für viele beruflichen und fachlichen Zweige Aus- und Weiterbildungen per Fernkurs anbietet. Seit kurzem kannst Du an der SGD auch den Fernlehrgang zum Jagdschein belegen, mit dem Du Dich umfassend auf die staatliche Prüfung vorbereitest. Nach bestandener Prüfung erhältst Du eine Urkunde durch die Prüfungsbehörde, mit der Du den bundesweit gültigen Jagdschein sowie eine Waffenbesitzkarte erhältst.

Nach der Anmeldung zum Fernkurs bei der SGD bekommst Du mehrere thematisch aufbereitete Studienhefte und EBooks in PDF-Format, aus denen Du sämtliches theoretisches Wissen für die Jagdprüfung entnehmen kannst. Während Deines Fernstudiums musst Du zudem unterschiedliche Aufgaben erledigen und diese via E-Mail an den Fernlehrer schicken. Gleichzeitig steht Dir eine Online-Plattform zur Verfügung, auf der Du Dich mit anderen Kursteilnehmern austauschen kannst, sowie Kontakt mit Tutoren via Foren, Chats und E-Mail halten kannst.

Zeitlich musst Du für die Absolvierung des Fernstudiums zum Jagdschein etwa 13 Stunden pro Woche investieren. Wendest Du jedoch mehr Zeit auf, kannst Du die Vorbereitung zur Jagdscheinprüfung auch früher abschließen. Neben dem Aneignen von theoretischem Wissen gibt es an der SGD auch drei Präsenzphasen, die an einem der Standorte der Jagdschule Weitnau abgehalten werden. Die einzelnen Präsenzblöcke dauern jeweils fünf Tage lang und dienen dazu, Dir das fehlende praktische Wissen zu vermitteln. Dazu zählt beispielsweise das Bauen von Jagdeinrichtungen, das Betreiben von Futterstellen, das Erkennen von Spuren sowie eine umfassende Schießausbildung.

Kurz vor der staatlichen Prüfung kannst Du Dich mit den Prüfungsfragen, die Du auf der Lern-Plattform der SGD findest, vertraut machen und die Antworten dazu bis ins kleinste Detail lernen. Die SGD ist aber nicht das einzige Bildungsinstitut, das einen Fernkurs zum Jagdschein anbietet. Empfehlenswert ist auch die Jagdschule Sageder in Aschau am Inn, die einen Online-Kurs zur Vorbereitung auf die staatliche Jagdprüfung ermöglicht. Des weiteren kannst Du an der Jagdschule Seibt per E-Learning-unterstütztem Fernkurs den Jagdschein absolvieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden