abendstudium pro contra

Vor- und Nachteile eines Abendstudiums

abendstudium pro contra
Tagsüber arbeiten – abends mit Anderen studieren – eine Alternative zum Fernstudium.

Ein Abendstudium unterscheidet sich vom Fernstudium insofern, als dass Sie regelmäßige Präsenzveranstaltungen wahrnehmen und einem Studienalltag nachgehen, der mit einem normalen Studium vergleichbar ist. Die Vorlesungen und Seminare finden jedoch ausschließlich in den Abendstunden oder zum Teil auch am Wochenende statt.

Sie lernen jedoch nicht alleine und können das Studium dennoch mit Ihrer Arbeitszeit vereinbaren. Welche Vor- und Nachteile ein Abendstudium mit sich bringt, erklären wir Ihnen in diesem Artikel.

 

Inhalt

Ist ein Abendstudium überhaupt gleichwertig?

Anbieter für Abendstudiengänge finden Sie in jeder großen Stadt. Die Bachelor- und Master-Abschlüsse sind bei akkreditierten Studiengängen ebenso anerkannt wie die einer normalen Universität. Darüber hinaus wird ein berufsbegleitendes Studium von manchen Arbeitgebern gern gesehen, beweist es doch das Engagement und den Willen des Arbeitnehmers.

 

Welche Kosten fallen an und wie wird ein Abendstudium organisiert?

Die Gebühren für ein Abendstudium unterscheiden sich zum Teil erheblich. Während an einer öffentlichen Hochschule Kosten anfallen, die mit einem regulären Studium an derselben Universität vergleichbar sein werden, legen private Hochschulen ihre Studiengebühren selbst fest. Diese können erheblich höher ausfallen. Ein Vergleich ist daher im Vorfeld unbedingt zu empfehlen. Hinzu kommen eventuell Prüfungsgebühren, Kosten für Lehrmittel und Fahrtkosten.

Die Veranstaltungen werden schließlich von normalen Universitätsdozenten durchgeführt. Meist finden Sie an mehreren Tagen pro Woche ab etwa 18 Uhr statt und nehmen etwa drei bis vier Stunden in Anspruch. An freien Tagen investieren Sie Zeit in die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus stehen Ihnen meist Online-Plattformen für die Kommunikation und den Download von Materialien zur Verfügung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Pro: Die Vorteile eines Abendstudiums

Ein großer Vorteil gegenüber einem normalen Studium besteht darin, dass Sie Ihren Beruf weiterhin ausüben können und nicht auf Praxiserfahrung verzichten müssen. Zudem ermöglichen es die Abendveranstaltungen, dass Studium mit den Arbeitszeiten in den meisten Berufen zu kombinieren. Ein weiterer und oft auch entscheidender Vorteil gegenüber einem Fernstudium besteht letztlich darin, dass Sie nicht auf sich allein gestellt sind und jederzeit Kontakt zu Kommilitonen und Dozenten haben.

Die zeitlich straffe Organisation mit festen Veranstaltungszeiten hilft zudem, konsequent zu studieren und Aufgaben nicht zu lange aufzuschieben. Sie werden auch in einem Abendstudium Referate und Ausarbeitungen anfertigen müssen und unterliegen einer gewissen Präsenzpflicht. Das neu erworbene Wissen kann im Idealfall direkt im Arbeitsalltag eingesetzt werden und führt im Idealfall dazu, dass Sie Ihre berufliche Position verbessern können.

 

Contra: Die Nachteile eines Abendstudiums

Vor- und Nachteile eines Abendstudiums liegen nah beieinander. Nicht jeder kann mit dem vorgegebenen Zeitplan umgehen. Zwar gelten auch für Abendstudierende die üblichen vorlesungsfreien Zeiten (Semesterferien), doch darüber hinaus werden Ihre Abende und möglicherweise etliche Wochenenden durch Lehrveranstaltungen belegt sein. Das Privatleben kann unter Umständen sehr darunter leiden. Vor der Aufnahme eines Studiums sollten Sie sich sicher sein, dass Familie und Freunde Sie darin unterstützen und diese Einschränkungen ebenfalls in Kauf nehmen.

Unterschätzen Sie den Zeitaufwand jedoch in keinem Fall. Auf Erholungsphasen nach Feierabend werden Sie zunächst verzichten müssen. Nicht wenige brechen Ihr Abendstudium aufgrund der Doppelbelastung wieder ab. Reduzieren Sie Ihre Arbeitszeit, um sich besser auf das Studium konzentrieren zu können, sollten Sie mit finanziellen Einbußen rechnen, wobei sich Ihre Lebenshaltungskosten nicht verändern. Ihren Arbeitgeber müssen Sie im Übrigen nicht von Ihrem Studium in Kenntnis setzen.

 

Für wen eignet sich ein Abendstudium?

Wägt man die Vor- und Nachteile eines Abendstudiums ab, lassen sich Schlüsse auf die geeignete Zielgruppe ziehen. Im besten Fall sind Sie als Abendstudierender nicht familiär eingebunden, stehen finanziell auf sicheren Füßen bzw. können bei Bedarf finanzielle Abstriche machen und besitzen einen unbedingten Willen zum beruflichen Aufstieg. Kurze Fahrtwege zum Studienort sorgen dafür, dass Ihnen dennoch Zeit zur Erholung bleibt. Zudem sollten Sie sich feste Zeiten einrichten können, die Sie für Ihr Studium nutzen. In Prüfungsphasen steigt der zeitliche Aufwand noch einmal an, achten Sie demnach auf genügend Freiräume.

Empfehlenswert ist darüber hinaus eine sichere berufliche Stellung, um keine Angst vor einem Jobverlust haben zu müssen. Jede Belastung, die Sie aus Ihrem Alltag ausschließen können, sorgt dafür, dass Ihnen mehr Energie für das Studium bleibt. Schlussendlich sollten Sie aufgrund Ihrer persönlichen Lern- und Arbeitsgewohnheiten entscheiden, ob ein Abendstudium die für Sie geeignete Form der Weiterbildung ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden