
Umschulung per Fernstudium zum Erzieher/ zur Erzieherin
Spätestens seit der Gesetzgeber beschlossen hat, dass jedem Kind ein Kita-Platz zusteht, ist die Nachfrage nach Erziehern und Erzieherinnen ungebrochen groß. Immer öfter herrscht nicht nur während der Urlaubszeit akuter Personalmangel in den entsprechenden Einrichtungen. Insbesondere Männer entscheiden sich eher selten für den Beruf des Erziehers, obwohl gerade diese sehr gerne gesehen sind. Die Arbeit mit Kindern ist nicht nur erfüllend, sondern hält auch jung. Selbst wenn Sie bereits mitten im Berufsleben stehen, ist es zum Umsatteln nicht zu spät. Die Gründe für ihren Wechselwillen können vielfältig sein. Die Suche nach geregelten Arbeitszeiten oder einer Arbeit mit Menschen können Sie zu diesem Beruf geführt haben.
Wenn Sie sich eine Umschulung neben dem aktuellen Beruf vorstellen, kann ein Fernstudium für Sie das richtige sein.
Inhalt
Das Berufsbild
Als Erzieher/ -in wird ihnen regelmäßig die Verantwortung für das Wohl einiger Kinder übertragen. Dabei liegt nicht nur die reine Betreuung, sondern auch die Förderung der Kinder in ihrer Pflicht. Um diesen Aufgaben nachzukommen, benötigen Sie umfassendes Fachwissen, das Sie im Rahmen eines Studiums oder einer Ausbildung erlangen können. Denn nicht nur in Kindergärten, Vorschulen und Horten sind ihre Fähigkeiten gefragt. Auch in Kinderheimen und Familienberatungsstellen können Sie einen Arbeitsplatz finden. Dort benötigen Kinder und Jugendliche besonders viel Aufmerksamkeit und Feingefühl.
Mit einem Fernstudium im Bereich Pädagogik können Sie die Funktionen als Erzieher/ -in noch etwas weiter fassen und qualifizieren sich für neue Arbeitsstellen. Beispielsweise können Sie als Streetworker für Jugendliche verantwortlich sein und bestenfalls jungen Menschen auf einen vielversprechenden Weg leiten. Auch als Schulpädagoge sind Sie durch das entsprechende Studium qualifiziert und können zwischen Kindern, Eltern und Lehrern vermitteln.
Ein Fernstudium als Erzieher ist für Sie das richtige, wenn Sie
- Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben.
- neue Herausforderungen suchen.
- jeden Tag etwas Neues erleben möchten.
- bereits in einem verwandten Berufsfeld tätig sind.
- zu Beginn ihrer Berufslaufbahn kein Studium als Erzieher / Pädagoge beginnen konnten und dies nun nachholen möchten.
Voraussetzungen für die Umschulung / das Studium
Die Zugangsvoraussetzungen für das Fernstudium können im Einzelfall variieren aber grundsätzlich benötigen Sie die Allgemeine Hochschulreife. Sollten Sie eine artverwandte Ausbildung abgeschlossen haben und bereits mehrere Jahre in diesem Berufsfeld tätig sein, wird dieses von einigen Hochschulen mit der Hochschulreife gleichgesetzt. Sie können also auch ohne Abitur studieren. Die Auswahl an Anbietern ist dann jedoch etwas geringer.
Insbesondere bei Studiengängen im Bereich Pädagogik sollten Sie beachten, dass es unter Umständen auch im Fernstudium einen Numerus clausus gibt. Dieser liegt aber meistens unter dem eines Präsenzstudiums. Über grundlegende Englischkenntnisse sollten Sie ebenfalls verfügen, da einige Studienunterlagen nur in dieser Sprache vorliegen können.
Da die meisten Fernschulen inzwischen mit einem Online-Campus arbeiten und sowohl Seminare als auch die Bereitstellung der Studienunterlagen elektronisch vonstattengehen, sollten Sie zwingend einen internetfähigen Computer besitzen. Zum Lesen sollten Sie eine gute Beziehung haben, da Sie die meisten Unterlagen und Inhalte in schriftlicher Form erhalten werden. Der Großteil ihres Selbststudiums besteht daher in der Aufnahme von niedergeschriebenem Wissen. Dem Aufbau eines Fernstudiums ist zudem geschuldet, dass Sie einiges an Disziplin mitbringen sollten, um gute Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss zu haben. Weil Sie keine Erinnerungen, Mahnungen oder Ähnliches erhalten, müssen Sie sich selbst durchgängig motivieren und an ihrem Zeitplan festhalten. Auch wenn Sie diesen Punkt nur schwer beeinflussen können, ist es hilfreich, wenn ihre Freunde und Familie Sie bei der Umsetzung des Fernstudiums tatkräftig unterstützen.
Für eine Umschulung und ein berufsbegleitendes Studium sollten Sie
- belastbar sein.
- Organisationstalent haben.
- gut mit anderen Menschen kommunizieren können.
Ablauf der Umschulung
Der Ablauf ihrer Umschulung kann in zwei thematische Bereiche unterteilt werden. Im ersten Themenbereich werden berufsübergreifende Inhalte vermittelt, im zweiten Themenfeld der Umschulung wird vermehrt auf berufsspezifische Inhalte eingegangen. Bei Umschulungen ohne Studienabschluss sind die allgemeinen Themenbereiche meistens stärker ausgeprägt. Daher verfügen Sie, auch aufgrund der längeren Studiendauer von bis zu acht Semestern, nach erfolgreichem Abschluss des Fernstudiums über ein deutlich umfangreicheres Wissen.
Ein Kernthema der allgemeinen Lerninhalte ist Deutsch. Die deutsche Sprache ist Grundvoraussetzung, um Kindern und Jugendlichen Sachverhalte vermitteln zu können. Insbesondere bei älteren Kindern kann auch die Hausaufgabenbetreuung zu ihren Themengebieten gehören, sodass es hier keine Schwächen geben sollte. In Grundlagen der Kommunikation lernen Sie, wie mit Kollegen, Kindern und Eltern richtig umzugehen ist. Insbesondere in der Verständigung mit Eltern kommt es in der Praxis oft zu Missverständnissen. Sie sollten nach Abschluss des Studiums das notwendige Wissen haben, um diese zu vermeiden. Außerdem werden ihre Englischkenntnisse vertieft, damit Sie für den Kontakt mit ausländischen Kollegen aber auch für die Verständigung mit bilingual erzogenen Kindern gerüstet sind.
Mit den berufsspezifischen Inhalten werden Sie im Rahmen ihrer Umschulung auf die tägliche Arbeit vorbereitet und können dazu über ein breites Fachwissen verfügen. Pädagogische Aspekte werden immer das Fundament bilden. Neben der Vermittlung von Wissen sind im Themenfeld Pädagogik auch psychologische Komponenten enthalten. Inzwischen wird dem Thema Inklusion oft ein eigener Themenkomplex gewidmet. Es erfordert schließlich besondere Fertigkeiten, körperlich und wie geistig eingeschränkte Kinder und Jugendliche zu betreuen und ihnen Wissen zu vermitteln. Erweitert werden diese beispielhaft genannten Themenbereiche um viele weitere, wie soziale Arbeit, Gesundheitslehre, Musikerziehung, Projektmanagement usw.