
Toxikologie im Fernstudium: Anbieter

© Dan Race – Fotolia.com
Wenn Ihr Interesse an Toxikologie über die Frage “Wie bringe ich jemanden um, ohne dass man die Ursache herausfindet?” hinausgeht, dann ist ein Fernstudium in Toxikologie vielleicht eine Option für Sie.
Ein toxikologische Fernstudium kann unter bestimmten Eingangsvoraussetzungen an den Universitäten Leipzig und Mainz durchgeführt werden.
Inhalt
Fernstudium „Toxikologie und Umweltschutz“ an der Universität Leipzig
Der Postgradualstudiengang „Toxikologie und Umweltschutz“ der Universität Leipzig ist ein berufsbegleitendes Fernstudium für Akademiker. Zugangsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium aus den Fachbereichen Biologie, Pharmazie, Chemie, Medizin und Agrarwissenschaft oder aus bestimmten Technikwissenschaften. Auskünfte zum Fernstudiengang Toxikologie und Umweltschutz erteilen das Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxokologie sowie das Institut für Rechtsmedizin der Universität Leipzig.
Inhalte und Ablauf des Fernstudiums
Ziel des Fernstudiums ist die Vermittlung einer breiten toxikologischen Wissensgrundlage, die die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Einarbeitung in toxikologische Spezialgebiete erleichtern soll. Während des viersemestrigen Fernstudiums ist für jedes der dreizehn Studienmodule ein einwöchiger Präsenz-Intensivlehrgang zu absolvieren.
Die Universität weist darauf hin, dass mindestens „10 Module besucht werden sollten.“ Fernstudenten können jedoch auch ausgewählte Module belegen – eine Absolvierung aller Studienmodule ist also nicht obligatorisch. Zu beachten ist, dass bei Belegung von Einzelmodulen nicht die allgemeinen Einschreibungsfristen gelten.
Zu den Studieninhalten gehören (nach einer Einführung in die Toxikologie und in medizinisch-biologische Grundlagen) die Module
• Organtoxikologie,
• Genotoxizität,
• Arzneimitteltoxikologie,
• Biotransformation und Fremdstoffmetabolismus,
• Forensik,
• Versuchstierkunde,
• forensische Toxikologie,
• chemische Ökotoxikologie,
• Analytik,
• regulatorische Toxikologie und Riskoberwertung sowie
• Umweltschutz und Altlasten.
• In Planung befindet sich derzeit noch das Fachgebiet Lebensmitteltoxikologie.
Zwischen den Lehrgängen erfolgt ein Selbststudium anhand empfohlener Literatur und ausgehändigter Lernmaterialien. Eine Lernsoftware dient dem ergänzenden Selbststudium.
Prüfungsverfahren, Studienabschluss und Kosten
Im Rahmen des jeweils nachfolgenden Wochenlehrganges finden im Multiple-Choice-Verfahren schriftliche Klausuren zum vorangegangenen Lehrgang statt. Das Studium schließt mit einer Klausurarbeit und einem mündlichen Examen vor einer Prüfungskommission ab. Bei erfolgreicher Absolvierung des Fernstudiums wird den Studierenden ein Zeugnis sowie eine Urkunde ausgehändigt, die zur Führung des Titels „Fachchemiker/in, Fachpharmazeut/in… für Toxikologie“ berechtigt.
Die Kosten für das gesamte Studium betragen 4.000 Euro zuzüglich Semestergebühren. Bei Belegung nur einzelner Module werden für jede Präsenz-Kurswoche 525 Euro berechnet.
Weiterbildungsstudiengang „Biologie für Biolaborant/-innen“ der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Das Fernstudium „Biologie für Biolaborant/-innen“ wird als Weiterbildungsstudiengang durch den Fachbereich Biologie der Universität Mainz in Zusammenarbeit mit dem Spektrum Akademischer Verlag angeboten. Zielgruppe des Fernstudiums sind Laboranten und Technische Assistenten oder Angehörige verwandter Berufe mit mehrjähriger Berufserfahrung in den Bereichen Biologie, Medizin, Chemie und Pharmazie. Studiengruppen starten ab einer Mindestteilnehmerzahl von 15. Maximal werden 35 Teilnehmer aufgenommen. Der Fernstudiengang „Biologie für Biolaboranten“ wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht, Köln zugelassen (Zulassungsnummer 656098).
Inhalte und Ablauf des Studiums
Die Lerninhalte des Studienganges orientieren sich am Präsenzstudium Bachelor of Science „Molekulare Biologie“ der Universität Mainz (mit fachlichen Schwerpunkten in den Bereichen Biologie, Chemie, Mathematik und Physik) und sind stark auf laborrelevante Inhalten ausgerichtet. Der Studienbaustein „Toxikologie und Pathophysiologie“ ist einer der sechzehn Module des vierjährigen Studiums. In jedem Studienmodul (so auch im Fachgebiet Toxikologie) wird eine Prüfungsklausur geschrieben. Alle zwei Wochen findet zudem ein obligatorisches Tutorium statt. Der Zeitaufwand für die Fernstudenten beträgt während des Fernstudiums insgesamt 1.600 Arbeitsstunden (wöchentlicher Studienaufwand ca. 10 Stunden).
Nach erfolgreichem Abschluss des Fernstudiums werden zwei Praktika (Dauer jeweils zwei Wochen, gewöhnlich im März und August) an der Universität Mainz durchgeführt, die als Ganztagesveranstaltungen konzipiert sind. Anschließend kann die Bachelor-Arbeit von den Fernstudenten zu Hause erstellt werden.
Prüfungsverfahren, Studienabschluss und Kosten
Das Fernstudium schließt mit einem Zertifikat der Universität Mainz über 80 ECTS-Punkte ab. Wenn Fernstudenten während des Studiums drei Jahre berufstätig waren, erhalten sie nach der Zertifizierung und nach Absolvierung der zwei Blockpraktika den akademischen Titel „Bachelor of Science Molekulare Biologie“.