Sollte man sich für ein Fernstudium nach Neigung oder Berufschancen entscheiden?

Herz oder Kopf? So heißt auch hier wieder mal die Frage.
Herz oder Kopf? So heißt auch hier wieder mal die Frage.

Auch wenn sich viele Personen für ein Fernstudium entscheiden, so sind sich doch die wenigsten Personen bei der Wahl ihres Studienfaches sofort sicher. Ein relevantes Entscheidungskriterium ist für viele, inwieweit sie sich bei ihrer Wahl durch ihre Neigung oder durch allgemeine Berufschancen leiten lassen sollten.

Im besten Falle sind die jeweilige Neigung und sehr gute Berufschancen identisch, was jedoch nur selten der Fall ist. Wenn nicht steht man, wie vor jedem Studium, vor der Frage, was für die Wahl des Studienfaches ausschlaggebend sein sollte. Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort, die für alle Situationen zutreffend ist. Die folgenden Punkte können bei einer Entscheidung jedoch hilfreich sein und sollten berücksichtigt werden.

 

Inhalt

Hilfreiche Hinweise zur Entscheidung bei der Wahl eines Fernstudiums

  • Vor dem Beginn eines Fernstudiums sollte einem klar sein, dass eine ganze Menge Eigenmotivation nötig ist, um dieses erfolgreich abzuschließen. Für ein Studium an einer Fernuniversität ist weit mehr Selbstdisziplin gefordert, als bei einem Studium an einer Präsenzuniversität und nicht wenige Fernstudierende brechen ihr Studium wieder ab. Für ein Fernstudium das exakt den eigenen Neigungen entspricht ist es bestimmt leichter sich zu motivieren, als bei einem Studium, das einem nicht liegt und nur aus taktischen Gründen gewählt wurde.
  • Bei einem Thema das der eigenen Neigung entspricht, kommt, neben dem Interesse, auch noch hinzu, dass für das Erledigen vieler Aufgaben, wie beispielsweise Lesen notwendiger Literatur oder dem Lösen von Aufgaben, weniger Zeit benötigt wird. Dieser Punkt sollte nicht unterschätzt werden, insbesondere wenn das Studium neben dem Beruf durchgeführt wird, da sich so viel Zeit sparen lässt.
  • Die persönliche Lebenssituation sollte bei der Entscheidung ebenfalls Berücksichtigung finden. So ist eine längere Arbeitssuche nach dem Studium für alleinstehende Singles mit Sicherheit besser zu verkraften als für Personen die bereits Familie haben. Wenn bereits eine Ausbildung vorhanden ist, auf die im Notfall bei späterer Arbeitslosigkeit zurückgegriffen werden kann, ist das Risiko ein Studium mit schlechten Berufschancen aber nach der persönlichen Neigung zu wählen natürlich geringer.
  • Der Vorteil eines Fernstudiums mit sehr guten Berufsaussichten liegt auf der Hand: nämlich eine hohe Wahrscheinlichkeit im Anschluss an das Studium eine adäquate Arbeit zu finden, was finanzielle Sicherheit bietet. Wie wichtig dieser Punkt jedem Einzelnen ist, hängt auch von persönlichen Einstellungen ab. Während es dem Einen wichtig ist später möglichst schnell den passenden Beruf zu finden, ist es dem Anderen wichtiger sich in seinem Fernstudium selbst zu verwirklichen.
    Für sicherheitsliebende Menschen sind die Berufschancen wohl ein entscheidenderes Kriterium als für Individuen für die Selbstverwirklichung an erster Stelle steht. Vor der Entscheidung darf eine Analyse was einem selbst wirklich wichtig ist also nicht fehlen.

Schnupperstudium

Die meisten Fernschulen bieten übrigens ein 4-wöchiges, kostenloses Schnupperstudium an. Infos erhalten Sie auf den Webseiten von Anbietern wie ILS oder SGD.

 

Die Lösung: Kompromiss zwischen Neigung und Berufschancen

Sich über die Berufschancen seines zukünftigen Studienfaches zu informieren ist immer sinnvoll. Dabei muss jedoch immer bedacht werden, dass sich die Berufschancen, teilweise jährlich, verändern. So kann es natürlich sein, dass ein zu Beginn des Studiums sehr nachgefragtes Fach nach fünf Jahren Studium eine wesentlich geringere Nachfrage besitzt. Sich lediglich auf die Berufschancen zu verlassen kann also sehr enttäuschend sein. Dennoch gibt es durchaus Berufe mit eher guten Berufsaussichten und Berufe mit eher schlechten, wo schon abzusehen ist, dass eine Anstellung in diesem Bereich schwierig sein wird.

In vielen Fällen muss man sich aber auch gar nicht für eine Option entscheiden, denn oftmals lassen sich auch gute Kompromisse finden. Wenn man sich beispielsweise für Literaturwissenschaften interessiert, die Berufschancen in diesem Fach jedoch als zu gering einschätzt, kann es lohnend sein, noch etwas zusätzlich dazu zu studieren, was die Berufschancen erhöht, wie beispielsweise BWL und hat damit sowohl nach Neigung studiert als auch seine Berufschancen verbessert.

 

Online-Studienwahltest
Hochschulkompass bietet einen umfassenden Test, nach dem man schon einige Fächer in die engere Wahl nehmen kann. Kostenlos und seriös – nach kurzer Anmeldung geht es los und nach Abschluss des Tests erhält man sogar ein Zertifikat: Zum Online-Test von Hochschulkompass

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden