
So bezahlt das Arbeitsamt das Fernstudium!
Ein Fernstudium bietet eine gute Alternative, um während einer Berufstätigkeit ein Studium mit flexiblen Lernzeiten durchzuführen. Jedoch besitzen Fernstudien, im Gegensatz zu Präsenzstudien an einer Universität, den großen Nachteil, dass sie finanziell eine große Herausforderung darstellen. Aus diesem Grund bietet eine finanzielle Förderung für viele Studenten die Möglichkeit, das Fernstudium zu beginnen. Generell kann das Arbeitsamt das Fernstudium bezahlen. Damit dein Fernstudium vom Arbeitsamt bezahlt wird, musst du allerdings einige Voraussetzungen erfüllen.
Inhalt
Ist eine Förderung durch das Arbeitsamt möglich?
Generell kannst du eine Förderung durch das Arbeitsamt für dein Fernstudium beantragen. Die Förderung ist jedoch mit einigen Voraussetzungen gekoppelt, welche erfüllt werden müssen, damit das Arbeitsamt dein Fernstudium bezahlt. Die Arbeitsagenturen sind durchaus in der Lage, Fernstudiengänge mit dem sogenannten Bildungsgutschein zu fördern. Der Bildungsgutschein besitzt allerdings keinen Anspruch, wodurch die Agenturen ihn nur selten ausstellen. Möchtest du dein Fernstudium mit dem Bildungsgutschein finanzieren, solltest du deshalb stets direkt bei der Arbeitsagentur nachfragen.
Neben dem Bildungsgutschein steht es dir frei, Stipendien, das BAföG oder die Bildungsprämie zu beantragen. Obwohl diese vier Finanzierungsmöglichkeiten im Regelfall für ein Präsenzstudium angesucht werden, gelten sie auch für Fernstudiengänge.
Fernschulen - unsere Empfehlungen
Fernschule | Warum hier studieren? | Infomaterial bestellen (am besten von mehreren) |
---|---|---|
![]() | 4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen | ✔Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern! |
![]() | Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern! |
![]() | Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern! |
![]() | Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung! | ✔Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern! |
Finanzierung via Bildungsgutschein und weiterer Fördermöglichkeiten von Arbeitsagenturen
Die Arbeitsagenturen sind für viele Personen die erste Anlaufstelle, wenn sie ein Fernstudium betreiben und finanzieren möchten. Der Bildungsgutschein ist die bekannte Fördermöglichkeit, obwohl die Arbeitsagenturen eine Reihe an Förderungen für verschiedene Weiterqualifizierungen führen. Die Fördermaßnahmen lassen sich nicht nur ausschließlich für Präsenzstudien oder Weiterbildungen, sondern ebenfalls für Fernstudiengänge verwenden.
Unter anderem kannst du eine Berufsausbildungsbeihilfe für behinderte Menschen, Förderungen für alleinerziehende Mütter und Väter oder spezielle Weiterbildungsmaßnahmen bei Arbeitslosigkeit beantragen. Bei einem Beratungsgespräch in der Arbeitsagentur erhältst du im Normalfall die für dich infrage kommenden Möglichkeiten vorgestellt, sodass du die für dich am zutreffendste auswählen kannst.
Finanzierung mittels Bildungsgutschein
Der Bildungsgutschein spricht vor allem jene Studenten mit Fernstudien an, welche vor Studienbeginn arbeitslos sind. Unter der Erfüllung bestimmter Bedingungen sowie einer bevorstehenden bzw. bestehenden Arbeitslosigkeit erhältst du die Möglichkeit, bei der Arbeitsagentur einen Bildungsgutschein zu beantragen. Wird der Bildungsgutschein genehmigt, finanziert die Arbeitsagentur sämtliche anfallende Kosten für dein Fernstudium oder eine andere berufliche Weiterbildung. Das Fernstudium muss allerdings bestimmte Kriterien erfüllen, damit der Bildungsgutschein genehmigt wird. Der Antragssteller muss zudem eine Berufsausbildung bereits abgeschlossenen oder berufliche Praxis im Ausmaß von mindestens drei Jahren geschlossen haben.
Benötigst du das Fernstudium unbedingt, wird dir der Bildungsgutschein ausgestellt. Das Fernstudium dient hierbei dem Wiedereinstieg auf dem Arbeitsmarkt oder als Vorbeugemaßnahme gegenüber einer drohenden Arbeitslosigkeit. Führst du das Studium hingegen als Interessensgründen durch, bekommst du die Finanzierungshilfe nicht.
WeGebAU als Förderung
Die sogenannte WeGebAU ist eine weitere Fördermaßnahme der Arbeitsagenturen, welche gering Qualifizierten und älteren Arbeitnehmer beantragen können. Die Förderung dient ebenfalls der Finanzierung eines Fernstudiums oder einer beruflichen Weiterbildung. Um die WeGebAU Förderung zu erhalten, müssen die Antragssteller ein bestehendes Arbeitsverhältnis in einem Unternehmen vorweisen. Das Unternehmen darf zugleich nicht weniger als 250 Mitarbeiter besitzen. Als Zielgruppe für die Förderung gelten Angestellte, welche entweder fehlende Berufsabschlüsse nachholen oder sich beruflich weiter qualifizieren möchten. Arbeitslose, welche ein Fernstudium betreiben wollen, erhalten hingegen die Förderung nicht.
Anders als der Bildungsgutschein deckt die WeGebAU den Großteil der Fernstudien- bzw. Weiterbildungskosten ab, sodass der Arbeitgeber bzw. der Arbeitnehmer selbst die restlichen Kosten finanzieren müssen. Ist der Antragssteller über 45 Jahre als, bezahlt die Arbeitsagentur maximal 75 Prozent der Gesamtkosten. Bei jüngeren Arbeitsgebern besitzt die WeGebAU eine maximale Förderungshöhe von 50 Prozent.
Alternative Fördermöglichkeiten
Die Arbeitsagenturen sind nicht die einzigen Institute, welche eine Förderung für ein Fernstudium anbieten. Generell kannst du als Fernstudent auch die Bildungsprämie des Bundes, die Bildungsförderung der Länder, verschiedene Stipendien, einen Bildungsurlaub, BAföG sowie Meister-Bafög, eine Förderung durch deinen Arbeitgeber sowie den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr in Anspruch nehmen.
Die Bildungsförderung der Länder äußerst sich je nach Bundesland unterschiedlich, sodass du unter anderem in Nordrhein-Westfalen einen Bildungscheck und in Hessen einen Qualischeck erhältst.
Bildungsprämie des Bundes
Die Bildungsprämie des Bundes gestaltet sich zudem besonders interessant. Die Bildungsprämie des Bundes wird durch den Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Allgemein lässt sich die Bildungsprämie in drei Maßnahmen gliedern:
- Prämiengutschein
- Weiterbildungssparen
- Weiterbildungsdarlehen
Der Prämiengutschein steht dir nur zur Verfügung, wenn du erwerbstätig bist und ein versteuertes Jahreseinkommen von maximal 20.000 Euro nachweisen kannst. Bei Verheirateten steigt das Jahreseinkommen auf maximal 40.000 Euro an. Mit dem Prämiengutschein kannst du maximal 50 Prozent deines Fernstudiums bzw. Kosten von maximal 500 Euro finanzieren. Liegt dein Jahreseinkommen über der Maximalgrenze, darfst du alternativ das Bildungssparen bzw. ein Weiterbildungsdarlehen bei der KfW Bank beantragen.
Förderprogramme der Länder
Als weitere Alternative stehen dir die verschiedenen Förderprogramme der Länder zur Verfügung. Wohnst du beispielsweise in Nordrhein-Westfalen, bekommst du mit dem Bildungscheck einen Maximalzuschuss von 2.000 Euro. In Brandenburg beträgt die Förderung sogar 3.000 Euro. Insgesamt kannst du eine Förderung in acht Bundesländer mittels verschiedener Programme beantragen, welche ebenfalls für Fernstudien gelten. Die Voraussetzungen für den Erhalt der Förderung sind stets unterschiedlich, wodurch du selbst ausführlich Recherche betreiben musst.