Abitur

Die allgemeine Hochschulreife ist der höchste Schulabschluss in Deutschland. © AntonioDiaz - Fotolia.com
Die allgemeine Hochschulreife ist der höchste Schulabschluss in Deutschland. © AntonioDiaz – Fotolia.com

Wer das Abitur besitzt, hat alle Chancen für sein Berufsleben. Ganz gleich, ob man ein Universitätsstudium aufnehmen will, ob man eine höhere Position im öffentlichen Dienst oder in der Wirtschaft anstrebt, stets ist das Abitur die Voraussetzung.

Auch bei der Ausbildungsplatzvergabe bevorzugen die Unternehmen Bewerber mit einem möglichst hohen Schulabschluss. Daneben erlangt man eine fundierte Allgemeinbildung, die einem persönlich auf vielen Gebieten von Nutzen ist. Mit einem Fernstudium kann man angepasst an seine persönlichen Vorkenntnisse das Abitur erlangen und dabei gleichzeitig noch seinen Beruf ausüben.

 

Inhalt

Fernstudium zum Abitur: Dauer abhängig von den persönlichen Voraussetzungen

Wenn man im Besitz des Realschulabschlusses ist, dauert das Fernstudium zum Abitur zwischen 30 und 36 Monaten, auch abhängig davon, wie lange der Abschluss bereits zurückliegt und welche Kenntnisse vorhanden sind. Studenten mit einem Hauptschulabschluss oder vergleichbaren Kenntnissen (Berufsschulabschluss, erfolgreiche Absolvierung der 9. Klasse einer weiterführenden allgemeinbildenden Schule) müssen noch einen Zwischenschritt einlegen, der 10 Monate dauert. Die angegebene Regelstudienzeit kann problemlos bis zu 18 Monaten bei gleichbleibendem Betreuungsservice überzogen werden, ohne dass Mehrkosten entstehen.

Alle Institute bieten die Möglichkeit einer 4-wöchigen Testphase. Für das Studium sollte man einen Zeitaufwand von 15 Stunden pro Woche veranschlagen. An technischen Voraussetzungen benötigt man einen CD-Player, ein PC mit Internetzugang ist wünschenswert, da man dann auch das meist angebotene Online-Studienzentrum nutzen kann. Weiterhin wird eine Möglichkeit benötigt, mündliche Aufgaben in den Fremdsprachen an den Fernlehrer zu schicken (Kassette oder mp3).

 

Inhalt und Ablauf des Fernstudiums zum Abitur

Von den einzelnen Instituten wird eine Vielzahl von Fächern angeboten, nachfolgend werden die Fächer genannt, die bei allen Fernuniversitäten im Lehrplan sind:

  • Sprachlich-literarischer Bereich: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Russisch
  • Gesellschaftswissenschaften: Geschichte, Geografie, Sozialkunde, Religion
  • Mathematik und Naturwissenschaften: Mathematik, Physik, Chemie, Biologie

Aus diesen Fächern wählt man die 8 Prüfungsfächer aus, die man insgesamt für das Abitur benötigt, wobei man die Auswahl nicht zwingend gleich zu Beginn des Studiums treffen muss, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt sind Wechsel möglich. Innerhalb der angebotenen Fächer sind gemäß den staatlichen Richtlinien Deutsch, Mathematik, 2 Fremdsprachen sowie jeweils eine Natur- und Gesellschaftswissenschaft Pflichtfächer. Danach erfolgt innerhalb der 8 Prüfungsfächer die Wahl von zwei Leistungskursfächern, in denen eine vertiefende und weiterführende Ausbildung erfolgt.

Die Institute geben hierbei Hilfestellungen, um sinnvolle Kombinationen zu wählen, zumal nicht alle Fächer als Leistungskursfächer gewählt werden können. Das erste Leistungskursfach muss entweder Mathematik, eine Naturwissenschaft oder eine Fremdsprache sein. Später im Studium muss man noch entscheiden, in welchen 4 Fächern man schriftlich geprüft werden möchte, die anderen 4 werden mündlich geprüft. Die zwei Leistungskursfächer werden immer schriftlich geprüft, außerdem muss bei den vier schriftlich zu prüfenden Fächern jeweils eines aus jedem der oben genannten Bereiche vertreten sein.

Während des Studiums erhält man ca. 200 Studienhefte, zusätzliches Material für die Leistungskursfächer, CDs für die Fremdsprachen sowie weiteres Material in Abhängigkeit von den gewählten Fächern. Das Studium wird von erfahrenen Fernlehrern begleitet, durch die man Schritt für Schritt durch das Studium geführt wird und an die man regelmäßig Übungen und Tests einschickt, die dann korrigiert und kommentiert werden. Jederzeit hat man die Möglichkeit, mit den Fernlehrern telefonisch oder per e-mail in Kontakt zu treten. Zur Prüfungsvorbereitung werden Probeklausuren und Vorbereitungsseminare als Bestandteil des Studiums angeboten.

 

Geschafft

Nach erfolgreichem Studium erhält man ein Abschlusszeugnis, mit dem man berechtigt ist, die Abiturprüfung abzulegen. Prinzipiell kann man die Prüfung überall, wo es angeboten wird, ablegen, die Fernuniversitäten bieten aber auch Prüfungstermine am Ort der Universität für ihre Studenten an.

 

Dieses Fernstudium wird von drei Fernschulen angeboten. Unser Tipp: Fordern Sie von allen Fernschulen unverbindlich und kostenlos Infomaterial an, um die Studienbedingungen und Kosten optimal vergleichen zu können:

 

Diese Schulabschlüsse interessieren Sie vielleicht auch:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden