Österreich: Per Fernkurs zum/zur Kindergartenassistent/in/Kindergartenhelfer/in

Die Tätigkeit des Kindergartenhelfers überschneidet sich oft mit der des Erziehers. © Robert Kneschke - Fotolia.com
Die Tätigkeit des Kindergartenhelfers überschneidet sich oft mit der des Erziehers.
© Robert Kneschke – Fotolia.com

Kindergartenhelfer/innen (Kindergartenhelfer/innen) arbeiten u. a. in Kindergärten und Kinderhorten sowie in Kinderheimen. Kindergartenassistent/inn/en unterstützen die Erzieher/innen und andere Fachkräfte bei der Erziehung und Betreuung von Kindern, sind aber auch für die Essensaufbereitung sowie für die Reinigung und Sauberhaltung von Räumlichkeiten einer Kinderbetreuungseinrichtung verantwortlich. Der in Wien ansässige „Bildungsweg Zukunft – Zentrum für Bildung, Beratung & Begleitung“ bietet eine Ausbildung per Fernkurs zum/zur Kindergartenassistent/in an. Der Fernlehrgang richtet sich an Interessierte, denen aus persönlichen oder beruflichen Gründen eine Teilnahme am Präsenzkurs nicht möglich ist.

 

Inhalt

Voraussetzungen für eine Teilnahme am Fernkurs zum Kindergartenassistenten/zur Kindergartenassistentin

Grundvoraussetzung für eine Teilnahme am Fernkurs des „Bildungsweges Zukunft“ ist Freude an der Arbeit mit Kindern. Die Teilnehmer am Fernlehrgang müssen mindestens 18 Jahre alt sein und über gute Deutschkenntnisse verfügen. Geeignet ist der Fernkurs auch für Personen, die einen beruflichen Wiedereinstieg oder einen Quereinstieg aus einem anderen Berufsfeld beabsichtigen. Interessierte können zu jedem Zeitpunkt mit dem Fernkurs beginnen.

Inhalte des Fernkurses

Der Fernkurs vermittelt u. a. Informationen zum Berufsbild Kindergartenassistent/in sowie pädagogische, didaktische, rechtliche und organisatorische Grundkenntnisse. Von besonderer Bedeutung für den alltäglichen Umgang mit Kindern sind die Kursmodule kindliches Spiel, Lernen mit allen Sinnen, Kommunikation und Konfliktmanagement sowie Umgang mit schwierigen Situationen. Auch auf Grundsätze der Gesundheitslehre und auf die bei Kindernotfällen zu ergeifenden Erste-Hilfe-Maßnahmen wird eingegangen.

Die Ausbildungseinheit „Teamarbeit und Gruppenarbeit“ hilft bei der Arbeit mit einer zu betreuenden Kindergruppe, während das Modul „Elternarbeit“ das Zusammenwirken mit den Erziehungsberechtigten betreuter Kinder beleuchtet. „Praktische Tipps und Tricks“ runden das theoretische Ausbildungsprogramm ab. Ein einwöchiges obligatorisches Praktikum, das in einer Kinderbetreuungseinrichtung durchlaufen wird, verschafft Einblicke in den Arbeitsalltag eines/einer Kindergartenassistenten/in.

 

Der Ablauf des Fernkurses zum/zur Kindergartenhelfer/in

Der Fernlehrgang umfasst 150 Unterrichtseinheiten, die im Präsenzlehrgang in vier Wochen absolviert werden. Teilnehmern des Fernkurses wird empfohlen, sich mit den Modulen jeweils mindestens zwei Wochen gründlich zu befassen. Zur Dauer des Fernkurses und zu dem Termin, an dem ein Teilnehmer seinen Kursabschluss absolvieren möchte, gibt es keine Vorgaben.

Nach Belegen des Fernkurses erhalten die Teilnehmer per E-Mail aufeinander folgend die einzelnen Lehrgangsmodule. Am Ende eines jeden Moduls befindet sich ein Fragenkatolog. Die schriftliche Beantwortung dieser Fragen soll sicherstellen, dass der Kursteilnehmer den Inhalt des jeweiligen Moduls verstanden hat und auch bei einer Tätigkeit als Kindergartenassistent/in praktisch umzusetzen vermag. Die intensive Befassung mit den Abschlussfragen dient weniger der Kontrolle der Lehrgangsteilnehmer als vielmehr der praxisorientierten Wissensvertiefung: Die Teilnehmer des Fernkurses sollen nicht nur theoretisches Wissen von einem PC-Bildschirm ablesen oder aus papierhaften Unterlagen entnehmen, sondern sich der Bedeutung der Wissensinhalte bewusst werden. Nach Durchsicht der schriftlichen Anworten auf den Fragenkatalog eines Moduls erhält der Kursteilnehmer ein persönliches Feedback durch den „Bildungsweg Zukunft“. Gleichzeitig wird dem Teilnehmer das nächste Kursmodul zugesandt.

Zur Ausbildung zum Kindergartenassistenten/zur Kindergartenassistentin gehört auch ein 40 Zeitstunden umfassendes Praktikum in einer Kinderbetreuungseinrichtung. Um seinen Praktikumsplatz muss sich der Lehrgangsteilnehmer eigeninitiativ kümmern. Der Teilnehmer entscheidet auch selbst darüber, zu welchem Zeitpunkt und in welcher Einrichtung er seine Praxisstunden absolvieren möchte.

 

Der Fernkurs zum/zur Kindergartenhelfer/in schließt mit einem Lehrgangszertifikat ab.

Ein erfolgreiches Bestehen setzt voraus:

• die Bearbeitung der theoretischen Module und die schriftliche Beantwortung der Fragenkataloge,
• die Absolvierung eines 40-stündigen Praktikums,
• die Erarbeitung einer Themenplanung für einen Kindergarten und
• eine erfolgreiche schriftliche Theorieprüfung.

 

Kursgebühren und Fördermöglichkeiten

Die Kursgebühren für den einmonatigen Fernlehrgang betragen 650 Euro. Die Kosten für eine Aus- oder Weiterbildungsmaßnahme werden in Österreich von verschiedenen Institutionen bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen ganz oder teilweise übernommen (u. a. durch den WAFF, den städtischen „Wiener ArbeitsnehmerInnen Förderungsfonds“ und den Arbeitsmarktservice Österreich AMS). Der „Bildungsweg Zukunft“ unterstützt bei der Beantragung von Fördermitteln.

One Reply to “Österreich: Per Fernkurs zum/zur Kindergartenassistent/in/Kindergartenhelfer/in”

  1. Hallo!
    Ich würde mich für Ihren Kurs zur Kindergartenassistentin interessieren. Meine Frage ist :Es gibt ja beim Wifi auch einen Kurs,ist er gleichwertig und wird Ihr Kurs gleichermaßen anerkannt?
    MfG
    Provin Ulrike

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden