palliativbegleiter fernstudium

Sterbende begleiten: Fernstudium zum Palliativbegleiter

palliativbegleiter fernstudium
Sterben gehört zum Leben dazu – aber niemand will alleine sterben.

Der Tod gehört zum Leben. Dennoch stellt das Thema in unserer Gesellschaft gleichsam ein Tabuthema dar, über welches nicht gerne gesprochen wird.

Nichtsdestotrotz werden der Tod und vor allem die Begleitung von todkranken Menschen immer wichtiger, weil aufgrund der längeren Lebenserwartungen der Menschen und der besseren medizinischen Möglichkeiten der Weg zum Tod meist wesentlich länger dauert als noch in früheren Zeiten.

Somit sind gerade Pflegekräfte mit Menschen und Situationen konfrontiert, bei denen es um die Vorbereitung auf und die Begleitung in den Tod geht. Für die meisten stellt dies nicht selten eine Überforderung dar, weil die Auseinandersetzung mit dem Tod zum einen für jeden von uns schmerzlich ist und zum anderen auch unser Denkvermögen überschreitet.

Insofern erscheint es dringend erforderlich, dass Fachkräfte aus dem sozialen und Pflege-Bereich auf diese Problematik und Thematik entsprechend vorbereitet werden.

 

Inhalt

Das Fernstudium zum Palliativbegleiter professionalisiert den Umgang mit dem Tod

Abhilfe schaffen hier die Fernstudiengänge zum Palliativbegleiter beim ILS Institut für Lernsysteme (kostenloses Infomaterial des ILS anfordern) sowie bei der Fernakademie für Erwachsenenbildung (Kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung anfordern).

Diesen Lehrgängen liegt der Gedanke zugrunde, dass jeder Mensch ein Recht auf ein menschenwürdiges Dasein hat und dies besonders auch für den Tod gilt.

Deswegen sollen in diesen Studiengängen denen, die Menschen auf ihrem letzten Weg begleiten, die dafür notwendigen Skills vermittelt werden.

Geeignet ist dieser Kurs, wie oben schon angedeutet, für Leute, die in der Pflege arbeiten und/oder in ihrer täglichen Arbeit mit sterbenskranken Menschen zu tun haben. Insofern stellt der Studiengang eine Zusatzqualifikation dar. Gleichwohl kann er auch für diejenigen interessant sein, die aus privaten Gründen mit dem Thema konfrontiert sind, z.B. durch die Krankheit eines Angehörigen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Lerninhalte der Ausbildung zum Palliativbegleiter

Was aber lerne ich dort genau?

Vorab ist zu sagen, dass der Kursinhalt von erfahrenen Fachkräften wie Medizinern, Pädagogen oder Psychologen zusammengestellt wurde, die auch Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin DGB sind.

Dabei ist ein solches Fernstudium in mehrere Themenblöcke untergliedert. So lernen Sie etwas über die psychosozialen Herausforderungen, die die Auseinandersetzung mit der Thematik mit sich bringt, wie z.B. die Geschichte der Palliativbewegung, aber auch Bedürfnisse von Menschen am Lebensende oder die Palliativprinzipien.

Zudem bekommen Sie einen Einblick in den weiteren Kontext dieses Themengebietes, indem Sie viel über Palliative Care, Lebenssinn und Todesvorstellungen erfahren.

Darüber hinaus bekommen Sie vermittelt, wie Sie Schwerstkranke und Ihre Angehörigen begleiten und unterstützen. Hier lernen Sie die erforderliche Empathie und Sensibilität im Umgang mit Patienten, die für ihre Pflege unentbehrlich sind. Auch die interprofessionelle Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen bzw. professionellen Helfern sowie die Dokumentation und Supervision werden an dieser Stelle behandelt.

Zu diesem Zweck müssen Sie aber auch fundierte Kenntnisse in Ethik und Recht besitzen, was Ihnen im nächsten Themenblock vermittelt wird.

Aber auch Sie als Person kommen nicht zu kurz, da Ihnen beigebracht wird, wie man mit zum Teil sehr belastenden Situationen umgeht. Auf diese Weise können Sie besser und bewusster psychischen Folgen wie Burn-out oder einer Depression vorbeugen.

Insgesamt sollte an dieser Stelle betont werden, dass Sie im Rahmen eines dreitägigen Praxisseminars auch unter professioneller Anleitung gleichsam praktisch lernen, wie Sie mit Schwerkranken umgehen.

Dabei beträgt die Studiendauer 12 Monate, wenn Sie wöchentlich 8-10 Stunden daran arbeiten. Sie können sich aber auch mehr Zeit lassen bzw. den Kurs schneller absolvieren.

Wie wir gesehen haben, ist der Umgang mit Todkranken sicher eine der größten und schwierigsten Herausforderungen in unserem Leben. Dieses Fernstudium hilft Ihnen aber, mit dieser Problematik besser umzugehen, und dies ist sowohl im Sinne des Kranken aber auch in Ihrem eigenen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden