
Neues Fernstudium: Arbeits- und Organisationspsychologie an der Uni Wuppertal
Die Bergische Universität Wuppertal bietet zusammen mit der Schumpeter School of Business and Economics einen neuen Weiterbildungsstudiengang an, der auch und vor allem im Fernstudium absolviert werden kann, den Weiterbildungsstudiengang Arbeits- und Organisationspsychologie (Fernstudium), abgekürzt als Fernstudium AO-Psychologie. Dieser berufsbegleitende Studiengang wird als praxisnah, ganzheitlich und persönlich beschrieben und richtet sich vorwiegend an Fachleute, die bereits einen Studienabschluss und Berufserfahrung in einem verwandten Feld haben.
Inhalt
Die Zugangsvoraussetzungen und die Zielgruppe
Um das Fernstudium AO-Psychologie zu beginnen müssen Sie bereits ein Hochschulstudium abgeschlossen haben, das mindestens sechs Semester umfasste, und darüber hinaus mindestens zwei Jahre Berufstätigkeit nachweisen. Nach dem System der Credit Points (CP) wird Ihnen die Berufstätigkeit mit 30 CP angerechnet, die sechs Semester Studium mit insgesamt 180 CP, so dass Sie mit der Kombination aus Studium und Berufstätigkeit insgesamt 210 CP erreichen. Wichtig ist hierbei, dass das Erststudium und die Berufstätigkeit etwas mit den Themen des Fernstudiums AO-Psychologie zu tun haben.
Gemeint sind zum Beispiel Fach- und Führungskräfte die im Personalbereich (Human Resources) arbeiten, Organisationsplaner, – gestalter oder –entwickler, Manager, Team- und Projektleiter sowie Berater in relevanten Fachrichtungen.
Umfang des Fernstudiums
Das Fernstudium AO-Psychologie dauert insgesamt vier Semester und ist in vier Module aufgeteilt, jeweils eines pro Semester. Es ist als Teilzeitstudium konzipiert. Der Zeitaufwand pro Woche ist mir zehn bis 15 Stunden zu veranschlagen. Innerhalb eines Moduls gibt es normalerweise drei bis fünf Kurse mit Einsendearbeiten. Bei diesen handelt es sich um schriftliches, eigens für das Fernstudium entwickeltes Studienmaterial. Dazu kommen drei Präsenzveranstaltungen, welche ein- bis zweitägige Blockseminare umfassen, außerdem Praxisworkshops und Kolloquien.
Dazu gibt es virtuelle, interaktive Studienangebote, die über das Internet mit Hilfe einer Moodle Plattform angeboten werden. Zum Ende jedes Moduls muss eine Prüfungsleistung erbracht werden, die entweder aus einer Klausur oder aber einer Hausarbeit besteht. Insgesamt müssen in allen vier Modulen zusammen 90 CP erreicht werden, um das Fernstudium erfolgreich abzuschließen.
Abschluss
Bei Erfüllung der Voraussetzungen für das Fernstudium AO-Psychologie und seinem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie den akademischen Grad „Master of Arts“ (M.A.).
Themen der Module
Die vier Module behandeln jeweils schwerpunktmäßig ein Thema. So ist Modul 1 überschrieben mit der Devise „Perspektiven erneuern“. Diese trägt neuen Themen in der Arbeitsorganisation Rechnung, so zum Beispiel einer veränderten Schwerpunktsetzung in Richtung Work-Life-Balance. Die immer knapper werdende Ressource des Humankapitals muss zunehmend pfleglicher behandelt werden, damit es nicht zu erhöhten Krankheitsraten kommt, gerade im psychischen Bereich. Modul 2 vertieft diese Themen unter der Prämisse „Analyse und Gestaltung“. Wie kommt es zu Phänomenen wie dem Burnout, wie lassen sich Abläufe aktiv so gestalten, dass Arbeitnehmer nicht am Arbeitsplatz krank werden? Eine wichtige Maßnahme dagegen ist konstante Weiterbildung, daneben zielführende und straffe Organisation und Führung.
Motivierte Arbeitnehmer, die über ihre Ziele orientiert sind und einen Sinn in ihrer Tätigkeit finden, werden stressresistenter, Themen und Erkenntnisse, die in Modul 3 aufgegriffen werden: „Organisieren, führen und qualifizieren“. Modul 4 schließlich befasst sich anhand von konkreten Themen mit der Fragestellung „Projekt und Professionalisierung.“ Die Stärke des Fernstudiengangs AO-Psychologie ist nach eigener Darstellung seine enge Verzahnung mit der Praxis. Dies wird erreicht durch die zahlreichen Kooperationspartner ganz unterschiedlicher Bildungseinrichtungen und nicht zuletzt auch durch die professionellen Kenntnisse und Erfahrungen, die die Studienteilnehmer mit einbringen.
Kosten
Ein Studiengang solchen Kalibers ist naturgemäß nicht ganz billig. So kostet die Erstbelegung eines Moduls je Modul EUR 2.650. Die Wiederholung eines Moduls schlägt mit EUR 300 zu Buche. In den Kosten nicht enthalten sind die Anfahrtskosten zu Präsenzveranstaltungen sowie Unterkunft und Verpflegung. Diese werden über separate Tagungspauschalen abgedeckt, welche entweder EUR 90 oder EUR 165 betragen, je nachdem, ob sie mit Abendessen und Übernachtung oder ohne sind.
Fazit
Das Fernstudium der Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Wuppertal ist zeitlich und vor allem auch finanziell durchaus als aufwändig zu bezeichnen. Die Teilnehmer profitieren jedoch durch eine Vielzahl neuer Erkenntnisse, von denen sie in ihrem Berufsleben Gebrauch machen können, außerdem durch neue Kontakte und nicht zuletzt erwerben sie am Ende in gerade einmal vier Semester einen weiteren akademischen Abschluss, und zwar sogar einen Master. Wenn Sie ins Profil der Zielgruppe passen, ist das Fernstudium AO-Psychologie somit sicher zu empfehlen.