Neuer Fernkurs am BTB: “Psychologischer Berater”

BTB Psychologischer BeraterDas Bildungswerk für therapeutische Berufe, kurz BTB bietet einen neuen Studiengang an, der sich perfekt fürs Fernstudium eignet, die Ausbildung als Psychologischer Berater. Zunächst ein paar Worte zum Berufsbild des Psychologischen Beraters.

 

Der Berufsalltag von heute stellt hohe Ansprüche. Durch die modernen Medien ist man praktisch immer erreichbar, Pausen und Auszeiten werden hierdurch immer mehr verwässert. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an jeden einzelnen Arbeitnehmer. Was früher von einem ganzen Team erledigt wurde, wird immer mehr delegiert, die Eigenverantwortung steigt. Damit steigen auch die Ansprüche an jeden einzelnen, fachlich, zeitlich und menschlich. Die Situationen und Probleme, die sich hier ergeben, kann man alleine oder selbst im Team oft nicht mehr stemmen, nur mit professioneller Beratung sind manche Probleme zielführend zu lösen.

Hier kommt der Psychologische Berater ins Spiel, der bei der Überwindung von Problemen behilflich sein kann. Probleme, mit denen Sie als künftiger Psychologischer Berater konfrontiert werden könnten, sind zum Beispiel Anliegen Ihrer Kunden, die ebenso aus dem persönlichen wie dem beruflichen Umfeld kommen können und nicht medizinischer Natur sind. Es geht hier nicht um die Therapierung von körperlichen oder psychischen Krankheiten, also auch nicht um Psychotherapie. Vielmehr haben auch an sich gesunde Menschen manchmal Probleme, bei denen sie Hilfe benötigen. Hier kann es zum Beispiel um Ausnahmesituationen gehen, um Anpassungsprozesse bei Veränderungen im privaten Bereich oder im Arbeitsumfeld, es kann aber auch um Entwicklungsanliegen gehen oder um Konflikte in Familie, Beruf oder sozialem Umfeld.

Der Psychologische Berater soll hier nicht quasi von oben herab Ratschläge geben, sondern er soll in erster Linie demjenigen, der Rat sucht, auf gleicher Augenhöhe Hilfestellungen geben. So soll dieser am Ende befähigt werden, Lösungen zu finden, die für ihn und seine eigene subjektive Welt passend sind.

 

Inhalt

Charakterliche Voraussetzungen für einen Psychologischen Berater

Jeder Berater muss zunächst einmal mit sich selbst im reinen sein, mit beiden Beinen im Leben stehen, so dass er aus einer professionellen Perspektive heraus als Berater tätig werden kann. Wichtig sind für eine erfolgreiche Beratertätigkeit selbstverständlich auch Belastungsfähigkeit und Lebenserfahrung sowie Offenheit und Toleranz. Nur wer unvoreingenommen und offen an Probleme anderer Menschen herangeht, wird ihnen helfen können, eine optimal passende Lösung zu finden.

 

Die Zielgruppe der Ausbildung

Als Zielgruppe kommen alle in Frage, die sich für das Thema Psychologische Beratung interessieren und damit in Zukunft arbeiten wollen, daneben alle in Unternehmen tätigen Fachkräfte, die mit Personalfragen zu tun haben, wie Personalverantwortliche, Betriebsräte und Führungskräfte aller Ebenen. Ebenso eignet sich der Studiengang für Angehörige von medizinischen Berufen von der Krankenschwester bis zur Ärztin und auch für Mitarbeiter zum Beispiel von Beratungsstellen. Nicht zuletzt sind auch alle Berater und Coaches angesprochen, die ihre Kompetenzen zusätzlich professionell aufwerten wollen.

 

Teilnahmevoraussetzungen

Wer psychologischer Berater werden will, muss bei Vertragsabschluss mindestens 25 Jahre alt sein, mindestens die Mittlere Reife und eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie ein Jahr Berufserfahrung oder mehr haben. Eine weiter charakterliche Voraussetzung ist wie oben bereits angedeutet auch seelische Stabilität. So sollten Sie sich bei Antreten des Studiums nicht selbst in Psychotherapie befinden. Falls doch, benötigt das BTB die Zustimmung Ihres Therapeuten zu Ihrem Studium.

 

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert im allgemeinen zwölf Monate, individuelle Absprachen sind laut Homepage möglich. Beginnen können Sie die Ausbildung jederzeit, der Zeitaufwand wird mit rund acht Stunden pro Woche beziffert, in denen Sie Ihre Studienbriefe bearbeiten müssen. Dazu kommen zwei Praxisseminare à 2,5 Tage (Freitag bis Sonntag) und zwei zusätzliche Sonntagsseminare zu Kommunikation und Beratung, die zwar nicht verpflichtend sind, aber empfohlen werden. Der Kurs endet mit einer schriftlichen Abschlussprüfung, danach gibt es eine Studienbescheinigung und das BTB Abschluss Zertifikat „Psychologischer Berater.“

 

Kosten der Ausbildung

Auf den Infoseiten des BTB findet sich keine eindeutige Auflistung der Kosten. Klar ist, dass das BTB ein Institut der Bergischen Akademie für Erwachsenenbildung GmbH ist. Allein hieraus ist ersichtlich, dass es sich beim Träger des Studiengangs um eine privates Weiterbildungsinstitut handelt, welches natürlich Geld verdienen möchte. Die Kosten für die gesamte Ausbildung dürften damit schon deutlich im vierstelligen Bereich liegen. Weitere Infos können Sie telefonisch oder im Internet anfordern. Sie bekommen dann innerhalb weniger Tage die ausführlichen Infounterlagen per Post zugeschickt.

Fazit: Ein interessanter Fernstudiengang auch für Nichtakademiker, der wichtige psychologische Grundlagen praxisorientiert vermittelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden