Networking während eines Fernstudiums: Tipps

Gemeinsam Lernen bringt Spaß und neue Kontakte. © Christian Schwier - Fotolia.com
Gemeinsam Lernen bringt Spaß und neue Kontakte.
© Christian Schwier – Fotolia.com

Ein Fernstudium ist von einem besonders hohen Anteil an Selbstlernphasen geprägt. Daher kommt der gezielten Pflege sozialer Kontakte durch Fernstudenten eine besondere Bedeutung zu. Ein grundlegender Fehler vieler Fernstudenten während des Fernstudiums ist jedoch der fehlende Austausch mit Kommilitonen, Dozenten und Studienbetreuern. Zwar lernen viele Fernstudenten gerne alleine. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass alle Fernstudierenden – unabhängig vom Lerntyp – von einem kontinuierlichen Gedankenaustausch profitieren.

 

Inhalt

Die Lernmotivation im Fernstudium durch Networking erhöhen

Networking sorgt für die Einbindung in ein soziales Geflecht, das den Studienerfolg entscheidend fördert: Die Lernmotivation ist dauerhaft höher, wenn die Leistungen eines Fernstudenten von Kontaktpersonen wahrgenommen und zeitnah kritisch gewürdigt werden. Fernstudenten stehen vielfältige Möglichkeiten zum Aufbau von Kontakten und zum Networking zur Verfügung.

Kontaktmöglichkeiten über Präsenzveranstaltungen und Online-Plattformen der Fernhochschulen

• Fernhochschulen verfügen gewöhnlich über einen Online-Campus bzw. einen virtuellen Studienplatz. Diese Plattformen ermöglichen Kommunikation in Themenchats, Newsgruppen und Webforen.
• Zu Beginn eines Studiums bieten viele Fernhochschulen eine Präsenz-Auftaktveranstaltung an, die bereits zum Knüpfen von Erstkontakten und zum Einsammeln z. B. von E-Mail-Adressen von Kommilitonen genutzt werden kann.
• Auch Präsenzphasen (z. B. in Form obligatorischer oder fakultativer Seminare) stellen eine gute Möglichkeit zur Ausweitung des persönlichen Netzwerkes dar.
• Video- und Telefonkonferenzen vermitteln nicht nur fachliches Wissen, sondern eröffnen auch Kontakte zu Kommilitonen und Dozenten. Nach einem Online-Seminar kann zu Lehrkräften z. B. telefonisch oder per E-Mail Kontakt gehalten werden.
• Während des gesamten Fernstudiums stehen Studiengangskoordinatoren der Fernhochschulen den Fernstudenten für eine persönliche Betreuung zur Verfügung.
• Einige Fernhochschulen verfügen über regionale Studienzentren, die auch für persönliche Treffen von Fernstudenten genutzt werden können.
• Über Online-Alumni-Portale können die Absolventen eines Fernstudiums den Kontakt mit früheren Kommilitonen, Dozenten und Professoren dauerhaft aufrechterhalten.

 

Networking in der Wohnsitzregion eines Fernstudenten

Das gemeinsame Lernen von Fernstudenten ist nicht nur über das Internet, sondern auch bei persönlichen Treffen am Wohnort möglich. Lern- und Arbeitsgruppen sichern den Spaß am Studium und fördern die Lernmotivation. Verständnisprobleme können innerhalb einer Lerngruppe zumeist rasch gelöst werden. Außerdem ermöglichen Arbeitsgruppen eine Verbesserung von Lerntechniken, die Besprechung von Studieninhalten und Prüfungsthemen (z. B. Hilfestellungen bei Übungsaufgaben und Besprechung früherer Prüfungsaufgaben) sowie einen Austausch zu Alltagsproblemen im Fernstudium.
Regelmäßig stattfindende lokale Stammtische vertiefen die persönlichen Kontakte und helfen Studienanfängern bei der Bewältigung von Schwierigkeiten zu Beginn des Fernstudiums.

 

Networking über Unternehmensnetzwerke

Über Unternehmensnetzwerke geknüpfte Kontakte sind hilfreich bei der Fortentwicklung der beruflichen Karriere. Auf diesen Portalen für Fernstudenten werden auch Fragen rund um die berufliche Weiterentwicklung und Weiterbildung diskutiert und zuweilen Stellenanzeigen veröffentlicht.

 

Networking im Fernstudium an staatlichen Fernhochschulen

Viele Fernhochschulen verfügen z. B. über Facebook- oder XING-Seiten, die als Online-Plattform dem Gedankenaustausch zwischen Fernstudenten dienen. Oft sind auf diesen sozialen Plattformen spezielle Zielgruppen wählbar – z. B. die Angehörigen eines bestimmten Studienganges oder eines Studienjahrganges.

 

  1. Die Fernuniversität in Hagen organisiert für ihre Fernstudenten Facebook-Gruppen diverse Internetforen – sortiert nach Fachrichtungen und Fakultäten. Die Fernuniversität verfügt über eine offizielle XING-Seite für Studenten und Alumni, die vorhandene Kontakte pflegen und zusätzliche Kontakte gewinnen möchten. Die XING-Plattform der Fernuniversität Hagen wird von Moderatoren begleitet.
  2. Die Fachhochschule Wismar bietet ihren „WINGS“-Fernstudenten auf Facebook eine Internet-Kontakt-Plattform an. Alumnis der Hochschule Wismar bleiben über www.wings-alumni.de miteinander verbunden. WINGS (Wismar International Graduation Services) betreut Fernstudenten in zehn Studienzentren in Deutschland sowie in Standorten in Wien und Zürich.
  3. Die TU Kaiserslautern ermöglicht das Kennenlernen anderer Fernstudenten und den Erfahrungsaustausch anlässlich von Online-Seminaren und von Präsenzveranstaltungen, die zumeist einmal je Semester an einem Wochenende stattfinden.
  4. Die TU Dresden bietet Fernstudenten ausdrücklich den Kontakt zu Hochschullehrern an. Praktika werden gemeinsam mit Präsenzstudenten abgelegt, so dass sich – über den Kreis der Fernstudenten hinaus – vielfältige Möglichkeiten zum Networking während des Fernstudiums eröffnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden