
Mit dem KfW Studienkredit das Fernstudium finanzieren
Wer sich während des Fernstudiums voll und ganz auf die Anforderungen der Ausbildung konzentrieren möchte oder durch die Reduzierung von Arbeitsstunden weniger an Einkommen zur Verfügung hat, kann sich das Fernstudium über die Bankengruppe KfW per Studienkredit finanzieren lassen. Für die Gewährung dieses zinsgünstigen Darlehens müssen keine Sicherheiten erbracht werden.
Auch spielt die Höhe des eigenen Einkommens, oder das der Eltern, keine Rolle. Alle deutschen Staatsbürger, EU-Ausländer und Bildungsinländer, die nicht älter als 44 Jahre alt sind, können einen KfW-Studienkredit aufnehmen und diesen, mit einer gewissen Karenzzeit nach Absolvierung des Studiums, in Raten zurückzahlen.
Inhalt
Ein Darlehen zur Sicherung der Lebenshaltungskosten während des Fernstudiums
Ein Fernkurs ist nicht weniger aufwendig, als ein Studium an einer Hochschule mit Präsenzeinheiten. Aus diesem Grund wird durch die KfW Bankengruppe eine besondere Förderung in Form eines Studienkredits auch für Fernstudien geboten. Die Förderungshöhe beträgt monatlich zwischen 100 und 650 Euro. Die Verzinsung der Kreditsumme findet mit einem variablen Zinssatz statt, der derzeit bei 3,81 Prozent als effektiver Jahreszins angegeben wird. Auch gibt es die Möglichkeit, zweimal pro Jahr den Darlehensbetrag anzupassen, und zwar immer am 1. April und am 1. Oktober jeden Jahres, damit Nutznießer dieser Förderung den Geldfluss auf ihre Bedürfnisse anpassen können.
Was und wer gefördert wird
Finanziert werden alle grundständigen Erst- und Zweitstudien an inländischen Hochschulen, jedoch nicht an Berufsakademien. Auch Ergänzungs-, Zusatz- und Aufbaustudien, wie Masterstudien, sogenannte postgraduale Studien, sowie die Promotion werden gefördert. Die Laufzeit beträgt maximal sieben Jahre und das Kreditvolumen kann bis zu 7.800 Euro pro Jahr betragen. Zum Ende des sechsten Semester muss allerdings ein Leistungsnachweis erbracht werden. Die Wahl des Studienfaches spielt für die Gewährung jedenfalls keine Rolle. Auch Fernstudien werden durch die KfW-Bankengruppe gefördert. Zusätzlich muss niemand auf ein Auslandssemester verzichten, da dieses ebenfalls gefördert wird, vorausgesetzt, die Immatrikulation fand an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland statt.
Für die Gewährung des Studienkredits bei der KfW dürfen Antragsteller nicht unter 18 und nicht über 44 Jahre alt sein. Das Studium darf berufsbegleitend, in Teilzeit oder in Vollzeit durchgeführt werden. Für einen Antragsteller ohne deutscher Staatsbürgerschaft gilt, dass dieser zumindest ein Familienangehöriger eines deutschen Staatsbürgers sein muss oder als EU-Staatsbürger zumindest drei Jahre lang ständig in Deutschland gelebt hat.
Die Konditionen im Detail
Der Studienkredit wird nicht, wie bei gängigen Krediten, zur Gänze auf einmal ausbezahlt, sondern monatlich. Diese monatliche Auszahlungsrate kann zweimal pro Jahr individuell angepasst werden, je nach den aktuellen Bedürfnissen. Wer sechs Semester finanziert bekommen möchte, kann einen Höchstbetrag von 23.400 Euro als Studienkredit erhalten. Bei einer zehnsemestrigen Ausbildung beträgt die Darlehenshöhe maximal 39.000 Euro. Für lange Studien von 14 Semester wird sogar ein Gesamtdarlehen von bis zu 54.600 Euro gewährt, wenn pro Monat jeweils der Höchstbetrag von 650 Euro ausbezahlt wird. Wie viele Semester finanziert werden, hängt von der Art des Studiums ab sowie von dessen Regelstudienzeit.
Bei der Laufzeit des Darlehens haben Antragsteller die Möglichkeit, durch die Faktoren Auszahlungs-, Karenz- und Tilgungsphase diese individuell mitzubestimmen. Denn nach absolviertem Studium darf eine Karenzzeit, also eine Zeit vor dem Beginn der Tilgung, von sechs bis 23 Monaten in Anspruch genommen werden. Die Tilgungsphase darf bis zu 25 Jahre lang dauern. Auf dem Portal der KfW Bankengruppe gibt es einen Online-Tilgungsrechner, der genauen Aufschluss über das Darlehen, die Laufzeit und die Rückzahlungsmöglichkeiten gibt. Zusätzlich zu den monatlichen Rückzahlungsraten dürfen zweimal pro Jahr außerplanmäßige Zahlungen zur Tilgung des Kredites durchgeführt werden. Das lohnt sich immer dann, wenn man ein wenig Geld zur Verfügung hat und man die Gesamtbelastung des Kredites minimieren möchte. Die außerplanmäßigen Beträge müssen zumindest 100 Euro betragen und werden auf Wunsch immer am 1. April und am 1. Oktober vom Konto per Lastschrift eingezogen.
Die nächsten Schritte, um einen KfW-Studienkredit zu erhalten
Anträge können und sollen zumindest drei Monate im Voraus gestellt werden, damit die Beträge nach einer positiven Prüfung zum Semesterstart ausgezahlt werden können. Das Antragsformular kann online auf der Webseite des KfW heruntergeladen werden. Zum ausgefüllten Antrag müssen noch einige Unterlagen, wie eine Studienbescheinigung, ein Personalausweis, die Meldebescheinigung, der Nachweis über ein Girokonto sowie Nachweise über bereits erbrachte universitäre Leistungen oder über einen akademischen Abschluss zum Antrag beigelegt werden. Der Antrag samt Beilagen wird dann persönlich bei einem KfW-Vertriebspartner abgegeben und vor Ort unterschrieben. Nach erfolgter positiver Prüfung wird dem Kreditnehmer ein Onlinekonto auf dem Kreditportal der KfW Bankengruppe eingerichtet, auf dem der Studienkredit jederzeit eingesehen und verwaltet werden kann.
Leider passiert es ja doch immer wieder, dass junge Menschen ein Studium nur mit Hilfe eines Kredites aufnehmen können, da ist der Studienkredit der KfW doch für einige eine sehr große Hilfe. In diesem Bereich sollte man sich frühzeitig informieren und offene Fragen direkt klären, damit es später nicht zu Problemen kommt.