Zertifizierung: Definition
Fernstudiengänge und Fernstudienkurse werden zahlreich angeboten, die Auswahl ist für einen lernwilligen zukünftigen Fernstudenten nicht gerade einfach. Ein wesentliches Kriterium für die richtige Auswahl ist mitunter die Zertifizierung des Fernstudiums beziehungsweise des Fernkurses. Natürlich müssen auch andere Faktoren wie etwa die Dauer der Fortbildung oder die Kosten des Kurses stimmen. Allerdings nützt am Ende keine Weiterbildung etwas, wenn diese von niemandem akzeptiert wird.
Inhalt
Zertifizierung des akademischen Grades
Über ein Fernstudium ist es möglich einen akademischen Grad zu erlangen. Die heutigen Fernhochschulen bieten dabei Studiengänge als Bachelor- oder Master-Studiengänge an. Der erste akademische Abschluss muss ein Bachelor-Abschluss sein, erst danach kann der Master-Abschluss erfolgen. Bei einem akademischen Studiengang erfolgt die Zertifizierung durch eine Akkreditierung, welche wiederum von einer unabhängigen Agentur vorgenommen wird. Diese Akkreditierung muss im Angebot der Fernhochschule auch angezeigt werden, damit der Teilnehmer sicher sein kann, dass eine entsprechende Akkreditierung vorliegt.
Die Akkreditierung der Studiengänge ist notwendig, damit später erworbene Credit Points im Studium theoretisch auch an anderen Universitäten anerkannt werden. Die Hochschulreform sieht vor, dass mit dem System der Credit Points Studenten die Hochschulen wechseln können und dabei bereits erbrachte Leistungen auch problemlos anerkannt werden. Das gilt auch für Fernhochschulen, deren Credit Points und Abschlüsse durch die Akkreditierung nahezu europaweit anerkannt werden.
Zertifizierungen bei Fernkursen – Der IHK-Abschluss
Bei Fernkursen verhält es sich mit der Zertifizierung etwas anders. Zum einen gibt es hier eine Vielzahl an Fortbildungsmöglichkeiten, die auf einen Abschluss vor der Industrie- und Handelskammer hinaus ausbilden. Diese Art des Abschlusses ist zugleich auch eine sehr gute Zertifizierung für den Fernkurs, schließlich ist der IHK-Abschluss deutschlandweit anerkannt und auch über die Grenzen hinaus bekannt.
Weitere Zertifizierungen von Fernkursen
Doch es gibt auch Fernkurse, die ohne IHK-Abschluss beendet werden und bei denen es zum Schluss ein Zertifikat gibt. Dieses bescheinigt dann die im Fernkurs gelernten Inhalte und dient als Nachweis beispielsweise bei Bewerbungen. Wird die Prüfung von der Fernschule ausgeführt und dementsprechend auch von dieser das Zertifikat ausgestellt, dann sollte die Fernschule auch über einschlägige Zertifizierung verfügen, welche die Qualität der Fernhochschule bescheinigen. An erster Stelle stehen hierbei natürlich die staatlichen Stellen, schon eine Empfehlung der Bundesagentur für Arbeit oder des Bundesministeriums für Bildung ist eine Art Zertifizierung.
Des Weiteren zeichnet die ISO 29990 als internationale Qualitätsnorm Weiterbildungsanbieter aus und bestätigt die hohe Qualität der dort angebotenen Bildung. Schlussendlich existiert in Köln die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht, welche über die angebotenen Fernkurse in Deutschland wacht und die geeigneten Fernkurse zulässt.