Zertifikat: Definition

Ein Fernstudium kann dem Begriff nach die unterschiedlichsten Ausprägungen aufweisen. In erster Linie denke viele beim Fernstudium natürlich an eine akademische Ausbildung. Allerdings an einer Fernhochschule, anstatt an einer Universität, an der Vorlesungen und Seminare besucht werden müssen. Es gibt aber nicht nur komplette Studiengänge, die im Rahmen eines Fernstudiums gelernt werden können. Auch einzelne Lehrgänge, Kurse und Weiterbildungen können individuell ausgewählt im Fernstudium belegt werden und werden nach Abschluss des Kurses mit einem Zertifikat.

Inhalt

Wozu Zertifikate?

Es stellt sich die Frage, warum ein Fernstudium aufgenommen werden soll, wenn am Ende „nur“ ein Zertifikat als Resultat steht. Ist es nicht lohnender, gleich einen ganzen Abschluss anzustreben? Ein Abschluss lässt sich schlecht mit einem Zertifikat vergleichen, kann hierbei nur geantwortet werden. Nicht für jede Weiterbildung muss gleich ein neuer Abschluss gemacht werden. Beispielsweise ist hier ein Ingenieur genannt, welcher in seinem Unternehmen nun auch betriebswirtschaftliche Aufgaben übernehmen muss. Dieser muss für eine solche Aufgabe nicht gleich eine komplette betriebswirtschaftliche Ausbildung oder gar ein Studium absolvieren. Vielmehr reichen hier schon Zertifikate aus, die belegen können, dass er in den Sachen geschult wurde, die er hierfür auch benötigt.

Vertiefte Kenntnisse mit Zertifikaten

Das Beispiel des Ingenieurs ist eine klassische horizontale Weiterbildung. Eine Weiterbildung in vertikaler Richtung wiederum würde vorliegen, wenn ein Mechaniker sich für ein Fernstudium im technischen Bereich entschließt, welches seine Fertigkeiten und Kenntnisse vertieft. Auch hier kann am Ende ein Zertifikat stehen, dass seine Weiterbildung ausweist und ihn auch attraktiver auf dem Arbeitsmarkt macht.

Zertifikate im Fernstudium sammeln für den akademischen Grad

Nicht immer sind Zertifikate einfach nur eine Bescheinigung für eine erfolgreich absolvierte Weiterbildung. Eine weitere Form der Weiterbildung per Fernstudium ist das Zertifikatstudium. Dieses beginnt wie eine einfach Fortbildung in einem Kurs, welcher gerade förderlich für den Beruf erscheint. Am Ende wird die Teilnahme zertifiziert und zugleich mit Credit Points des European Credit Transfer Systems ausgezeichnet. Diese Credit Points sind der erste Schritt zu einem akademischen Grad im Zertifikatstudium. Im Laufe des Berufslebens können dann weitere Kurse folgen, die ebenfalls mit dieser Art von Zertifikaten enden. Entsprechend erhöht sich das Punktekonto der Credit Points. Diese können später bei einem akademischen Studium, egal ob im Rahmen eines Fernstudiums oder an einer Präsenzuniversität, eingesetzt werden, um das Studium zu verkürzen. Die Zertifikate können also nicht nur umgehend zur Verbesserung der beruflichen Situation genutzt werden, sondern helfen auch beim Erwerb eines akademischen Grades.

Qualität der Zertifikate

Bei der großen Menge an Anbietern muss der Nachfrage des Bildungsangebots auch sicher sein, dass das Bildungsangebot auch wirklich nützlich ist. Das betrifft nicht nur den Inhalt des Kurses an sich, sondern auch die Frage, ob das Zertifikat am Ende auch von Arbeitnehmern anerkannt und geachtet wird. Hilfreich ist hierfür eine Recherche im Internet, um einen Eindruck zu gewinnen, wie gern gesehen ein bestimmtes Abschlusszertifikat ist.

Fernstudium finden