Teilzeitstudium: Definition
Die Motivation für ein Fernstudium ist je nach Student sehr unterschiedlich. In vielen Fällen ist es aber eine Entscheidung, die aufgrund der beruflichen Situation getroffen wurde. Ein Studium in Vollzeit an einer Präsenzuniversität bedeutet gleichzeitig ein Aussetzen im Beruf. Dies wiederum bedeutet einen Knick in der Karriere und natürlich auch fehlende Einnahmen, die nicht kompensiert werden können. Alternativ bleibt dabei nur noch das Teilzeit-Studium, wobei dies an einer Fernschule ausgeführt noch weitere Vorteile bringt.
Inhalt
Teilzeit studieren – Vollzeit im Beruf
Die Konstellation in Vollzeit zu arbeiten und in Teilzeit zu studieren trifft auf einen großen Teil der Studierenden von Fernschulen zu. Kaum ein Mensch kann es sich leisten, eine längere Zeit nicht mehr Vollzeit zu arbeiten, vielleicht sogar ganz die Arbeit einzustellen, um dann Vollzeit-Student sein zu können.
Die Mehrzahl präferiert das Weiterarbeiten im Unternehmen und das Verschieben des Studiums auf den Feierabend und das Wochenende. Während andere Menschen sich amüsieren, Sport treiben oder einfach nur entspannen, lernen Fernstudenten und Fernschüler am Schreibtisch zu Hause oder im Büro. Das Ziel ist immer die Verbesserung der persönlichen Situation, durch Weiterbildungen in seinem Fachbereich oder der Erhalt eines akademischen Grades.
Gründe für ein Teilzeit-Studium
Die individuellen Gründe für die Entscheidung Teilzeit-Studium statt Vollzeit-Studium sind sehr verschieden, lassen sich aber gruppieren. Wie bereits erwähnt trifft auf eine große Gruppe der Umstand zu, dass parallel zur beruflichen Situation studiert werden soll beziehungsweise eine Fortbildung absolviert werden soll. Hervorgehoben werden können hier viele Sportler, die neben dem Sport als Beruf nicht auf eine gute Ausbildung verzichten wollen und diese dann in Teilzeit belegen.
Des Weiteren gibt es auch einige Studenten, die einen doppelten Abschluss erreichen wollen und neben dem Präsenzstudium auch noch ein Teilzeit-Studium an einer Fernhochschule belegt haben. Ein weiterer guter Grund für ein Teilzeit-Studium an einer Fernhochschule ist auch die Zeit der Betreuung des Familienwachstums mit persönlicher Weiterbildung zu verbinden.
Ein Teilzeit-Modell
Doch wie funktioniert eigentlich ein Teilzeit-Studium an einer Fernschule? Beispielsweise sei hier ein Studiengang an einer Fernuniversität erwähnt, welcher in Teilzeit studiert werden soll. Das Studium ist aufgeteilt in Module, welche jeweils eine bestimmte Anzahl an Credit-Points nach dem European Credit Transfer System besitzt. Für das gesamte Studium muss der Student auf eine bestimmte Punktzahl kommen, beispielsweise 180 Credit-Points für einen Bachelor-Abschluss.
Vor jedem Semester kann der Student nun die Anzahl und die Art der Module auswählen, die er in dem Semester belegen will. Jedes Modul wiederum besitzt Kurse, die wiederum einen bestimmten Betrag kosten. Den Gesamtbetrag muss der Student für das Semester vor dem Semesterstart dann zahlen.
Der Student kann somit flexibel entscheiden, wie viel Arbeit er jedes Semester in sein Studium stecken will. Ist es beruflich gerade sehr anstrengend oder steht privat ein Umbruch an, dann werden einfach weniger Module gebucht oder auch mal ein Semester kein Modul belegt. Dies verlängert zwar die Studiendauer, entspannt aber die persönliche Bearbeitungssituation eines jeden einzelnen Studenten.