Master of Science: Definition

Nach dem Ende eines mindestens 10 Semester umfassenden Studiums steht in Deutschland nicht mehr das Diplom als Abschluss, sondern unter anderem der Master of Science. Ingenieure, Biologen, Chemiker und Wirtschaftswissenschaftler haben nun den akademischen Grad des Master of Science, wenn sie ihr zweistufiges Studium abgeschlossen haben. Warum heißt es eigentlich Master of Science, wie lange dauert ein solches Studium und wo kann ein solcher Abschluss erreicht werden? Auch die Frage nach einem Master of Science im Fernstudium soll hier beantwortet werden.

Inhalt

Der Begriff Master of Science

Der Begriff Master kommt ursprünglich aus dem Lateinischen und soll ferner einen Meister bezeichnen. Science aus dem Englischen kennzeichnet die Wissenschaft und grenzt sich aktiv von den geisteswissenschaftlichen Bereichen ab, die bei Abschluss einen Master of Arts erhalten. Entsprechend erhalten die Absolventen aus den Naturwissenschaften, der Mathematik, der Informatik sowie Ingenieure und einige Wirtschaftswissenschaftler den akademischen Grad Master of Science nach Abschluss des vollen Studiums. Ebenfalls zu vergeben sind noch der Master of Laws, der Master of Engineering sowie der Master of Education für die Bereiche der Rechtswissenschaften, der Ingenieurwissenschaften beziehungsweise der Lehramtsausbildung.
 


 

Universität oder Fachhochschule

Eine weitere Neuerung neben der Abschlussbezeichnung und dem Aufbau des Studiums ist die Tatsache, dass es keine Unterscheidung beim akademischen Grad zwischen Fachhochschule und Universität gibt. Auch wenn die Studieninhalte voneinander abweichen, so erhalten die Absolventen eines entsprechenden Studiengangs den gleichen akademischen Grad.
Ferner bietet das System nun die Möglichkeit, dass sich Absolventen eines Bachelorstudienganges einer Fachhochschule auch auf einen Masterstudiengang an einer Universität bewerben können und umgekehrt. Die Auswahlmöglichkeiten nach dem ersten Studienabschluss werden also noch größer. Denn neben der Entscheidung Fachhochschule oder Universität gibt es auch noch die Möglichkeit des Berufslebens als Bachelor of Science und späteres Fernstudium beziehungsweise Rückkehr an die Hochschule.

Erst Beruf, später Master of Science

Die Rückkehr an die Fachhochschule oder die Universität ist nach einigen Jahren im Berufsleben oftmals nicht mehr so einfach. Zu tief ist die jeweilige Person in Verpflichtungen eingebunden, laufende Rechnungen müssen bezahlt werden und schließlich bedeuten mindestens zwei Jahre Studium auch eine Unterbrechung der aktiven Karriere.
Als Alternative steht hier das Fernstudium bereit, um den Master of Science zu erwerben, gleichzeitig aber nicht auf Einkommen und Karriere verzichten zu müssen. Das Studium erfolgt in Teilzeit im Selbststudium zu Hause oder im Büro, nur zu einigen Präsenzveranstaltungen im Jahr wie beispielsweise bei der Klausuren-Phase müssen entsprechend berücksichtigt werden.
Auch wenn die Familienplanung konkreter wird, muss das Fernstudium nicht zwangsläufig unterbrochen werden. Die Elternzeit kann natürlich entsprechend genutzt werden, um sich weiter mit dem Fernstudium zu beschäftigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden