Hochschulreife: Definition

Um eine akademische Ausbildung anfangen zu können, müssen die Voraussetzungen für den erfolgreichen Besuch einer Hochschule gegeben sein. Dies sind beispielsweise grundlegende Kenntnisse in der Mathematik, der deutschen Sprache und in mindestens einer Fremdsprache, welche das Niveau der mittleren Reife übersteigen. Nachgewiesen werden diese Fertigkeiten mit der allgemeinen Hochschulreife. Diese ermächtigt zur Immatrikulation an einem Studiengang an einer Hochschule.

Inhalt

Fachhochschule oder Universität?

Mit dem Erwerb der Hochschulreife ist nicht die Pflicht geboten nun an einer Hochschule zu studieren, vielmehr besteht nun die Möglichkeit. Eine weitere Wahl hat die Person mit einer Hochschulreife bei der Auswahl der Hochschule. Egal ob Fachhochschule oder Universität, die allgemeine Hochschulreife ist gültig für alle Hochschulen in Deutschland, wenn die Hochschulreife in Deutschland erworben wurde. Auch Ausländer können sich aber ihre Hochschulreife anerkennen lassen und umgekehrt kann eine in Deutschland erworbene Hochschulreife für ein Studium im Ausland umgeschrieben werden.
Damit hat der Besitzer der Hochschulreife eine größere Auswahl als der Besitzer einer Fachhochschulreife. Für letzteren gilt die Regelung nur für Fachhochschulen und wenigen Universitäten, die im Einzelfall die Zulassung erteilen.

Hochschulreife für das Fernstudium

Wer sich für einen Studiengang an einer Fernschule interessiert, muss darauf achten um was für eine Art Schule beziehungsweise Hochschule es sich handelt. Neben Fernschulen existieren auch einige Fernfachhochschulen und auch zwei Fernuniversitäten in Deutschland. Die Fernschulen bieten dabei viele Kurse an, für die keine Hochschulreife benötigt wird, da es sich nicht um akademische Studiengänge handelt. Die Fernfachhochschulen sowie die Fernuniversitäten bieten allerdings akademische Studiengänge mit einem akademischen Grad als Abschluss an. Entsprechend wird hier die allgemeine Hochschulreife als Zulassungsvoraussetzung gefordert beziehungsweise im Fall der Fernfachhochschulen wenigstens die Fachhochschulreife.

Erwerb der allgemeinen Hochschulreife

Da die akademische Ausbildung zur höchsten Ausbildung gehört, ist es natürlich von Interesse, wie die allgemeine Hochschulreife für die Zulassung zu dieser Ausbildung erworben werden kann.
Der klassische Weg zur Hochschulreife ist das Bestehen des Abiturs nach Besuch auf einem Gymnasium beziehungsweise auf einer gymnasialen Oberstufe.
Wer auf seinem ersten Bildungsweg nicht das Gymnasium besucht hat beziehungsweise vor Erreichen des Abiturs von der Schule abgegangen ist, hat noch die Möglichkeit zum Nacherwerb des Abiturs an der Abendschule oder an einer Fernschule.

Die Alternative: Fachgebundene Hochschulreife

Eine andere Möglichkeit zur Immatrikulation in einen Studiengang an einer Universität ist die fachgebundene Hochschulreife. Je nach Art der Schule und der Kursbelegung an dieser Schule wird im Zeugnis eingetragen, für welche Studiengänge dieses fachgebundene Abitur eine Zulassung bietet. Erworben werden kann die fachgebundene Hochschulreife beispielsweise an Berufskollegs, Fachgymnasien, Fachakademien oder Berufsoberschulen.
Mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife ist die Person ferner dazu berechtigt, ein beliebiges Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen. Dies gilt entsprechend auch für Fernfachhochschulen und für Fernuniversitäten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden