Fernuni(versität): Definition
Während für viele junge Menschen nach dem Abitur der Weg an die Universität schon fest eingeplant und ein mehr oder weniger notwendiger Gang ist, so haben viele Arbeitnehmer ohne akademischen Abschluss noch den Traum vom Studium an der Universität. Den traditionellen Gang an die Universität mit dem typischen Studentenleben kommt für viele aufgrund der beruflichen Verpflichtungen nicht in Frage, ihnen bleibt als Alternative aber immer noch die Fernuniversität.
Inhalt
Zugang zur Fernuni
Der Zugang zu einer Fernuniversität steht prinzipiell jedem Menschen offen, der auch an einer normalen Universität mit Präsenzphasen studieren kann. Sprich als Voraussetzung muss der zukünftige Fernstudent eine Hochschulreife vorlegen können. Entweder ist diese allgemein, sprich das Abitur, oder aber eine fachgebundene Hochschulreife. Letzteres beschränkt die Auswahl der Studienfächer auf die Fächer, die im Hochschulreifezeugnis aufgeführt sind.
Auch an den Fernuniversitäten gibt es die Möglichkeit des Gasthörer-Status für Menschen ohne Hochschulreife. Dabei gibt es auch Regelungen, die bei bestimmten Voraussetzungen eine Übernahme in den richtigen Studentenstatus ermöglichen, wenn bestimmte Kurse erfolgreich abgeschlossen wurden.
Alternative Fernfachhochschule
Auch wenn die Fernfachhochschule keine Fernuniversität ist, so bietet sie auch eine akademische Ausbildung an. Zudem kann nach erfolgreichem Abschluss eines Bachelor-Studienganges, der anschließende Master-Studiengang an einer Universität belegt werden. Dies ist unabhängig davon, ob der Absolvent eine allgemeine Hochschulreife hat oder nicht.
Für das Studium an der Fernfachhochschule benötigt der künftige Student aber mindestens die Fachhochschulreife. Auch diese gibt es als allgemeine oder fachgebundene Form. Da die Fachhochschulreife nicht nur am Gymnasium, sondern auch an Beruf-Kollegs, Berufsfachschulen, Berufsoberschulen und Gesamtschulen abgeschlossen werden kann, ist die Fachhochschule auch ein typisches Ziel für Menschen, die über den dritten Bildungsweg studieren.
Fernstudium an der Fernuniversität
Ist die Zulassung zum Studium geschafft und die sogenannte Immatrikulation abgeschlossen, dann beginnt das Fernstudium. In Deutschland ist der erste Studienabschluss im mehrstufigen Studienaufbau der Bachelor-Abschluss. Dieser kann in Vollzeit in 6 Semester erreicht werden, wenn das Studium optimal verläuft. Dabei muss der Student 180 Credit Points sammeln, 30 Credit Points pro Semester. Das System der Credit Points dient zur internationalen Vergleichbarkeit der Studiengänge, sodass im Bedarfsfall auch Leistungen anderer Universitäten anerkannt werden können. Zudem werden die Leistungen der Kurse für die Berechnung der Gesamtnote mit den Credit Points gewichtet.
Nach dem Bachelor-Abschluss kann zur Vertiefung des Studiums ein Master-Studium angehangen werden. Hierbei sammelt der Student weitere 120 Credit Points, diesmal nach optimalen 4 Semestern. In der Summe dauert das gesamte Studium also 10 Semester und es müssen mindestens 300 Credit Points erreicht werden.
Teilzeit an der Fernuniversität
Für viele Fernstudenten ist ein Studium in Vollzeit allerdings undenkbar, da das Berufsleben weiterlaufen soll und eventuell auch eine Familie versorgt werden muss. Alternativ bieten die Fernhochschulen das Teilzeitstudium an, welches auch nebenberuflich bewältigt werden kann.