Fernschule: Definition
Für den beruflichen Erfolg und den Werterhalt der persönlichen Arbeitskraft ist heutzutage ein lebenslanges Lernen unabdingbar. In fast allen Berufen wird von dem Arbeitnehmer gefordert, dass sie nicht nur in ihrem gelernten Beruf gute Qualifikationen zeigen, auch darüber hinaus helfen Weiter- und Fortbildungen zu einem Mehrwert auf dem Arbeitsmarkt. Eine Möglichkeit das lebenslange Lernen mit dem Beruf zu verbinden ist die Teilnahme an Kursen an einer Fernschule.
Inhalt
Fernstudium an der Fernschule
Die Möglichkeit eine Fortbildung im Rahmen eines Fernstudiums zu absolvieren steht prinzipiell jeder Person offen. Für verschiedene Kurse werden je nach Fernschule auch Zulassungsvoraussetzungen oder wenigstens Vorkenntnisse gefordert. In einem persönlichen Beratungsgespräch mit der Fernschule erfährt jeder selbst am besten, welcher Kurs auch wirklich für ihn geeignet ist.
Das Fernstudium bietet gegenüber der anderen Lernformen gewisse Vorteile. So kann wie eingangs erwähnt die Fortbildung an der Fernschule parallel zur beruflichen Tätigkeit durchgeführt werden. Das Lernen und die Aufbereitung der Studienunterlagen finden dann abends und am Wochenende hauptsächlich zu Hause statt. Je nach Fernschule und Kurs sind auch Präsenzphasen notwendig, die dann zumeist am Wochenende oder in Blöcken erfolgen, in denen die Teilnehmer sich Urlaub nehmen müssen. Für nicht wenige Menschen eine Herausforderung ist beim Fernstudium allerdings das selbstständige Lernen und die selbstständige Motivation und Druck, sich auch mit den Studienunterlagen zu beschäftigen.
Angebote der Fernschulen
Das Angebot der Fernschulen in Deutschland ist sehr vielfältig und bietet Kurse in den unterschiedlichen Bereichen an. Dies beginnt mit der Möglichkeit seinen Schulabschluss nachzuholen, vom Hauptschulabschluss bis hin zum Abitur. Auch die Ausbildung in einer Sprache beziehungsweise Verbesserung der Sprachkenntnisse in verschiedenen Sprachen kann an einer Fernschule gemacht werden.
In beruflichen Weiterbildungen ist bei Fernschulen insbesondere der wirtschaftliche Teil sehr gefragt. Ob ganze kaufmännische Ausbildungen oder einzelne Fort- und Weiterbildungen in Bereichen des Rechnungswesens, des Marketings oder der allgemeinen Betriebswirtschaft, das Angebot erstreckt sich über viele Felder.
Ebenfalls sehr beliebt sind Fort- und Weiterbildungen in der EDV und der Informatik. Dies beginnt bei einfach Einsteigerkursen für Windows und Microsoft Office und endet bei der Ausbildung in Programmiersprachen wie JAVA und C++. Weitere Kursangebote bieten die Fernschulen in den Bereichen Technik, Gesundheit, Kreativen Berufen und der Allgemeinbildung an.
Förderung des Fernstudiums
Auch die Teilnahme an Kursen zur Fort- und Weiterbildung an einer Fernschule werden durch unterschiedliche staatliche Stellen gefördert. Die Fernschule muss aber auch entsprechend zertifizierte Abschlüsse bei den Lehrgängen anbieten, damit staatliche Förderungen wie der Bildungsgutschein, das Meister-BAföG oder der Bildungsscheck einzelner Bundesländer in Anspruch genommen werden können. Informationen zu den möglichen staatlichen Förderungen erfahren Interessierte im direkten Kontakt mit ihrer möglichen Fernschule.
Wussten Sie, dass viele der renommierten Fernschulen kostenlos und unverbindlich umfangreiches Infomaterial versenden? Mehr Infos dazu finden Sie hier.