Fachhochschulreife: Definition

Für ein Studium an einer Hochschule müssen die Zulassungsvoraussetzungen vom zukünftigen Studenten erfüllt werden. Die Grundlage für ein jedes Studium an einer Hochschule ist die Hochschulreife. Eine in Deutschland erworbene Hochschulreife erlaubt grundsätzlich ein Studium an einer beliebigen Hochschule in Deutschland, egal ob Universität oder Fachhochschule. Etwas anders verhält es sich dagegen mit der Fachhochschulreife. Wie der Name schon erkennen lässt, ist diese Hochschulreife nur für Fachhochschulen gültig, ein Erststudium an einer Universität ist mit der Fachhochschulreife nicht möglich.

Inhalt

Erwerb der Fachhochschulreife

Im Gegensatz zur allgemeinen Hochschulreife ist die Fachhochschulreife auf unterschiedliche Weise zu erreichen. Der direkte Weg ist über die Teilnahme an einer gymnasialen Oberstufe bis zum Ende der Klasse 12. Mit dem Abschluss der 12. Klasse erhält der Schüler dann seine Fachhochschulreife. Auch beim Abschluss der 12. Klasse auf einer anderen weiterführenden Schule, beispielsweise einer Berufsoberschule oder einem Telekolleg.
Neben dieser allgemeinen Fachhochschulreife existiert zusätzlich noch eine fachgebundene Fachhochschulreife. Diese ist ähnlich wie eine fachgebundene Hochschulreife, mit dem Unterschied, dass die fachgebundene Berechtigung für ein Studium nur für Fachhochschulen gilt. Diese Art der Fachhochschulreife erhalten in der Regel Personen in bestimmten Berufen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung.

Fernstudieren mit der Fachhochschulreife

Die Zugangsberechtigung zu einem Studium wird auch an den Fernhochschulen geregelt. In Deutschland gibt es nur eine rein staatliche Fernuniversität sowie eine private Fernuniversität. Für ein Studium an diesen Hochschulen wird eine allgemeine Hochschulreife benötigt.
Wesentlich stärker verbreitet sind Fernschulen und Fernfachhochschulen, die auch ein wesentlich umfangreicheres Bildungsangebot besitzen. Als minimale Zulassungsvoraussetzung für ein Studium an diesen wird in der Regel die Fachhochschulreife gefordert, je nach Fernfachhochschule können auch noch weitere Zulassungsbedingungen existieren. Diese müssen im Einzelnen näher recherchiert werden.

Studieren mit der Fachhochschulreife an einer Universität

Es gibt einige wenige Ausnahmen bezüglich der Universitäten in Deutschland, die auch Personen mit Fachhochschulreife aufnehmen. Als Ausgleich muss der zukünftige Student aber andere Zulassungsbedingungen erfüllen, die sonst für Studenten mit allgemeiner Hochschulreife nicht verlangt werden.
Eine weitere Möglichkeit des Studiums an einer Universität oder Fernuniversität ist der Abschluss eines Bachelorstudiums an einer Fachhochschule oder Fernfachhochschule. Mit diesem Abschluss kann sich der Student für ein weiterführendes Masterstudium auch an einer Universität bewerben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden