Was ist E-Learning? Definition

Das Leben der Menschen entwickelt sich immer weiter, davon bleibt auch der Bereich des Lernens nicht ausgeschlossen. Ein heutiges Studium unterscheidet sich in einigen Punkten von einem Studium vor beispielsweise 50 oder 25 Jahren. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Möglichkeit des E-Learning, welches in vielen Studienfächern bereits eingebaut ist und weiter ausgebaut werden soll.

Inhalt

E-Learning als Oberbegriff

E-Learning beschreibt zusammenfassend die Methoden und Lehrangebote, die über elektronische Medien übertragen werden können. Im einfachsten Fall ist dies eine Lehr-CD-ROM, auf welcher die Skripte des Kurses als pdf gespeichert sind und zusätzlich vielleicht noch ein Lernprogramm gespeichert ist. Dieses kann dann lokal gespeichert und nach Bedarf vom Studierenden offline genutzt werden.
Die nächste Ebene ist dann direkt schon das E-Learning online. Hier sind beispielsweise Online-Tutorien per Video und per interaktive Elementen zu nennen. Eine sehr beliebte Methode des E-Learning über das Internet ist darüber hinaus das Forum, in welchem die Studenten im direkten Austausch mit dem Dozenten und seinen Mitarbeiter tritt. Hier können grundlegende Sachen oder einzelne Aufgaben diskutiert werden, zudem kann das Forum aber auch für organisatorische Punkte genutzt werden.

Vorteile des E-Learning

Die Möglichkeiten des E-Learning sind für Beteiligte im Lehrbetrieb schnell offensichtlich. Insbesondere der interaktive Austausch mit Studenten ist nicht nur für die Studierendenseite von Vorteil, auch die Lehrenden bekommen ein direktes Feedback zu ihren Lehrleistungen. Für die Studierenden bedeutet diese Möglichkeiten eine Intensivierung der Lehre, die mehr oder weniger stark genutzt werden kann. Die Lehrenden erreichen mit vielen Werkzeugen des E-Learning mehr Studierenden auf einmal, als beispielsweise in der klassischen Sprechstunde.

E-Learning im Fernstudium

Insbesondere im Fernstudium ist die Möglichkeit des E-Learning ideal zu platzieren und beinahe schon fast zwingend notwendig. Viele Fernhochschulen haben im Vergleich zu Präsenzuniversitäten eine viel höhere Anzahl an Studierende. Dafür stehen nicht unbedingt mehr Mitarbeiter an den Lehrstühlen zur Verfügung. Entsprechend muss der Mehraufwand durch die richtigen Werkzeuge des E-Learning kompensiert werden, wie beispielsweise im Fall des Forums oder bei interaktiven Lernprogrammen.
Die räumliche Trennung von Studierenden und Lehrenden erlaubt zudem keine klassischen Lehrmethoden wie beispielsweise eine Vorlesung oder eine Sprechstunde. Auch diese Elemente können durch E-Learning ersetzt werden, was auch viele Fernhochschulen mit Video-Vorlesungen und interaktiven Foren durchführen.

Weitere Möglichkeiten des E-Learning

In Zukunft wird das E-Learning noch stärker Einzug in die Hochschulen und Berufsakademien erhalten. Ein nächster Schritt ist dann die Etablierung des mobilen E-Learning, sodass Studierenden mit ihrem Smartphone oder Tablet von überaus die Angebote der Hochschule nutzen können. Ein weniger wichtiger, aber nicht unerheblicher Faktor ist zudem die Reduzierung von Versand- und Papierkosten durch das E-Learning, wenn ganze Skripte und Lehrbücher auch als elektronische Version angeboten werden können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden