Fernstudium per Bildungsscheck NRW
Die Bildung ist heute mehr als je zuvor ein hohes Gut, welches aber in einigen Fällen nicht umsonst zu haben ist. Insbesondere Berufstätige müssen für eine Weiterbildung oder Fortbildung hohe Kosten in Kauf nehmen, um die nahezu schon notwendigen Qualifizierungen zu bekommen. Doch unterschiedliche Fördermittel entspannen den Kostendruck beim immer stärker geforderten lebenslangen Lernen. Eine mögliche Förderungsoption ist der sogenannte Bildungsscheck NRW, welcher für Arbeitnehmer und kleine Betriebe gedacht ist, die ihren Standort in Nordrhein-Westfalen haben.
Inhalt
Die Empfänger des Bildungsschecks NRW
Wie viele andere Fördermaßnahmen ist auch der Bildungsscheck NRW an Bedingungen geknüpft, sprich nicht jeder Mensch ist berechtigt, diese Förderung in Anspruch zu nehmen. In erster Linie richtet sich der Bildungsscheck NRW an Arbeitnehmer von kleineren Betrieben und Organisationen, die nicht mehr als 249 Beschäftigte haben. Des Weiteren sind auch geringfügig Beschäftigte und Mini-Jobber mit dieser Förderung angesprochen, sowie Beschäftigte in Elternzeit und im Unternehmen helfende Familienangehörige.
Auch die kleinen Unternehmen können den Bildungsscheck für ihre Mitarbeiter beantragen. Auch in diesem Fall ist die maximale Unternehmensgröße aber auf 249 Beschäftigte limitiert, ansonsten findet keine Förderung statt.
Fernstudium mit dem Bildungsscheck NRW
Grundlegende Bedingung für den Bildungsscheck NRW ist wie schon erwähnt das Wohnen beziehungsweise die Beschäftigung innerhalb von Nordrhein-Westfalen. Entsprechend ist der Ort der Ausbildung beziehungsweise die Art des Studiums nicht an NRW geknüpft. Somit besteht prinzipiell auch die Fördermöglichkeit einer Weiterbildung im Rahmen eines Fernstudiums.
Bei der Wahl des Fernstudienlehrganges muss aber auf die Höhe der Kosten geachtet werden. Der Bildungsscheck NRW kommt nur für 50 % der Kosten auf, maximal aber nur für 500 Euro. Alle Kosten für den Lehrgang oberhalb dieser Grenze müssen vom Teilnehmer beziehungsweise vom Betrieb übernommen werden.
Inhalt des Fernstudiums
Wer eine Fernweiterbildung plant und diese Kosten teilweise mit dem Bildungsscheck bezahlen will, muss sich vorher zudem informieren, ob der Lehrgang selbst auch gefördert wird. Die Grundidee des Bildungsschecks ist es bezüglich der Art der Weiterbildung, dass die Vermittlung von Kenntnissen, Fertigkeiten, Fähigkeiten, Einsichten und Verhaltensweisen für die berufliche Tätigkeit gefördert werden. Dazu gehören beispielsweise allgemeine und spezielle Fremdsprachenkenntnisse, EDV-Kenntnisse, Schlüsselqualifikationen und Medienbildung.
Dazu werden im Gegensatz Lehrgänge nicht gefördert, bei denen Maschinenbedienungen gelehrt werden oder Fahrerlaubnisse erworben werden können. Auch für im Grunde staatlich geförderte Weiterbildungsmaßnahmen kann der Bildungsscheck NRW nicht genutzt werden.
Erwerb des Bildungsschecks NRW
Der Bildungsscheck NRW wird von ausgewählten Beratungseinrichtungen ausgeteilt, beispielsweise der Handwerkskammer oder den Volkshochschulen. Vor der Aushändigung findet zudem ein Beratungsgespräch statt, in welchem die konkreten Fragen zum Ablauf beantwortet werden können.