Für wen ist ein Fernstudium in Psychologie sinnvoll und für wen nicht?

Psychologie zählt zu einem der beliebtesten Studienfächer im In- und Ausland. Aus diesem Grund sind viele Hochschulen maßlos überlaufen. Möchten Interessenten dennoch Psychologie studieren, greifen sie häufig auf die Möglichkeit eines Fernstudiums zurück. Doch aufgrund des hohen Arbeitspensums eignet sich ein Fernstudium in Psychologie nicht für jeden Interessenten. Der nachfolgende Artikel verrät Ihnen, für wen ein Fernstudium in Psychologie sinnvoll ist und wer besser ein anderes Studienfach wählen sollte.

 

Inhalt

Aufbau des Psychologiestudiums

Psychologie als Studium wird von zahlreichen Hochschulen in Deutschland angeboten. Trotz der hohen Anzahl an Instituten ist die Zahl an Studieninteressenten noch höher. Viele Hochschulen werden schlichtweg von der Zahl an Interessenten überrannt, sodass nicht jeder Studienwillige einen Studienplatz bekommen. Generell werden Bachelor- und Masterstudien angeboten, welche die Standardvoraussetzungen eines Hochschulstudiums besitzen. Somit müssen die Interessenten ein Abitur bzw. eine fachgebundene Hochschulreife besitzen. Manche Hochschulen ermöglichen jedoch das Psychologiestudium ohne Abitur, wenn eine abgeschlossene Berufsausbildung mitsamt Berufspraxis vorliegen. Jede Hochschule kann individuelle Voraussetzungen festlegen, wodurch jeder Interessent sich gut vor Studienbeginn informieren muss. Ein Teil aller verfügbaren Studienplätze für Psychologie in Deutschland wird direkt über hochschulstart.de zentral vergeben. Die restlichen verbleibenden Plätze können nur belegt werden, wenn Sie eine Bewerbung direkt an die ausgewählte Universität schicken.

Grundsätzlich ähneln sich die Studien an Universität, Fachhochschule und Akademie stark, da sich alle Lehrpläne an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie orientieren. Dennoch liegt es jeder Bildungseinrichtung frei, die Studieninhalte anzupassen. Beispielsweise bieten manche Ferninstitute Fernstudienkurse in Psychologie mit verschiedenen Schwerpunkten an. Dennoch besitzen alle Kurse und Studiengänge denselben Aufbau. Am Studienbeginn werden wissenschaftliche Grundlagen der Psychologie vermittelt. Auch empirische Forschungsmethoden zählen zu diesem Bereich. Aufbauend auf diese Grundlagen erlernen Sie die psychologische Diagnostik und wenden diese schließlich in Praxisprojekten an. Welche Praxisprojekte bei einem Fernstudium anfallen, bestimmt das Institut.

 

Fernstudium Psychologie – für wen eignet es sich?

Da typische Präsenzhochschulen wie Universitäten oder Fachhochschulen eine zu große Anzahl an Studenten aufweist und nicht alle Studieninteressenten mit Studienplätze versorgen kann, weichen immer mehr Studenten auf die Alternative Fernstudium aus. Das Fernstudium bietet im Gegensatz zum Präsenzstudium wesentliche Vorteile und eignet sich für eine breite Masse an Personen.

Zunächst bietet sich das Fernstudium vor allem für Studierende an, welche viel Flexibilität in ihrem Alltag besitzen müssen. Diese Flexibilität kann sowohl räumlich wie zeitlich benötigt werden. Beispielsweise können berufstätige Personen, welche viel Zeit in ihre Arbeit investieren und nicht am Studienort wohnen können, mit dem Fernstudium erfolgreich ein Studium absolvieren. Das Fernstudium Psychologie weist nur wenige Präsenzseminare, Zwischenklausuren und Hausaufgaben auf, welche ein festes Datum besitzen. Aus diesem Grund können die Studierenden selbst entscheiden, wann und wo sie die Studieninhalte erarbeiten. Verpflichtende Präsenzvorlesungen werden nicht abgehalten. Somit bietet sich das Fernstudium Psychologie zunächst für Personen an, welche nebenberuflich studieren oder mobil eingeschränkt sind und den Studienort nicht erreichen können.

Da das Psychologiestudium über den Numerus Clausus verfügt, hält sich generell die Anzahl an Studenten in Grenzen. Dennoch ist der Andrang massiv, sodass Studieninteressenten ein Abitur mit Einserdurchschnitt vorweisen müssen, um überhaupt eine Möglichkeit bezüglich Studienplatz zu erhalten. Fernstudien hingegen achten nicht auf die Abiturnoten, sodass der Numerus Clausus unbedeutend ist. Je nach Anbieter kann das Psychologiefernstudium jederzeit begonnen werden. Manche Anbieter verlangen jedoch, dass das Studium immer am Beginn des nächstfolgenden Semesters gestartet wird. Werden die Zugangsvoraussetzungen eingehalten und erfüllt, kann das Studium durchgeführt werden. Wichtig hierbei ist nur eine korrekte Anmeldung mit allen notwendigen Unterlagen.

Auch Berufstätige können wesentlich vom Fernstudium in Psychologie profitieren. Nicht nur erwerben sie weitere Kenntnisse, sondern beweisen ebenfalls ihre Eigenverantwortlichkeit sowie Engagement. Wichtig hierbei ist eine gute Einteilung der eigenen Zeit und selbstständiges, andauerndes Lernen.

 

Psychologiefernstudium – für wen eignet es sich nicht?

Obwohl die Zielgruppe für ein Psychologiefernstudium groß ist, gibt es Personen, welche besser eine andere Studienart auswählen sollten. Da das Fernstudium viel Selbstverantwortung und ein hohes Maß an Disziplin sowie Zeitmanagement erfordert, finden sich Personen, welche Gruppendynamik zum Lernen benötigen, nur schwer zurecht. Diese Personen können sich nur schwer regelmäßig mit den anfallenden Studienmaterialien beschäftigen und lassen das Studium häufig schleifen.

Auch Personen mit einem geringen Budget sollten lieber zu einem anderen Studium greifen. Die Kosten für ein Fernstudium übersteigen häufig die Kosten für ein Präsenzstudium. Die Kosten teilen sich hierbei häufig in

  • Studien- / Kursbeiträge
  • Fahrtkosten für Präsenzveranstaltungen
  • Übernachtungskosten bei Präsenzveranstaltungen
  • eventuelle Prüfungsgebühren

auf. Der Großteil der Anbieter sind private Hochschulen, sodass immer Kursgebühren bezahlt werden müssen. Sind unzureichend Ersparnisse vorhanden und können keine Fördermaßnahmen bezogen werden, stehen manche Kursteilnehmer vor einem finanziellen Engpass.

Außerdem sollten Personen, welche einen starken Praxisbezug in ihrem Studium wünschen, das Fernstudium meiden. Während Präsenzstudenten mehr Zeit besitzen, Praktika in passenden Einrichtungen durchzuführen, fehlt dies Fernstudenten häufig. Meist hängt dies mit einer anhaltenden Berufstätigkeit zusammen. Manche Psychologiefernstudien schreiben sogar fixe Praktikumszeiten vor, sodass dies für berufstätige Studierende nur schwer umzusetzen ist.

Weitere Informationen zum Fernstudium in Psychologie sowie allgemeinen Fragen zum Psychologiestudium bietet Ihnen die Website studieren.org. Auch psychologie-studieren.de enthält zahlreiche Informationen für Sie. 

Fernstudium finden