Studentenkonto: Kostenloses Girokonto für Studenten

Spar dein Geld mit einem kostenlosen Girokonto. © Andrey Popov - Fotolia.com
Spar dein Geld mit einem kostenlosen Girokonto. © Andrey Popov – Fotolia.com

Als Student/in ist man oft knapp bei Kasse und möchte nicht auch noch für ein Konto monatliche Gebühren auf sich nehmen. Wir haben für alle Fernstudierenden die Angebote der Banken gesammelt, die ein kostenloses Girokonto anbieten. 

Inhalt

Anzeige

ComDirect: Girokonto

Die ComDirect mit Sitz in Quickborn ist eine Direktbank-Tochter der Commerzbank. Nach dem Kauf der Dresdner Bank ist die Commerzbank die zweitgrößte Bank Deutschlands und verfügt landesweit über rund 1200 Filialen.

Die ComDirect bietet zwar kein spezielles Konto für Studenten an, stattdessen könnt Ihr das allgemeine Girokonto der Bank nutzen. Es ist kein monatlicher Geldeingang notwendig, Kontoführungsgebühren gibt es nicht, einzige Voraussetzung ist, dass Ihr mindestens 18 Jahre alt seid. Ein Alterslimit nach oben ist nicht gesetzt. Mit der kostenlosen ec-/Maestro Karte könnt Ihr an einem der ca. 8000 deutschen Bankautomaten, die zum Cash Group Verbund gehören, gebührenfrei Geld abholen. An fremden oder Auslandsautomaten berechnet die ComDirect 4,90 EUR pro Auszahlung. Für bargeldlose Zahlungen, die mit der Karte im Eurogebiet vorgenommen werden, müsst Ihr keinerlei Gebühren zahlen, außerhalb des Eurogebiets wird 1% der Kaufsumme fällig. Außerdem verfügt die Karte über einen Geldkarten-Chip, mit dem kleinere Beträge, beispielsweise für Fahrkarten, bargeldlos bezahlt werden könnenOben drauf bekommt Ihr eine VISA Kreditkarte.

Damit könnt Ihr weltweit an allen Geldautomaten, die mit dem VISA Logo ausgezeichnet sind, gebührenfrei Geld abheben. Wichtig: In Deutschland werden für Auszahlungen mit der VISA Karte allerdings Gebühren von 3% des Umsatzes, mindestens aber 5,11 EUR erhoben. Für Einkäufe mit der Kreditkarte im Eurogebiet werden dagegen keine Gebühren erhoben, außerhalb 1,5% vom Umsatz. Bei der Karte handelt es sich um eine sogenannte Debitkarte, d.h. Zahlungen, die Ihr damit vornehmt, werden wie bei einer ec-Karte innerhalb weniger Tage vom Girokonto abgebucht. Anders als bei vielen anderen Kreditkarten werden die Kaufsummen also nicht gesammelt und am Monatsende in Rechnung gestellt. Ein Dispositionskredit ist grundsätzlich möglich, setzt aber Bonität voraus. Ihr müsst dafür also Angaben zu Euren Einkünften machen und erhaltet verhältnismäßig dazu einen Dispo. Der Zinssatz dafür liegt aktuell bei 9,9% pro Jahr. Wenn Ihr Geld einzahlen wollt, könnt Ihr das in allen Filialen der Commerzbank machen und müsst weder an den Automaten, noch am Schalter dafür Gebühren zahlen. Die Einlösung von Schecks ist ebenfalls kostenfrei möglich, die ComDirect gibt aber keine Schecks aus.

Aktuell wirbt die Bank zudem mit einer etwas ungewöhnlichen Aktion. Ihr bekommt 50 Euro Bonus für die Eröffnung eines Girokontos und noch einmal 50 Euro, wenn Ihr nicht zufrieden seid und es wieder kündigt. So einfach, wie es klingt, ist aber nicht: Um den Eröffnungsbonus zu erhalten, müssen in den ersten 3 Monaten mindestens 5 Transaktionen mit einem Mindestwert von 25 Euro durchgeführt werden (z.B. Ein- und Auszahlungen, Überweisungen, Aktienorder). Wenn Ihr danach monatlich weiterhin je fünfmal mindestens 25 Euro umsetzt und 12 Monate nach Kontoeröffnung unzufrieden seid, bekommt Ihr noch einmal 50 Euro. Voraussetzung: Die Bank will Gründe für Eure Unzufriedenheit hören. Dafür habt Ihr maximal 3 Monate Zeit.

Weitere Infos zum kostenlosen Konto für Studenten bei comdirect findet Ihr hier:

 

Targobank: Starter-Konto

Die Targobank dürfte den meisten noch als Citibank bekannt sein. Erst im Ferbruar 2010 wurde die Bank umbenannt und trägt seitdem den neuen Namen. Sie hat ihren Sitz in Düsseldorf, gehört zur Crédit Mutuel und verfügt über knapp 350 Vertriebsstandorte in über 200 deutschen Städten.

Als kostenloses Konto für Studenten bietet die Targobank das „Starter-Konto“ an. Das kann als Student frei von Kontoführungsgebühren bis zum 30. Geburtstag genutzt werden. Ein monatlicher Zahlungseingang ist ebenso wie eine Mindesteinlage nicht nötig. Ihr bekommt eine ec-/Maestro-Karte (girocard) kostenfrei zur Verfügung gestellt, aber Vorsicht: Das gilt nur, wenn Ihr das Konto online beantragt. In den Filialen fallen 15,50 EUR dafür an. Der maximale Kreditrahmen, der Euch gewährt wird, orientiert sich an den Angaben, die Ihr bei der Kontoeröffnung macht. Bis zu 1000 EUR Dispo sind dabei drin. Voraussetzung: Ihr seid mindestens 18 Jahre alt. Der Zinssatz für den Dispo liegt derzeit bei 9,95% pro Jahr.

Die Targobank gehört dem Cash Pool Verbund an, Ihr könnt also bei allen Banken, die ebenfalls zu Cash Pool gehören, mit der girocard gebührenfrei an den Automaten Geld abheben. An fremden Automaten in In- und Ausland berechnet die Targobank 1% der Auszahlungssumme, mindestens aber 4,95 EUR. Wenn Ihr mit der Karte innerhalb der Eurostaaten einkauft, fallen keinerlei Gebühren an, außerhalb müsst Ihr 1% des Umsatzes (mindestens 0,77, maximal 3,83 EUR) drauflegen.

Zum Starter-Konto kann auch eine Kreditkarte beantragt werden. Diese kostet jährlich 30 Euro, wenn Ihr Eure Immatrikulationsbescheinigung einreicht, werden Euch davon 15 Euro zurückerstattet. Alle Einkäufe in EUR sind gebührenfrei. Wenn Ihr Geld mit der Karte abheben wollt, betragen die Gebühren in allen Eurostaaten 3% vom Umsatz, mindestens aber 5 EUR. Außerhalb der Eurostaaten kommen sowohl bei Auszahlungen als auch bei Einkäufen noch 1,65% des Umsatzes dazu. Ein besonderer Service der Targobank ist der kostenlos angebotene Kontoticker. Damit könnt Ihr Euch per E-Mail oder SMS unter anderem über den aktuellen Kontostand oder Kontobewegungen von über 100 EUR informieren lassen.

Heutzutage zwar selten, aber nicht ausgeschlossen:Wenn es dazu kommen sollte, dass Ihr Überweisungen am Schalter aufgeben müsst, wird Euch das mit 2,50 EUR in Rechnung gestellt. Online, am Terminal oder per Sprachcomputer ist aber alles kostenlos. Am Terminal könnt Ihr auch gebührenfrei Schecks einlösen oder Bargeld einzahlen. Wenn Ihr selber Schecks benötigt, bekommt Ihr diese kostenlos zugeschickt.

Weitere Infos zum kostenlosen Konto für Studenten bei der TARGObank findet Ihr hier:

 

SEB Bank: GiroStart

Die deutsche SEB Bank mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein Tochterunternehmen der schwedischen Skandinaviska Enskilda Banken (SEB). In Deutschland besteht das Netz aus etwa 175 Filialen.

Bei der SEB heißt das kostenlose Studentenkonto „GiroStart“. Bei einer Kontoeröffnung bitte gut aufpassen, denn es gibt auch noch ein Konto namens „GiroStar“, das nicht kostenfrei ist. Beim GiroStart dagegen müsst Ihr keinerlei Führungsgebühr bezahlen. Nutzen könnt Ihr das Konto bis zum 30. Geburtstag. Bei einer positiven Schufaauskunft räumt Euch die Bank einen Dispositionskredit von 500 EUR ein, bei regelmäßigen Einkünften kann das Limit auch erhöht werden. Aktuell liegt der Zinssatz mit 12,55 % pro Jahr relativ hoch.

Das Angebot umfasst – ebenfalls eine positive Auskunft der Schufa vorausgesetzt – eine ec-/Maestro-Karte, mit der an allen deutschen Bankautomaten, an denen das Logo von Cash Pool zu sehen ist, gebührenfrei Geld abgehoben werden kann. Im Ausland fallen für Auszahlungen allerdings Gebühren von 1% des Umsatzes (mindestens 5 EUR) an. Ausnahme ist Schweden. Dort könnt Ihr auch mit der deutschen Karte an allen Automaten der SEB ohne zusätzliche Kosten Geld bekommen. Deshalb sicherlich interessant, wenn dort ein Auslandssemester oder regelmäßiger Urlaub geplant ist. Bargeldlose Einkäufe mit der Karte in Euro sind gebührenfrei, bei anderen Währungen müsst Ihr 1% vom Umsatz (mindestens 1 EUR) zuzahlen.

Außerdem kann die sogenannte VISA VarioCard beantragt werden. Für diese Karte fallen bei der SEB Bank keine Zusatzkosten an. Einkäufe mit der VISA Karte sind in sämtlichen EU- und EWR-Staaten gebührenfrei, außerhalb dieser Länder fallen 1,65% vom Umsatz an. Geld abheben ist dagegen teurer: 3,5% der Auszahlungssumme, mindestens aber 5,50 EUR müssen als Gebühr gezahlt werden. Außerhalb der EU- und EWR-Staaten kommen noch 1,65% vom Umsatz dazu. Vorteil bei der SEB: Die Kartenumsätze werden gesammelt und können ohne zusätzliche Kosten bis zu 4 Wochen später beglichen werden. Auf Wunsch kann die Summe auch in Raten aufgeteilt werden, dafür fallen aber Zinsen an. Einzahlungen können kostenfrei an den Schaltern der SEB Banken vorgenommen werden. Schecks bekommt Ihr ebenfalls kostenlos, auch für die Einlösung von Schecks werden keinerlei Gebühren berechnet.

Weitere Infos zum kostenlosen Konto für Studenten bei der SEB Bank findet Ihr hier:

 

1822direkt: 1822direkt-young giro

Die 1822direkt ist eine hundertprozentige Tochter der Frankfurter Sparkasse und war die erste Direktbank-Tochter einer Sparkasse überhaupt. Die Frankfurter Sparkasse ist die viertgrößte Sparkasse des Landes und umfasst knapp 100 Filialen.

Als kostenloses Konto für Studenten bietet die Bank das Konto „1822direkt-young giro“ an. Ihr könnt das Konto bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres nutzen und bekommt kostenlos die SparkassenCard zur Verfügung gestellt, die für kleine Kaufsummen auch über den Geldkarten-Chip verfügt. Damit könnt Ihr in ganz Deutschland an jedem Automaten einer Sparkasse gebührenfrei Geld abheben. Zurzeit gibt es davon ca. 23000. Bei jeder anderen Bank fällt 1% des abgehobenen Betrags an (mindestens 5 EUR), im Ausland sind es grundsätzlich 5 EUR. Bargeldlose Zahlungen sind in den Eurostaaten gebührenfrei. Außerhalb des Eurogebiets fallen 1,5% des Umsatzes an, allerdings mindestens 1,50 EUR. Einen Dispositionskredit gewährt Euch die 1822direkt frühestens drei Monate nach der Kontoeröffnung und natürlich in Abhängigkeit Eurer finanziellen Situation. Momentan liegt der Zinssatz bei 10,25% im Jahr.

Zu Eurem Konto könnt Ihr gebührenfrei eine MasterCard oder VISA Kreditkarte beantragen. Beide werden als Daily Charge Version angeboten, sodass Euer Girokonto nach dem Einkauf oder der Auszahlung mit der Kreditkarte wie bei der SparkassenCard zeitnah belastet wird. Andere Banken bieten hier bis zu vier Wochen Aufschub an. Innerhalb der EU ist jeder Einkauf mit der Karte gebührenfrei, außerhalb werden 1,5% des Kaufbetrags berechnet. Barauszahlungen am Schalter kosten Euch in der EU 3% des entsprechenden Betrags, am Automaten 2%, mindestens aber immer 5,11 EUR. Außerhalb der EU kommen 1,5% Auslandszuschlag dazu. Einzahlungen können in jeder Filiale der Frankfurter Sparkassen vorgenommen werden. Schecks können auch postalisch eingereicht werden, die Einlösung ist gebührenfrei.

Weitere Infos zum kostenlosen Girokonto bei 1822direkt findet Ihr hier:

Kostenloses Girokonto mit Kreditkarte für alle unter 27!
Das 1822direkt-young giro für alle unter 27 bietet Ihnen alles, was eine Bank können muß plus das gewisse Extra.
UNICOMPACT hat getestet*. Fazit: Bestes Girokonto im Test mit dem Prädikat: studentenfreundlich.

 

Postbank: Giro start direkt

Die Postbank hat ihren Sitz in Bonn und verfügt deutschlandweit über um die 850 Filialen. Die Postbank gehört zur Deutschen Bank. Der Internet-Auftritt der Postbank ist unter anderem seiner guten Usability wegen dreimal in Folge in unabhängigen Studien von ibi research als bester ausgezeichnet worden.

Bei der Postbank heißt das kostenlose Studentenkonto „Giro start direkt“. Besonderheit: Es ist altersunabhängig. Bis zum 26. Lebensjahr reicht ein einmaliger Nachweis, erst danach müsst Ihr Euer Studium jährlich belegen. Die Postbank gehört zur Cash Group, die über ca. 8000 Automaten verfügt, an denen Ihr gebührenfrei Geld abheben könnt. An fremden Automaten wird Euch grundsätzlich 1% der Summe (mindestens 5,99 EUR) in Rechnung gestellt – egal ob im In- oder Ausland. Außerdem besteht eine Kooperation zwischen der Postbank und Shell, die an immer mehr Shell-Tankstellen gebührenfreie Auszahlungen ermöglicht. Zudem spart Ihr beim Tanken einen Cent pro Liter, wenn Ihr mit der Postbank Card bezahlt. Ob Euch ein Dispositionskredit gewährt wird oder nicht, hängt von Eurem Einkommen ab. Der Zinssatz dafür liegt momentan bei hohen 12,9% pro Jahr. Dafür ist ein kostenloses Tagesgeldkonto inklusive, das jährlich mit 1,1% verzinst wird.

Eine VISA Kreditkarte bekommt Ihr bei der Postbank nur unter bestimmten Voraussetzungen gebührenfrei. Zum einen wird Eure Bonität geprüft, zum anderen muss die Karte gleichzeitig mit der Kontoeröffnung beantragt werden. Weitere Haken: Die Karte ist nur im ersten Jahr kostenlos, danach müsst Ihr jährlich 5 EUR zahlen. Dieser Preis gilt auch nur bis zur Vollendung des 26. Lebensjahres. Danach steigt die Jahresgebühr auf 22 EUR. Innerhalb Deutschlands berechnet die Postbank für Auszahlungen mit der Kreditkarte am Schalter 3% des Betrags (mindestens 5 EUR), an Automaten 2,5% (ebenfalls mindestens 5 EUR). Bezahlt Ihr innerhalb der EU in Euro, ist dies gebührenfrei. Andere Länder und Landeswährungen kosten zusätzlich: Dabei fallen 1,85% des Umsatzes an. Gleiches gilt für Barauszahlungen.


Weitere Infos zum kostenlosen Girokonto für Studenten findet Ihr über den folgenden Link:


mgm Banner 234x60

 

Achtung: die Konditionen können sich geändert haben-  aktuelle Infos findet ihr auf den Webseiten der Banken.

Fernschulen - unsere Empfehlungen

FernschuleWarum hier studieren?Infomaterial bestellen (am besten von mehreren)
4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen BereichenHier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern!
Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen.Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern!
Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus.Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern!
Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung!Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden