
Finanzielle Hilfe + Unterstützung für das Fernstudium: Hier erhalten Sie sie
Ein Studium gilt generell als großer Kostenfaktor. Bei einem Fernstudium erhöhen sich die Kosten zusätzlich, da die Institute in der Regel Kurs- bzw. Teilnahmegebühren sowie eventuell Prüfungs- und Bearbeitungsgebühren sowie Kosten für Präsenzveranstaltungen besitzen. Möchten Sie ein Fernstudium besuchen, können dies aber aufgrund Ihrer finanziellen Lage nicht tun, können Sie eine finanzielle Unterstützung beantragen.
In Deutschland und Österreich existieren mehrere Anlaufstellen, welche Ihnen helfen, die Kosten für Ihre Weiterbildung geringzuhalten. Inhalt Möchten Sie ein Fernstudium belegen, stehen Sie nicht selten finanziellen Herausforderungen bevor. Bei Fernstudien fallen Kursgebühren an, welche unter anderem die Lernmaterialien und Onlineangebote beinhalten, Kosten für eventuelle Präsenzveranstaltungen sowie möglicherweise Prüfungsgebühren beinhalten. Um diese Kosten zu tragen, besitzen Sie generell drei Lösungsmöglichkeiten: Je nach persönlicher und arbeitstechnischere Lage kommen für Sie eine oder alle dieser Möglichkeiten in Frage. Vor Beginn des Fernstudiums sollten Sie jedoch in jedem Fall abklären, wie Sie das Studium finanzieren. Manche Fördermaßnahmen können nicht zu Beginn des Studiums in Anspruch genommen werden, sodass am Anfang eine Eigenfinanzierung stattfinden muss. Die Eigenfinanzierung sieht dabei keinerlei Fördermaßnahmen vor, sodass Sie die anfallenden Kosten eigenständig mit Ihrem Verdienst oder Ihren Ersparnissen decken. Haben Sie Ihrem Arbeitgeber mitgeteilt, dass Sie an einem Fernstudium bezüglich Weiterbildung interessiert sind oder dieses bereits durchführen, kann dieser die Finanzierung des Studiums übernehmen. Manche Arbeitgeber decken hierbei die Kosten in voller Höhe, andere wiederum nur in Teilen. Um eine Finanzierung durch den Arbeitgeber zu erhalten, sollten Sie zunächst immer das persönliche Gespräch suchen. Können Sie Ihren Arbeitgeber von den Vorteilen des Fernstudiums, vor allem für das Unternehmen, überzeugen, gelingt eine Vereinbarung bezüglich finanzieller Hilfe leicht. Das BAföG, das Bundesausbildungsförderungsgesetz, sieht die finanzielle Unterstützung von Studenten und Studentinnen vor. Vorwiegend richtet sich die staatliche Unterstützung an Präsenzstudenten, kann jedoch auch von Studenten von akademischen Fernstudiengängen in Anspruch genommen werden. Als Voraussetzung hierbei gilt, dass das Fernstudium an einer staatlich zugelassen Hochschule absolviert wird. Hierbei ist es egal, ob dies eine Fachhochschule oder eine Universität ist. Zudem muss das Studium ein Vollzeitstudium sein. Teilzeitstudien oder nebenberufliche Weiterbildungsmaßnahmen sind vom Erhalt des BAföG ausgeschlossen. Beantragen Sie BaföG, erhalten Sie die Unterstützung zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als Darlehen. Diese Hälfte muss binnen eines bestimmten Zeitraums zurückgezahlt werden. Möchten Sie BAföG beantragen, müssen Sie die Standardvoraussetzungen für den Erhalt der Fördermaßnahme erfüllen. Alle notwendigen Informationen zum Erhalt von BAföG finden Sie online auf der Website Das neue BAföG. Absolvieren Sie an einer Fernschule kein Fernstudium, sondern holen Ihr Abitur nach, können Sie ein Schüler-BAföG beantragen. Diese besondere Förderung gilt ebenfalls für Besucher eines Lehrgangs, welcher vorbereitend auf die staatliche Externenprüfung zum Realschulabschluss sowie zur FH-Reife ist. Der Erhalt ist nicht garantiert, bietet jedoch einen Zuschuss in voller Höhe. Die Fördermaßnahme muss nicht zurückgezahlt werden und ist elternunabhängig. Sie müssen jedoch aus dem Elternhaus ausgezogen sein und eigenständig einen Hausstand pflegen. Während das normale BAföG vor Vollzeitstudien gilt, können Sie bei einem Meister- oder Aufstiegsfortbildungskurs das sogenannte Meister-BAföG beantragen. Die Aufstiegsfortbildungskurse müssen inhaltlich mit einem Meisterkurs vergleichbar sein. Die geförderten Kursteilnehmer sind Handwerker und Fachkräfte mit einer Fortbildung zum Insgesamt erhalten Sie einen finanziellen Zuschuss der Lehrgangsgebühren im Ausmaß von 30,5 Prozent. Diese Förderung muss nicht zurückgezahlt werden. Ebenfalls können Sie ein Darlehen in Anspruch nehmen, für welches Zinsen anfallen. Das Darlehen ist jedoch nicht verpflichtend. Studienkredite sind eine häufige Finanzierungsmaßnahme für Studien, welche auch bei Fernstudien Anwendung finden. Sie dienen vorwiegend der Finanzierung von akademischen Studiengängen und werden von unterschiedlichen Banken angeboten. Die öffentlich-rechtliche KfW Bankengruppe ist hierbei die wichtigste Anlaufstelle für derartige Kredite. Sie vergibt zinsgünstige Studienkredite, welche monatlich eine Höchstrate von 650 Euro nicht überschreiten. Die Laufzeit der Kredite beträgt fünf Jahre. Bei der ersten Auszahlung werden Zinsen von ungefähr drei Prozent fällig. Die Kredite müssen binnen 25 Jahren zurückgezahlt werden, wobei eine vorzeitige Tilgung möglich ist. Kredite bei anderen Privatbanken besitzen ähnliche Konditionen, fallen jedoch mit einem deutlich höheren Zinssatz an. Wie bei Präsenzstudien ebenfalls besitzen Fernstudien die Möglichkeit, Stipendien zu erhalten. Zahlreiche Stiftungen in Deutschland bieten Stipendien für gute sowie engagierte Studenten an. In manchen Fällen decken diese sogar die kompletten Kosten für das Fernstudium. Je nach Stiftung müssen individuelle Voraussetzungen erfüllt werden, bevor das Stipendium angesucht bzw. ausgezahlt werden kann. Unter anderem kommen als Voraussetzung in Frage. Um ein Stipendium zu erhalten, müssen Sie sich stets direkt bei der jeweiligen Stiftung bewerben. Diese entscheidet anschließend, ob Sie das Stipendium erhalten oder nicht. Die Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bietet Ihnen eine Übersicht über mögliche Stiftungen in ihrer Stipendiendatenbank. Sie können sich jederzeit bei mehreren Stiftungen gleichzeitig bewerben, um möglicherweise mehrere Finanzierungsunterstützungen zu erhalten. Möchten Sie weitere Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Fernstudium erfahren, lohnt sich ein Blick auf die Website fernstudi.net. Die Website listet zahlreiche Fördermaßnahmen wie etwa bundesländerabhängige Bildungsurlaube oder Stipendien auf. Auch fernstudieren.de bietet Ihnen eine gute Hilfestellung für Fernstudien innerhalb Deutschlands. Belegen Sie ein Fernstudium in Österreich, hilft Ihnen die Website studieren.at. Finanzierung eines Fernstudiums
Finanzierung durch den Arbeitgeber
BAföG beantragen
Meister-BAföG beziehen
Studienkredit für Fernstudien
Stipendien für Fernstudien
Ich bin hartz 4 Empfängerin und möchte mein Realschulabschluss an der Hamburger Akademie nachholen nur das Jobcenter lehnt die Hilfe ab.die meinen ich müsse arbeiten und nichts für eine bessere Berufschance tun .was kann ich tun .
Mfg
Gröne