
Wie werden an Fernuniversitäten Klausuren geschrieben? Ein Vergleich der fünf führenden Fernschulen
Klausuren und Prüfungen gehören zum Alltag eines jeden Studierenden. An einer Fernuniversität ist dies natürlich nicht anders. Da sich die Studierenden hier jedoch nicht regelmäßig zu Veranstaltungen zusammenfinden, gestalten sich auch die Klausuren etwas anders.
Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Klausuren an den führenden Fernschulen haben wir an dieser Stelle für alle Interessenten zusammengetragen.
Inhalt
Fernuniversität Hagen: flexibler Marktführer auf höchstem Niveau
Ein Studium an der Fernuniversität Hagen ist im Vergleich zu den meisten anderen Fernschulen finanziell günstig und viele Fächer werden ohne Zulassungsbeschränkung (NC) angeboten. Gleichwohl ist das inhaltliche Niveau der Studienfächer sehr hoch. Betreut werden die Studierenden an 13 Regional- und 15 Studienzentren in Deutschland, an denen jedoch nicht auch die Klausuren geschrieben werden. Die Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt online. Sind alle Voraussetzungen erfüllt (z.B. Einsendearbeiten o.Ä.), erhält der Studierende eine Zulassung, die er zur Prüfungsanmeldung benötigt. Während des Anmeldevorgangs muss ein Klausurstandort angegeben werden. Dabei stehen Düsseldorf/Bonn, Potsdam sowie eine Stadt in Süddeutschland (München, Augsburg o.Ä.) zur Wahl. Ferner können die meisten Prüfungen eines Bachelorstudiums auch in Bochum, Köln, Dortmund, Frankfurt, Hamburg, Bremen oder Tübingen absolviert werden.
Alle Teilnehmer schreiben ihre Klausuren gemeinsam in einem angemieteten Hörsaal. Bis 14 Tage vor dem Klausurtermin können angemeldete Studierende kostenfrei zurücktreten, danach wird eine Gebühr von 25 Euro erhoben. Prüfungsgebühren werden durch die FU Hagen im Übrigen nicht erhoben.
Euro-FH: Klausuren frei in den eigenen Zeitplan integrieren
Die Europäische Fernhochschule Hamburg hat sich auf die Bereiche Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsrecht spezialisiert. Die Studierenden sind hier nicht an starre Semester gebunden, sondern können das Tempo ihrer Module frei bestimmten. Die Anzahl der Klausuren variiert in jedem Studiengang. Grundsätzlich besteht jedoch die Möglichkeit, monatlich eine Prüfung an einem der zwölf Standorte abzulegen. Das heißt, jeder Studierende kann seine individuelle Anzahl an Klausuren an verschiedenen Terminen schreiben und das Studium den eigenen Bedürfnissen und dem eigenen Tempo anpassen.
Ein Prüfungstermin ist immer ein Samstag. Studierende melden sich über den Online-Campus zu allen Prüfungen an und wählen den geeigneten Standort. Prüfungs- oder Rücktrittsgebühren werden hier nicht erhoben, die Anmeldung muss jedoch bis 2 Wochen vor dem Prüfungstermin erfolgen, sofern die Studienaufgaben erfolgreich gelöst wurden. Eine Abmeldung kann bis drei Tage vor dem Termin ohne Angabe von Gründen erfolgen.
Wilhelm-Büchner-Hochschule: zeitlich flexibel und ortsnah
Studierende an der Wilhelm Büchner Hochschule können ihre Prüfungen an 21 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz absolvieren. Alle Prüfungstermine stehen mindestens ein Jahr im Voraus fest und können im hochschuleigenen Online-Portal (StudyOnline) eingesehen werden. Da es sich, wie auch bei der Euro-FH, um eine private Hochschule handelt, liegen die Kosten für das Studium hier deutlich höher als an der FU Hagen. Dafür haben Studierende auch hier die Möglichkeit, den Stoff und die Klausuren flexibel zu planen.
Ein Semester dauert für jeden so lange, bis er die dazugehörige Prüfung absolviert hat. Jede Prüfung wird jedoch mindestens viermal jährlich angeboten. Die Individualität des Studiums leidet damit in keiner Weise und der Studierende meldet sich für jeden Termin individuell an. Zusätzliche Gebühren für die An- und Abmeldung für Klausuren werden nicht erhoben.
AKAD University: mehrere Termine und bundesweite Standorte
Die AKAD University unterhält bundesweit sogar 33 Prüfungseinrichtungen. Die Vorbereitung sowie die An- und Abmeldung für die einzelnen Prüfungen erfolgt ausschließlich online. Studierende können sich an der AKAD University jedoch nahezu bis zum Beginn der Prüfung ohne Probleme wieder abmelden.
Gesonderte Gebühren fallen dennoch nicht an. Alle Klausuren werden zu mehreren Terminen angeboten, sodass jeder seinen Zeitablauf frei bestimmen kann. Ein Prüfungskalender hilft zusätzlich bei der langfristigen Planung. Präsenzveranstaltungen finden ausschließlich am Hochschulstandort in Stuttgart statt. Mit dieser Verlegung ging jedoch auch die Aufhebung der Teilnahmepflicht einher.
Apollon-Hochschule der Gesundheitswirtschaft: flexibel mit offenen Fragen
Erst im Jahr 2005 entstand die Apollon-Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Erwartungsgemäß werden hier nur Fächer aus dem medizinisch-ökonomischen Bereich angeboten. Die Organisation ist ausgesprochen flexibel. Die Apollon-Hochschule bietet in der Regel zwölf Klausurtermine pro Jahr an und es stehen elf Prüfungsorte zur Auswahl. Zu den Fristen für die An- und Abmeldung macht Apollon leider keine öffentlichen Angaben.
Was haben die Fernhochschulen gemeinsam, wo unterscheiden sie sich?
Klausuren müssen stets unter Aufsicht an den jeweiligen Standorten geschrieben werden. Zum Aufbau einzelner Klausuren kann an dieser Stelle keine Aussage getroffen werden. An jeder Hochschule legen die Dozenten die Fragen (offen, geschlossen, Multiple Choice) eigenständig fest und variieren die Klausuren ggf. immer wieder. Die FU Hagen hebt sich als staatliche Hochschule insofern von den anderen Einrichtungen ab, als dass der Studienverlauf hier strenger organisiert ist und die üblichen Semestertermine sowie Prüfungsphasen gelten.
Ein Studium an einer privaten Fernuniversität bietet hingegen mehr Flexibilität und eine freiere Zeiteinteilung über zwölf Monate. Zudem besteht bei allen vorgestellten Fernhochschulen auch die Möglichkeit, eine Prüfung an bestimmten Einrichtungen im Ausland abzulegen.