Fernstudium zum Wedding Planer: Möglichkeiten und Anbieter

Als Wedding Planer, oder zu Deutsch auch Hochzeitsplaner genannt, übernimmst Du die Tätigkeit eines Eventmanagers, nur, dass Du Dich speziell auf die Organisation und Durchführung vom „Schönsten Tag im Leben eines Brautpaares“ spezialisierst. Grundsätzlich benötigst Du keine geregelte Ausbildung, um den Beruf des Wedding Planers durchführen zu können.

Jedoch bieten Dir entsprechende Lehrgänge das nötige Knowhow, damit Du erfolgreich in die Planung von Hochzeiten einsteigen kannst. Die Ausbildung zum Wedding Planer kannst Du im übrigens auch per Fernstudium absolvieren.

 

Inhalt

Was Du in der Ausbildung zum Wedding Planer lernst

Die Aufgabe eines Hochzeitsplaners kann nicht von jedem Menschen durchgeführt werden. Denn neben dem entsprechenden Fachwissen, einer gehörigen Portion Organisationstalent und Kreativität solltest Du viel Herz und Leidenschaft für das Thema Hochzeit mitbringen. Denn Paare investieren viel Geld in die bevorstehende Hochzeitsfeier und wünschen sich, dass einfach alles perfekt abläuft. Die Organisation einer Hochzeit beginnt meist schon viele Monate vor der geplanten Trauung und umfasst sämtliche Details, die den Polterabend, das Brautkleid und natürlich die Hochzeitsfeier betreffen.

Zur Kernaufgabe eines Hochzeitsplaners gehören jedoch auch Behördengänge, das Eventmanagement, die Klärung von Formalitäten, die Beschaffung der Hochzeitstorte, des Gedecks und des Caterings, sowie die ansprechende Organisation von Unterhaltungsprogrammen und einem professionellen Hochzeitsfotografen. Das Brautpaar soll sich um nichts mehr kümmern müssen. Lediglich geschmackliche Details werden mit Dir als Wedding Planer abgesprochen, damit Du wunschgemäß an den Vorbereitungen arbeiten kannst. Um für den Beruf des Wedding Planers bestens gerüstet zu sein, kannst Du einen Fernkurs besuchen, der Dich inhaltlich mit wichtigem Wissen versorgt.

Eine Ausbildung zum Wedding Planer umfasst neben der Planung und Organisation von Hochzeiten auch die Themen Hochzeitszeremonien, Hochzeitslocations, rechtliche Rahmenbedingungen für die Heirat, alles rund um die Hochzeitsfeier sowie die Koordination und Zusammenarbeit mit Dienstleistern. Darüber hinaus wirst Du in einem Fernstudium zum Wedding Planer wichtige Inhalte zur Existenzgründung und für die selbstständige Ausführung der Tätigkeit erfahren. Dazu zählen die Themen Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Betriebswirtschaft und Hochzeitsmessen.

 

Möglichkeiten für die Ausbildung im Fernstudium

In Deutschland gibt es einige Anbieter, die ein Fernstudium zum Wedding Planer anbieten. Solch ein Fernkurs hat den Vorteil, dass Du bereits während Deiner derzeitigen Tätigkeit mit der Ausbildung beginnen und Dir ein zweites Standbein aufbauen kannst. Ein Fernkurs zum Wedding Planer läuft hauptsächlich über Webinare ab, also Seminar, die Du per Videokonferenz von Zuhause aus verfolgen kannst. In einem Webinar steht Dir die Möglichkeit offen, Fragen an den Vortragenden zu stellen sowie Dich an Diskussionen mit anderen Lehrgangsteilnehmern zu beteiligen.

Zusätzlich erhältst Du umfassende Lernunterlagen, um das in den Webinaren vermittelte Wissen zu vertiefen und um für die Abschlussprüfung zu lernen. Eine Abschlussprüfung ist übrigens nicht bei allen Fernlehrgängen verpflichtend, jedoch bietet Dir diese die Möglichkeit, ein Zertifikat und zugleich einen Nachweis über Deine erworbenen Kompetenzen zu erhalten.

Bei manchen Anbietern für Fernkurse gehören zur Hochzeitsplaner-Ausbildung Präsenztermine in unregelmäßigen Abständen, die zumeist an Wochenenden stattfinden, dazu. Diese Präsenzeinheiten dienen zur Vertiefung des erlernten Wissens und zur Anwendung von praktischen Fertigkeiten. Solch ein Fernstudium dauert in der Regel zwischen sechs und neun Monate. Die tatsächliche Dauer des Fernkurses richtet sich jedoch nach Deinem eigenen Ermessen und kann auch kürzer oder länger ausfallen.

Anbieter dieses Fernkurses
Angeboten werden Fernstudien zum Wedding Planer beispielsweise vom Blackford Zentrum für professionelle Hochzeitsplaner sowie von der LAUDIUS Studienwelt. Manche Fernkurse zum Wedding Planer bieten zudem einen Zertifizierungsabschluss durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) an. Direkte Lehrgänge an der IHK sind zwar möglich, jedoch nicht als Fernkurs absolvierbar, sondern mit Präsenzeinheiten in Blockunterricht verbunden.

 

Kosten und Voraussetzungen für die Ausbildung zum Hochzeitsplaner

Die Kosten für Fernkurse zum Wedding Planer hängen stark mit dem jeweiligen Anbieter und der Intensität der Betreuung ab. Preislich beginnt die Spanne bei etwa hundert Euro pro Monat und kann bis zu etwa 180,- Euro monatlich reichen. Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Fernkurs zum Wedding Planer gibt es praktisch keine. Jedoch stellen Berufsabschlüsse, wie ein Studium zum Eventmanager oder zum Betriebswirt, eine ideale Basis für Deine zukünftige Tätigkeit dar.

Möchtest Du als Quereinsteiger in den Beruf des Hochzeitsplaners einsteigen, solltest Du zumindest über ein ausgeprägtes Organisationstalent verfügen sowie äußerst kommunikations- und kontaktfreudig sein. Ebenfalls solltest Du eine entsprechende Affinität zu Hochzeiten sowie eine gehörige Portion Kreativität mitbringen.

 

Wie steht es mit den Berufsaussichten?

Mit einer Ausbildung zum Wedding Planer strebst Du grundsätzlich eine selbstständige Tätigkeit an, bei der Du für die Akquirierung neuer Aufträge selbst zuständig bist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, bei einer etablierten Event- und Hochzeitsagentur im Rahmen einer festen Anstellung tätig zu werden. Da für Hochzeiten in der Regel viel Geld ausgegeben wird, insbesondere dann, wenn ein Wedding Planer engagiert wird, kannst Du mit einem einzigen Auftrag schon ein hübsches Sümmchen Geld verdienen.

Selbstverständlich hängt Dein zukünftiges Einkommen als Wedding Planer von der Auftragslage ab, und davon, ob Du einen Pauschalbetrag oder einen Stundensatz veranschlagst. Laut aktuellen Umfragen verdient ein selbstständiger Wedding Planer durchschnittlich etwa 4.200,- Brutto pro Monat. Die Verdienstmöglichkeiten und die Berufsaussichten nach dem Abschluss eines Fernstudiums zum Hochzeitsplaner stehen demnach äußerst gut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden