
Fernstudium zum Steuerberater (Master of Arts)
Die Steuerfrage war und ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Im Rahmen der Globalisierung wird sich dies auch nicht mehr zurückentwickeln, da zu den konventionellen Steuerfragen noch die Frage der Zuständigkeit von Ländern kommt, insbesondere wenn man viel Handel mit dem Ausland betreibt oder ein Zweitwerk in einem anderen Staat unterhält.
Aber auch die sich immer schneller wandelnde Berufs- und Wirtschaftswelt macht es für den Staat notwendig immer neue Steuerregelungen zu verabschieden.
Das lässt das Steuerrecht überaus kompliziert und für einen Laien kaum noch durchschaubar erscheinen. Aufgrund dessen sind Steuerberater sehr gefragt, was sich unter anderem in der immer größer werdenden Anzahl an Steuerbüros zeigt.
Das Fernstudium der Fernhochschule Hamburg bildet Steuerexperten aus
Auf diese Aufgabe bereitet das Fernstudium zum Steuerexperten der Fern-Hochschule Hamburg sehr gut vor.
Hier erwerben Sie die nötigen fachlichen Kompetenzen, um in diesem Bereich erfolgreich arbeiten zu können, und werden außerdem auf das schwierige Steuerberaterexamen vorbereitet.
Dabei gibt es vier Schwerpunkte, zwischen denen Sie als Student des Fernstudiengangs wählen können, nämlich Mergers and Acquisition, International Tax Planning, Finanzplanungsberatung und Jahresabschlussprüfung. Diese Themeninhalte werden in der Regel im 5. Semester gelehrt. Es gibt aber natürlich auch Stoff, der für alle gleichermaßen vermittelt wird.
Hierunter fallen die Grundlagen des modernen Steuersystems wie Handels- und Gesellschaftsrecht, Buchführung und Bilanzierung, betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Finanzwissenschaft.
Im Anschluss daran werden die unterschiedlichen Arten der Besteuerung erläutert. Dies wird unterteilt in die Besteuerung von Einkommen auf der einen und Vermögen auf der anderen Seite. Weil sich dies in der Praxis als sehr komplex darstellt, nimmt das entsprechend viel Raum ein (jeweils 3 Module).
Darauf folgen das steuerliche Verfahrensrecht sowie das Bilanzsteuerrecht, um den Absolventen dieses Fernstudiums auch die wichtigsten Rechtsgrundlagen zu vermitteln. In diesem Zusammenhang gibt es auch noch das Modul „sonstige Rechtsgebiete und Wirtschaft“, in dem auf weiterführende Fragen des Rechts, aber auch der Wirtschaft eingegangen wird. Nach dem oben schon erwähnten selbst gewählten Fachgebiet und einem Modul über Gender und Diversity Management geht es an die Anfertigung der Master Thesis. Hier vertiefen Sie anhand eines Themas die zuvor gewonnenen Erkenntnisse und wenden diese praktisch an. Darüber hinaus schult eine solche umfangreiche Arbeit noch einmal Ihre Fähigkeit strukturiert zu arbeiten. Sehr vorteilhaft in diesem Studiengang ist, dass diese Master Thesis nach der Steuerberaterprüfung stattfindet und man sich somit mehr auf die Abschlussarbeit konzentrieren kann. Dadurch ist hierbei auch der Lerneffekt höher als bei vielen anderen Abschlussarbeiten, bei denen die Arbeit parallel zu weiteren Prüfungen angefertigt werden muss.
Organisatorisches
Die Studiendauer beträgt insgesamt 6 Semester (inklusive Master Thesis). Dabei fallen für diesen Fernstudiengang 175 Euro pro Monat an, was sich demnach insgesamt auf 6.300 Euro summiert. Außerdem muss für die Anmeldung der Master Thesis noch eine Gebühr von 750 Euro entrichtet werden und gegebenenfalls kommen noch Kosten für Vorbereitungskurse hinzu. Der Studienbeginn ist am 01.10. 2016.
Es lässt sich konstatieren, dass Steuern für Unternehmen, gerade vor dem Hintergrund zunehmender internationaler Transaktionen, immer schwieriger zu händeln werden. Insofern wird die Nachfrage nach qualifizierten Steuerexperten in den nächsten Jahren tendenziell ansteigen. Aufgrund dessen kann die Ausbildung zum Steuerberater im Rahmen der Fernhochschule Hamburg nur empfohlen werden.