studium dual

Fernstudium oder Duales Studium? Vor- und Nachteile im Vergleich

Praktische Erfahrung ist für viele Berufe sehr wichtig. Daher haben es manche Berufsanfänger, die ein gewöhnliches Hochschulstudium absolviert haben, manchmal schwer, einen Arbeitsplatz zu finden. Die Unternehmen ziehen Bewerber vor, die bereits über Berufserfahrung verfügen. Aus diesem Grund versuchen immer mehr Schulabgänger, ein Studium zu finden und gleichzeitig in einem Betrieb zu arbeiten, um dabei die entsprechende Praxiserfahrung zu sammeln.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Du auf diese Weise bereits während des Studiums Geld verdienst. Wenn Dich dieses Modell interessiert, hast Du dafür mehrere Möglichkeiten. Zu den beliebtesten Alternativen zählt es, ein Duales Studium zu absolvieren oder in einem Betrieb zu arbeiten und währenddessen ein berufsbegleitendes Fernstudium zu durchzuführen. Dieser Artikel stellt die beiden Studienformen vor und erläutert, welche Vor- und Nachteile sie jeweils bieten.

 

Inhalt

Ein Duales Studium – Was ist das eigentlich?

Du kennst sicherlich den Begriff der Dualen Ausbildung. Das ist die übliche Ausbildungsform, bei der Du einen erheblichen Teil der Zeit in einem Unternehmen arbeitest und dabei die praktischen Bestandteile des Berufs erlernst. Die übrige Ausbildungszeit lernst Du an einer Berufsschule allgemeinbildende sowie berufsspezifische theoretische Inhalte kennen. Ein Duales Studium ist sehr ähnlich aufgebaut. Auch hierbei arbeitest Du bereits während des Studiums in einem Betrieb. Anstatt eine Berufsschule zu besuchen, studierst Du dabei jedoch an einer Hochschule. Dabei werden kaum allgemeinbildende Inhalte vermittelt, sondern fast ausschließlich berufsspezifische Details.

Außerdem erhältst Du dabei einen Einblick in wissenschaftliche Arbeitsweisen. Die Themen, die im Betrieb und in der Hochschule behandelt werden, sind dabei aufeinander abgestimmt und ergänzen sich gegenseitig. Genau wie bei der gewöhnlichen Ausbildung erhältst Du auch hierbei eine Vergütung. Einer der wesentlichen Unterschiede besteht dabei im Abschluss, den Du erwirbst. Bei der Lehre erhältst Du einen Berufsabschluss, beim Dualen Studium hingegen einen akademischen Hochschulabschluss, der als höherer Bildungsgrad eingestuft wird. Es gibt dabei auch sogenannte ausbildungsintegrierte duale Studiengänge. Dabei erhältst Du sowohl einen Berufs- als auch einen Hochschulabschluss.

 

Fernstudium – viel Freiheit beim Studium

Eine weitere Alternative, um zu studieren und gleichzeitig Berufserfahrung zu sammeln, stellt das Fernstudium dar. Dabei gibt es jedoch, einen großen Unterschied zum Dualen Studium zu beachten. Hierbei sind die beiden Bestandteile – die Arbeit im Betrieb und das Hochschulstudium – vollkommen unabhängig voneinander. Das betrifft sowohl die Inhalte als auch die Organisation. Selbstverständlich ist es auch hierbei sinnvoll, wenn die Arbeit, die Du verrichtest, einen möglichst engen Bezug zu Deinem Studium aufweist. Allerdings ist das nicht zwingend. Außerdem bist Du selbst dafür verantwortlich, Studium und Beruf organisatorisch unter einen Hut zu bringen. Aufgrund der zahlreichen Freiheiten, die das Fernstudium bietet, ist das jedoch in der Regel problemlos möglich.

Ein weiterer wichtiger Unterschied besteht in der Vermittlung der Lerninhalte. Bei einem Dualen Studium gibt es Präsenzveranstaltungen, bei denen ein Dozent die Inhalte vorträgt. Beim Fernstudium hingegen erhältst Du didaktisch aufbereitete Lernhefte, mit denen Du Dir die Studieninhalte selbst erarbeitest. Außerdem spielt das Internet dabei eine immer wichtigere Rolle. Fast alle Fernschulen nutzen mittlerweile Online-Plattformen für ein interaktives Lernen. Die Zeit kannst Du Dir dabei vollkommen frei einteilen. Du studierst wann und wo Du willst. Das gibt Dir viele Freiheiten und ermöglicht ein sehr effizientes Studium. Allerdings ist recht viel Selbstdisziplin notwendig, um alle Themen gewissenhaft zu bearbeiten, auch wenn es dafür keinen festen Zeitplan gibt. Das ist nicht jedermanns Sache.

 

Die Vor- und Nachteile der beiden Studienmöglichkeiten

Finanzen:

Beim Dualen Studium gibt es keine Studiengebühren – Du bekommst hingegen eine Ausbildungsvergütung. Diese orientiert sich jedoch in den meisten Fällen an der Vergütung für eine gewöhnliche Berufsausbildung und ist daher recht gering. Bei einem Fernstudium musst Du hingegen fast immer Studiengebühren bezahlen. Wenn Du jedoch währenddessen in einem Betrieb arbeitest, beziehst Du Dein normales Gehalt. In der Summe bleibt dabei in der Regel mehr Geld zu Deiner Verfügung, als bei der Ausbildungsvergütung bei einem Dualen Studium.

 

Persönliche Belastung:

Gleichzeitig zu arbeiten und zu studieren, stellt immer eine große Belastung dar. Das gilt für beide genannten Alternativen. Während beim Dualen Studium Arbeits- und Studienpensum weitestgehend fest vorgegeben sind, genießt Du beim Fernstudium deutlich mehr Freiheiten. Du kannst zum einen die Studienzeiten an Deine Möglichkeiten anpassen. Außerdem hast Du oftmals die Möglichkeit, lediglich einen Halbtags-Job durchzuführen, um so mehr Zeit für das Studium zu haben.

 

Selbstdisziplin:

Beim Dualen Studium hast Du feste Arbeitszeiten und außerdem besuchst Du regelmäßig Lehrveranstaltungen. Deine Vorgesetzten und Dozenten kontrollieren dabei Deine Lernfortschritte, was für viele Studenten einen zusätzlichen Antrieb darstellt. Beim Fernstudium gibt es hingegen keine regelmäßigen Veranstaltungen – Du bist dabei selbst für den Ablauf verantwortlich. Das kann nur funktionieren, wenn Du die dafür notwendige Selbstdisziplin mitbringst.

 

Bezug zwischen Studieninhalten und der Arbeit:

Beim Dualen Studium sind die Inhalte des Studiums und der Arbeit im Betrieb stets aufeinander abgestimmt. Das verbessert den Lernerfolg und sorgt für eine Spezialisierung, die bei der Jobsuche später sicherlich vorteilhaft ist. Bei einem Fernstudium bist Du hingegen selbst dafür verantwortlich, dass Deine Arbeit und Dein Studium in einem sinnvollen Verhältnis zueinander stehen.

 

Effizienz:

Das Fernstudium ermöglicht es, jeden kleinen Freiraum zu nutzen, um zu studieren. Außerdem fallen alle Anfahrtswege weg, was viel Zeit und Geld spart. Daher ist das Fernstudium oftmals besonders effizient.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden