
Fernstudium mit 45 oder 50? Du bist nie zu alt
Der durchschnittliche Präsenzstudent ist meist zwischen 20 und 30 Jahre alt. Auch Studierende, welche einen Fernstudienkurs belegen, sind häufig zwischen 20 und 40 Jahre alt. Dennoch setzen die Fernstudiengänge keine Altersgrenze, sodass eine große Anzahl an Personen ausgeschlossenen wird. Personen in einem Alter von 45 Jahren und älter können sich jederzeit für einen Fernstudienkurs anmelden, um nicht nur berufliche, sondern ebenfalls persönliche Zusatzqualifikationen zu erwerben.
Inhalt
Nie zu alt
Obwohl das Durchschnittalter von Präsenz- und Fernstudierenden zwischen 20 und 40 Jahren liegt und auch die die Anzahl an Studierenden im Pensionsalter immer weiter ansteigt, wird häufig auf die Gruppe der Leute ab 40+ vergessen. Während der Großteil dieser Personen vollzeitberufstätig ist und somit kein Vollzeitstudium absolvieren kann, besteht durchaus Interesse an einem Studium bzw. einer Weiterbildung im Rahmen eines Fernstudiums. Während das Interesse an einer Weiterbildung durch einen Fernstudienkurs gegeben ist, zeigen sich viele Interessenten kritisch gegenüber der Möglichkeit, da sie sich selbst als zu empfinden. Extreme Beispiele beinhalten hierbei nicht einmal eine Altersgrenze von über 40 Jahren, sondern von unter 30 Jahren, in welchen Zweifel an dem eigenen Alter in Kombination mit einem Fernstudium gegeben sind.
Dennoch liegt der klare Vorteil in einem Fernstudium, dass es keine Altersgrenze gibt. Da ebenfalls keine Anwesenheitspflicht gegeben ist, müssen Teilnehmer sich nicht fürchten, mit deutlich jüngeren Studierenden in einem Hörsaal zu sitzen. Gleichfalls kann das eigene Alter nicht mit dem des Lehrenden verglichen werden und somit ebenfalls für eine Angst sorgen, doch zu alt zu sein.
Es gibt für jeden Geschmack den passenden Fernstudiengang – fordere doch einfach bei den renommiertesten Fernschulen das kostenlose Infomaterial an und vergleiche in ruhe zu Hause bei einer Tasse Tee oder einem schönen Glas Rotwein:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
SGD | ILS | Fernakademie für Erwachsenenbildung | AKAD University | Apollon Hochschule |
Alle Fachgebiete, sehr große Auswahl | Alle Fachgebiete, sehr große Auswahl | Wirtschaft, Allgemeinbildung, Technik | BWL, Management, Technik& viele Zertifikatsstudiengänge | Riesige Auswahl an Fernkursen und Bachelor- und Master-Fernstudiengängen aus dem Bereich Gesundheit |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Fordern Sie hier kostenloses Infomaterial der SGD an! | Fordern Sie hier kostenloses Infomaterial des ILS an! | Fordern Sie hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie für Erwachsenenbildung an! | Fordern Sie hier kostenloses Infomaterial der AKAD an! | Fordern Sie hier kostenloses Infomaterial der Apollon Hochschule an! |
---|
Vorteile auch im Alter
Generell besitzt das Fernstudium den großen Vorteil, dass es sich berufsbegleitend absolvieren lässt. Das Studium lässt sich in den Arbeitsalltag integrieren, da die Lernphasen in die Freizeit verlegt werden. Personen in einem Alter von 45 Jahren oder mehr, welche berufstätig sind und sich dennoch weiterbilden möchten, können durch ein Fernstudium leicht passende Inhalte erlernen, welche letztendlich neue Karrierechancen bieten.
Ebenfalls eignet sich das Fernstudium als Umorientierungshilfe. Sind die Studieninteressenten unzufrieden mit ihrer beruflichen Tätigkeit oder mit ihrem Leben, kann ein passendes Fernstudium neue Möglichkeiten im privaten wie beruflichen Leben bieten. Vor allem die breite Auswahl an möglichen Fernstudiengänge ermöglicht eine vollkommene Neuorientierung im beruflichen Alltag.
Persönliche Fragen beantworten
Bevor Sie sich gegen bzw. für ein Fernstudium entscheiden, sollten sie sich zwei wichtige Fragen beantworten. Zunächst sollte noch festgestellt werden, wie lange noch gearbeitet wird bzw. wann der Antritt in die Pension stattfinden soll. Falls das neue Wissen helfen soll, die Karriereleiter hinaufzusteigen oder den Arbeitsplatz zu sichern, sollte das Studium belegt werden. Dennoch darf nicht vergessen werden, dass jeder Fernstudienkurs einige Monate bis zu Jahre dauern kann, sodass bei Gefahr eines Arbeitsplatzverlustes das Fernstudium oft nicht helfen kann, weiterhin berufstätig zu bleiben.
Ebenfalls sollten sich die Interessenten bewusst sein, ob der Kurs nur aus persönlichem Interesse oder als Weiterbildungsmöglichkeit dient. Im Rahmen einer Weiterbildung kann das jetzige Einkommen gesichert oder der Verdienst angehoben werden. Im Zuge des Eigeninteresses können hingegen lang gehegte private bzw. berufliche Wünsche inklusive einer beruflichen Neuorientierung erfüllt werden. Ist der angestrebte Berufszweig jedoch meist jüngeren Personen mit entsprechender Praxis vorbehalten, wird diese Zielsetzung hintenangestellt.
Dennoch sollten sich Personen mit 45 Jahren und älter bewusst sein, dass ihre Berufstätigkeit nicht zu schnell enden wird. Bis das pensionsreife Alter erreicht ist, dauert es selbst ab einem Alter von 50 Jahren noch ungefähr zehn bis fünfzehn Jahre, damit der Ruhestand angetreten werden kann. Die finanzielle Investition, welche der Fernstudiengang letztendlich ist, kann sich somit auch auf beruflicher Ebene noch deutlich auszahlen. Vor allem jedoch weißen Personen mit 45+ mehr eigenes Know-how und Erfahrung auf als wesentlich jüngere Gleichgesinnte.
Spezielle Studiengänge
Inzwischen bieten einzelne Universitäten und Einrichtungen eigene Studiengänge für Studierende mit 50+ an. Diese Studiengänge ermöglichen den Erwerb spezieller Zertifikate. Informationen zu diesen speziellen Studiengängen für „Pensionisten“ erteilen die Hochschulen direkt. Manche Hochschulen führen zudem eine besondere Beratungs- und Orientierungsveranstaltung für die Studienkurse. Ob die Kurse auch als Fernstudiengang belegbar sind, bestimmt hierbei allerdings die Einrichtung.
Generell aber lassen sich alle Fernstudienkurse einer Einrichtung bzw. eines Instituts ohne Alterseinschränkung belegen. Gleichfalls existiert kein Reihungsverfahren wie an der normalen Universität, sodass alle Kursinteressenten, welche die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, den Studienkurs belegen können.
Zahlreiche Informationen bezüglich Fernstudien für Personen mit 50+ können beispielsweise über die Website Bildung ab 50 bezogen werden. Hier erhalten Interessenten nicht nur zahlreiche Informationen bezüglich Möglichkeiten, sondern ebenfalls zahlreiche Studienrichtungen und Anbieter präsentiert. Auch die Website Fernstudieren.de führt zahlreiche Informationen für ein Studium im fortgeschrittenen Alter an. Hierbei werden zudem verschiedenste Anbieter in zahlreichen Städten mitsamt Studienform und weiterer Hinweise geboten.