
Per Fernstudium zum Master in Kommunikations- und Betriebspsychologie
Die Arbeitswelt wird immer komplexer. Das liegt daran, dass zum einen die Anforderungen durch den erhöhten globalen Wettbewerbsdruck erheblich gestiegen sind. Davon sind zunehmend nicht nur Unternehmen, sondern auch Arbeitnehmer tangiert. So wird beispielsweise ein sukzessiver Anstieg von psychischen Erschöpfungskrankheiten diagnostiziert.
Außerdem haben sich die Beschäftigungsverhältnisse extrem gewandelt. Gab es früher fast nur den lebenslang bei einem Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer, existiert heute eine Vielzahl an Zusammenarbeiten, wie z.B. Zeitarbeit, Werkverträge, freie Mitarbeit etc.
Auch die Kooperationen über Landes- und Kulturgrenzen hinweg werden immer mehr und insbesondere auch intensiver.
Der Masterstudiengang Kommunikations- und Betriebspsychologie bereit auf diese neuen Herausforderungen vor
Das alles macht es für moderne Betriebe notwendig ihre Kommunikation darauf einzustellen. Eine sehr gute Option in diesem Zusammenhang bietet das neu konzipierte Fernstudium zum Master der Kommunikations- und Betriebspsychologie. Dabei handelt es sich um den ersten Franchise Fernstudiengang. Die Ausbildung übernehmen hier gemeinsam die Fachhochschule Wien der Wirtschaftskammer Wien und das ALP – das Akademische Lehrinstitut für Psychologie GmbH (Hamburg und Lübeck).
Konzipiert ist dieses Fernstudium insbesondere für zwei Gruppen: zum einen Selbstständige und Freiberufler, die in beratenden bzw. coachenden Branchen tätig sind. Dazu gehören unter anderem Mediatoren, Unternehmensberater, persönliche Coaches oder Therapeuten. Zum anderen ist es für Angestellte in Unternehmen geeignet, und zwar aus der Führungsebene (Abteilungsleiter, Projektleiter etc.), aus dem Personalbereich (Personalleitung, Gesundheitsförderung, Personalentwicklung) und der betrieblichen Kommunikation (PR-Abteilung, Betriebs- bzw. Personalräte, Verantwortliche für interkulturelle Kommunikation).
Inhalt
Prozedere des Fernstudiengangs
Zugangsvoraussetzungen sind ein Bachelorabschluss an einer deutschen bzw. österreichischen Hochschule oder Vergleichbares einer ausländischen Fakultät sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung. Aber auch Interessenten ohne Hochschulabschluss können an diesem Fernstudiengang teilnehmen. Bedingungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung, sechs Jahre Berufserfahrung und zumindest eins davon in Führungsverantwortung. Zudem muss hier eine Eignungsprüfung mittels eines 45 Minuten Webcam Interviews abgelegt werden. Unabhängig des Hochschulabschlusses sind Kenntnisse in den Bereichen Psychologie, Führung, Coaching oder Systemische Beratung erwünscht.
Dieser Studiengang ist ein reines Fernstudium und wird komplett von zu Hause absolviert, nur die Verteidigung der Master Thesis und die Übergabe der Zeugnisse werden in Wien vorgenommen. Daher eignet er sich sehr gut für Berufstätige.
Er dauert 4 Semester, wobei monatlich 588,66 € (umsatzsteuerfrei) erhoben werden, und umfasst 10-14 Wochenstunden, 120 so genannte ECTS und 234 LV Stunden.
Der Beginn dieses neuen Fernstudiengangs ist der 1. September 2016, beworben werden kann sich bis zum 1. August. Allerdings ist die Teilnehmeranzahl auf 50 begrenzt.
Inhalt des Masters Kommunikations- und Betriebspsychologie
Der Fernstudiengang ist sehr praxisorientiert und inhaltlich folgendermaßen orientiert: Nach einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten geht es um die Thematik Individuum und Kommunikation. Hier lernt man, was Sozialpsychologie ist und wie Kommunikation abläuft bzw. wie durch Kommunikation Konflikte entstehen können. In dem Schwerpunkt Individuum, Gesundheit und Betrieb werden Themen wie Personalpsychologie- und Management, betriebliches Gesundheitsmanagement oder klinische Psychologie besprochen.
Nach diesen eher theoretisch orientierten Feldern geht es ebenfalls um die praktische Anwendung dieser Grundlagen. So ist die Forschungspraxis vornehmlich dem arbeitsprozessintegrierten Transfer ebenjener theoretischen Erklärungen auf dezidiert praktische Fragen vorbehalten.
Aber auch die Materie Fortschritt, Wandel und Unternehmenskultur beschäftigt sich mit sehr praktischen Komponenten wie psychologisches Management sowie Entwicklung von Betrieben, der Medien- und interkulturellen Kommunikation.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Arbeits- und Unternehmenswelt gerade im Bereich der Kommunikation immer vielschichtiger und komplizierter wird. Ein eher konventioneller und unsystematischer Umgang mit Kommunikation reicht mittlerweile oftmals nicht aus.
Der Fernstudiengang Master der Kommunikations- und Betriebspsychologie schafft aber die Voraussetzungen dafür, den neuen kommunikativen Herausforderungen professionell zu begegnen und das jeweilige Unternehmen entsprechend modern aufzustellen.
Informieren Sie sich doch einfach einmal über diesen Fernstudiengang. Experten in diesem Bereich werden in Zukunft auf jeden Fall immer gefragter werden.