Fernstudium Krankenhausbetriebswirt

Auch ein Krankenhaus ist ein wirtschaftlicher Betrieb.
Auch ein Krankenhaus ist ein wirtschaftlicher Betrieb.

Das Gesundheitsweisen gilt als eine sehr große und stabile Wirtschaftsbranche in Deutschland. Doch sie unterliegt auch einem steten Wandel. Der Bedarf an Fachkräften auch im betriebswirtschaftlichen Bereich ist ungebrochen hoch. Ein erfolgreiches Fernstudium in diesem Bereich macht also berechtigt Hoffnung auf einen beruflichen Aufstieg.

Die alternative Bezeichnung für Krankenhausbetriebswirte lautet im Übrigen Betriebswirt im Gesundheitswesen (mitunter auch Sozialwesen). De facto gleiche Studiengänge sind Pflegemanagement oder Gesundheitsmanagement. Die späteren Tätigkeitsbereiche sind jedoch keineswegs nur auf den Klinikbereich beschränkt.

 

Inhalt

Für wen eignet sich das Studium?

Die Main Akademie bietet den inhaltlich verwandten Studiengang Betriebswirt/-in im Gesundheitswesen/Sozialwesen an. Dieser richtet sich sowohl an Absolventen eines anderen Studienganges (Psychologen, Juristen, Pädagogen etc.) als auch an Krankenpfleger, Therapeuten und Erzieher mit mehrjähriger Berufserfahrung. Es handelt sich um einen Fernlehrgang mit kurzen Präsenzphasen. Insgesamt wird eine Studienzeit von 26 Monaten veranschlagt.

An der Hochschule Osnabrück können Berufstätige aus dem medizinischen Bereich, die zudem über das Abitur verfügen, Pflegemanagement als Bachelor-Studiengang belegen. Darauf aufbauend existiert der Master-Studiengang Gesundheitsmanagement.

Die Studiengänge erstrecken sich berufsbegleitend über acht bzw. vier Semester. Alternativ gibt es an der Osnabrücker Hochschule den ähnlichen Master-Studiengang Gesundheitsmanagement. Hinzu kommen zahlreiche weitere Hochschulen, die vergleichbare Studiengänge unter dem Begriff Pflegemanagement anbieten. Die Zugangsvoraussetzungen und die Studienabläufe ähneln sich entsprechend.

 

Die Inhalte des Studiums

In einem Bachelorstudium erlernen Sie zunächst das korrekte wissenschaftliche Arbeiten und erhalten eine Einführung in die Bereiche Betriebswirtschaft, Management und Pflegewissenschaft. Der zweite Teil besteht aus weiteren pflegewissenschaftlichen Grundlagen, der Einführung in das Rechnungswesen und juristischem Wissen.

Im dritten Teil liegt der Schwerpunkt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen, politischen Strukturen und der Finanzwirtschaft im Gesundheitswesen. Das Bachelorstudium bildet die Grundlage für einen späteren Abschluss als Master. Die bereits gelegten Grundlagen werden vertieft, der Fokus liegt nun auf Managementstrategien, Controlling und Finanzwirtschaft.

 

Schwerpunkte in Betriebswirtschaft oder Pflege

Die Studienkonzepte der Hochschulen unterscheiden sich in ihrer Schwerpunktsetzung. Auf Bachelor-Studiengänge trifft dies weniger zu, ein Master-Studiengang erfordert jedoch eine Spezialisierung. Sie können sich hierbei einerseits auf das Management und das Rechnungswesen fokussieren, andererseits aber auch einen Schwerpunkt auf Personalführung und Personalentwicklung setzen.

Grundsätzlich bestehen die Studiengänge jedoch alle aus den Elementen Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Recht, Gesundheitsökonomie, Personalmanagement und Unternehmensführung.

 

Die geeignete Fernuniversität finden

Worauf Sie in Ihrem Studium besonders achten, hängt natürlich von Ihren späteren beruflichen Ambitionen ab. Während ein Bachelorstudium Sie für die unteren Führungsebenen qualifiziert, berechtigt Sie ein Master-Abschluss als Betriebswirt für einen weiteren Aufstieg. Entsprechend hoch sind die Anforderungen während des Studiums. Es ist empfehlenswert, vor der Belegung eines Studiums bereits einen Plan darüber zu haben, welchen beruflichen Weg Sie einschlagen möchten.

Ein nebenberufliches Studium ist eine große Herausforderung, sodass Sie keine Zeit mit unnötigen Studieninhalten verschwenden sollten. Sehen Sie sich die Studienpläne und -konzepte im Vorfeld genau an und prüfen Sie, welcher Fernstudiengang für Sie infrage kommt. Da meist regelmäßige Präsenzphasen vorgesehen sind (meist am Wochenende), sollten Sie zudem auf die Entfernung zum Wohnort achten.

 

Unterstützung durch den Arbeitgeber

Zwar müssen Sie Ihren Arbeitgeber nicht von Ihren Ambitionen berichten, doch im Gesundheitswesen wird die Weiterbildung der Mitarbeiter häufig gern gesehen. Dennoch findet Ihr Studium berufsbegleitend außerhalb der Arbeitszeit statt. Ihr Arbeitgeber kann Sie jedoch mit der Aussicht auf eine Prämie bei Studienabschluss oder den Wechsel in eine höhere Position motivieren. Auch eine finanzielle Unterstützung bei der Beschaffung von Lernmaterial ist möglich.

 

Berufsperspektiven für Krankenhausbetriebswirte

Nach dem Abschluss des Studiums können Sie zum Beispiel in der Personalleitung, dem Controlling oder der Geschäftsleitung besetzen. Der Bedarf an qualifiziertem Unternehmensnachwuchs ist hoch und die studienbegleitende Berufspraxis bereitet Sie optimal auf spätere Tätigkeiten vor.

Absolventen eines Master-Studienganges sind zudem in der Lage, die Verantwortung für ganze Abteilungen zu übernehmen und eigenen sich hervorragend als Führungskräfte. Mit einem berufsbegleitenden Studium beweisen Sie zudem Einsatz und Durchhaltevermögen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden