Fernstudium im Ausland: Portugal
Inhalt
Fernstudium in Portugal aus Portugal
Auch das EU-Land Portugal bietet ein attraktives Angebot für Menschen, die ein Fernstudium absolvieren möchten. Die Fernstudien decken die Bereiche Umschulung, Basisausbildung und berufsbegleitende Weiterbildung effektiv ab. Die portugiesischen Bildungseinrichtungen sind bestrebt, das Fernstudienwesen weiter auszubauen und zu verbessern. Die Zahl der Anbieter steigt ständig.
Bereits im Jahr 1988 wurde in Portugal die Universidade Aberta de Portugal als eine Institution gegründet, die Fernstudiengänge anbot. Die Ursprünge des audiovisuellen Lernens liegen jedoch sehr viel weiter zurück. So kam den Portugiesen schon im Jahr 1927 die Idee, den Unterricht mit Hilfe von Filmen zu gestalten, was 1963 durch die Gründung des „Centro des Estudos de Pedagogia Audio-visual“ und der Telescola zur Blüte gelangte. Ein Fernunterricht auf Universitätsniveau fand im Rahmen eines Vorstudiumjahrs nach der Revolution im Jahr 1974 statt. 1979 trat schließlich das „Instituto Portugues de Ensino a Distancia“ als Vorläufer der Universidade Aberta in Erscheinung. Diese war wiederum ein Gründungsmitglied der 1987 ins Leben gerufenen „European Accociation of Distance Teaching Universities“, kurz EADTU genannt.
Die Fernschulen in Portugal
Die Universidade Aberta richtet sich mit ihrem Angebot an Menschen, die aus privaten oder beruflichen Gründen nicht dazu in der Lage sind, ein Präsenzstudium an einem bestimmten Ort zu absolvieren. Es gibt Programme sowohl mit als auch ohne akademischen Abschluss und des Weiteren freie Kurse. Im Rahmen der akademischen Studiengänge erhält man einen Universitätstitel, zum Beispiel Associate´s degree, Bachelor oder Master. Wer sich für einen Kurs ohne akademischen Abschluss entschieden hat, erhält nach erfolgreicher Prüfung ein Zertifikat. Für die freien Universitätskurse existieren keine Prüfungen und folglich auch kein Leistungsnachweis. An der Universidade Aberta studieren derzeit rund 11 000 Menschen. Zur Auswahl stehen 29 Abschlüsse und 144 verschiedene Fernstudienkurse. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen Management, Computer und Wissenschaft.
Die Studenten finden in 19 in Portugal befindlichen Beratungszentren fachkundige Unterstützung.
Speziell für das Finanzwesen bietet das „Instituto Superior de Gastao Bancário“, kurz ISGB, Fernkurse an. Das Institut kümmert sich um die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Finanz- und Bankwesen. Neben dem Bankmanagementkurs mit Bachelor-Abschluss, dem Klassiker des ISGB, stehen zurzeit weitere Studiengänge zur Verfügung. So endet der Kurs „Organisation und Systeme“ ebenfalls mit einem Bachelorgrad. Außerdem gibt es einen Lehrgang für fortgeschrittenes Bankmanagement, der auf dem vorhergehenden Bankmanagement-Studium basiert. Das im Rahmen dessen überreichte Diplom entspricht einem staatlichen Universitätsabschluss. In gleicher Weise auf das Bankwesen spezialisiert hat sich auch das „Instituto de Formacao Bancária“.
Ein Fernstudium in Portugal aus Portugal bietet auch das „Instituto de Formacao Profissional“, das ebenfalls über mehrere Zentren verfügt. In den Zentren sind Präsenzphasen zu absolvieren, die Anleitung hierfür übernehmen Tutoren.
Die Stiftung Fundetec wurde im Jahr 1984 gegründet, um in erster Linie Arbeitnehmer für höhere Aufgaben, auch hinsichtlich der gestiegenen technologischen Anforderungen zu qualifizieren. Die Studieninhalte beziehen sich hauptsächlich auf die Themen Softwareentwicklung, Telekommunikation, Management- und Produktionstechnologien, Mikroelektronik und künstliche Intelligenz.
Das „Centro de Estudos des Alta Capacidade“ widmet sich hingegen ganz anderen Fächern, beispielsweise der Buchführung, dem technischen Zeichnen, dem Städtebau, der Elektronik, dem Sprachwesen, der Schönheitspflege und der Mode, aber auch den Managementinformations- und Computersystemen.
Wer im Bereich der Kommunikationstechnologien studieren möchte, findet bei der „Tecnologias das Comunicacoes, Lda.“ das passende Angebot.
Außerdem bieten in Portugal die Institute AGESFAL und ICL ein attraktives Angebot für Menschen, die im Heimatland ein Fernstudium absolvieren möchten.
Fernstudium in Portugal aus Deutschland
Portugal ist ein wichtiges EU-Partnerland, das mit Deutschland in einer Handelsbeziehung steht. Firmen, die mit portugiesischen Unternehmen kooperieren, wünschen sich daher ein qualifiziertes Personal, das die gewünschte Fremdsprache fließend beherrscht. Ein portugiesischer Abschluss kann bei einer Bewerbung für einen entsprechenden Posten sehr hilfreich sein. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit für ein Fernstudium in Portugal aus Deutschland vor allem für Portugiesen, die bei uns leben und beabsichtigen, wieder in ihr Heimatland zurückzukehren.
Die Universidade Aberta, eine der führenden Fernuniversitäten Portugals, bietet auch ausländischen Studenten die Chance, an einem portugiesischen Fernstudium teilzunehmen. Die Lerninhalte werden in Form von Audio- und Videokassetten und auch via Internet an die gewünschte Adresse vermittelt. Darüber hinaus existieren verschiedene Zentren, die dem Studenten als Anlaufstelle dienen. Diese Studienzentren gibt es nicht nur in Portugal, sondern auch in vielen anderen Ländern. So steht auch in Deutschland ein Prüfungszentrum zur Verfügung, ebenso in der Schweiz, in Spanien, Holland, Belgien, Dänemark, England und Frankreich. Mehrere dieser Zentren existieren auch in Afrika und Amerika. Um an einer portugiesischen Fernschule studieren zu können, benötigt man die entsprechenden Sprachkenntnisse.
Fernstudium in Deutschland aus Portugal
Ein Fernstudium in Deutschland ist von Portugal aus problemlos möglich. Schließlich bietet die staatliche Fernuniversität Hagen ein attraktives Angebot für Studenten aus dem Ausland. Darüber hinaus sind auch bei zahlreichen anderen Fernschulen ausländische Studenten herzlich willkommen, beispielsweise bei ILS und AKAD. Wer in Deutschland aus Portugal ein Fernstudium machen möchte, benötigt gute Deutschkenntnisse. Ein entsprechender Nachweis ist in Form eines Testes zu bringen. Die Fernuniversität Hagen verlangt beispielsweise das Bestehen der speziellen Prüfung des TestDaF-Institutes. Durch die räumliche Trennung ergeben sich kaum Probleme, da die Lerninhalte online, beziehungsweise schriftlich übermittelt werden. Hinsichtlich der Präsenzphasen und Prüfungen sollte man sich bei der betreffenden Fernschule ausführlich informieren.