
Fernstudium für Flüchtlinge
Den meisten Flüchtlingen in Deutschland bleibt die Möglichkeit einer akademischen Ausbildung verwehrt, da nicht nur die erforderlichen Sprachkenntnisse, sondern auch die nötigen Dokumente fehlen, um sich regulär an einer Universität einschreiben zu können. Ein Berliner Student hat sich dieser Problematik angenommen und eine Fernuniversität für Flüchtlinge gegründet, bei der die Bürokratie keine Rolle spielt.
Inhalt
Von der Vision eines Berliner Studenten
Ein offener Zugang zu Bildung, insbesondere für Flüchtlinge, die einfach alles, inklusive der notwendigen Papiere für ein Universitätsstudium, verloren haben, ist die Vision von Markus Kressler. Der Student aus Berlin gründete deshalb zusammen mit einem Team die vormals genannte Wings University, die allen Menschen ohne Papiere die Möglichkeit bieten soll, ihr Studium fortzusetzen, um in der Folge einen international anerkannten Abschluss zu erhalten. An der Wings University, die nunmehr als Kiron University online gegangen ist, steht die Qualifizierung, und nicht die Bürokratie, an oberster Stelle.
Damit letztendlich ein anerkannter Abschluss an der Kiron University möglich ist, arbeitet Kressler stark daran, eine Kooperation zu etablierten Universitäten herzustellen, darunter deutsche, aber auch internationale Hochschulen. Bisher konnte das Begründerteam die Hochschule Heilbronn, die Universität Eberswalde und die RWTH Universität in Aachen als Kooperationspartner gewinnen. Hauptsitz der Kiron University ist Berlin. Das Studieren an dieser Fernuni ist aber von der ganzen Welt aus möglich.
Welche Studienrichtungen bietet die Universität an?
Welche Fächer an der Kiron University angeboten werden, wurde einerseits nach den Möglichkeiten entschieden, die eine Online-Fernuni bietet und andererseits mit Hilfe von Umfragen zur Beliebtheit ermittelt. Denn einige Studienfächer können durchaus auch ohne Praxis studiert und abgeschlossen werden. Deshalb richtet sich die Kiron University mit ihrem Angebot an jene Menschen, die in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Ingenieurswissenschaften, Architektur und Interkulturelle Studien den allgemeinen Bachelor ablegen möchten.
In Zukunft möchte die Kiron University ihr Angebot auch auf Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften, Kommunikation, Literatur und Ökologie erweitern. Auch das Fortsetzen des gewählten Studiums nach dem Bachelor, in Form eines Master- und Doktorratsstudiums soll in Zukunft möglich sein. Derzeit befindet sich diese Fernuni aber noch im Aufbau, was bedeutet, dass es sich um noch keine offiziell anerkannte Universität handelt. Jedoch soll auch diese juristische Hürde bis zum Ende des Jahres 2017 gelöst werden. Bis dahin borgen die Partneruniversitäten ihren juristischen Status der Kiron University, der für die Verleihung von akademischen Graden notwendig ist, sodass sämtliche Abschlüsse jedenfalls international anerkannt werden.
Wie funktioniert das Studieren an der Kiron University
In den ersten beiden Studienjahren findet das Studium ausschließlich über die Online-Plattform der Universität statt, sodass alle Studierende zeitlich flexibel und von überall auf der Welt an dem Studienprogramm teilnehmen können. Neben dem Online-Angebot wird aber auch ein zusätzliches Service für Flüchtlinge geboten, das sich in Form von Vorbereitungskursen für die Universität zeigt. Dabei kann es sich um Sprachkurse, psychologische Beratungen, um ein Coaching für das Leben in Deutschland sowie um Problemlösungen zur Hardwarebeschaffung und zum Internetzugang handeln, das am Campus in Berlin geboten wird. Während in den ersten beiden Studienjahren ausschließlich online gelernt wird, ist für das dritte Studienjahr eine Offline-Klasse geplant. Schon jetzt stehen Studierenden der Kiron University Massive Open Online Kurse (MOOCs) zur Verfügung, die Kurse von Universitäten wie Standford, Yale, Harvard und MIT inkludieren.
Im dritten Jahr können Studierende entweder das Online-Studium fortsetzen, oder die Lehrveranstaltungen an regulären Universitäten, wie beispielsweise der Universität von Rostock, der Open University of Westafrica oder der Hochschule Heilbronn besuchen. Lehrgangsinhalte werden auf der Plattform der Fernuni nicht nur in Textform geboten, sondern, falls erforderlich, auch mit Hilfe von visuellen Darstellungsformen, wie Abbildungen und Videos. Neben weiterführenden Verlinkungen zu den Inhalten und zusätzlichen Literaturhinweisen sollen Studierende am Ende eines Kurses einen Check des eigenen Wissenslevels online absolvieren, der mit einem persönlichen Feedback abschließt. Denn anstatt mit einem großen Examen am Ende des Studiums schließt die akademische Ausbildung an der Kiron University mit mehreren kleinen Online-Prüfungen, Hausübungen, Essays und Projekten, die über Video oder einem Blog dokumentiert werden, ab. Allen Studierenden steht zudem ein Tutor oder ein unabhängiger Wissenschaftler für Fragen und zur Leistungsüberprüfung zur Seite.