Fernstudium als Schichtarbeiter: Tipps zum Zeitmanagement

Für Menschen, die im Schichtdienst arbeiten müssen, also z.B. Ärzte, Krankenpfleger, Lokomotivführer, Flugkapitäne, Feuerwehrmänner, Polizisten und andere, scheint ein Fernstudium das optimale Lehrangebot zu sein, weil man da zeitlich kaum festgelegt ist.
Aber die wechselnden Einsatzzeiten erfordern auch ein hohes Maß an Selbstorganisation und Disziplin. Denn Sie müssen sich als Schichtdienst Leistender Ihr Zeitquantum für das Lernen täglich neu in Ihren Tagesablauf einbauen.

 

Inhalt

Tipps, wie ein Fernstudium auch für Menschen im Schichtdienst gelingt

Ehe Sie sich als Berufstätiger im Schichtdienst in das oft mehrjährige Abenteuer eines Fernstudiums stürzen, prüfen Sie bitte erst einmal Ihr Umfeld, Ihre Motivation und Ihre Lerngewohnheiten:

Räumen Sie äußere Stolpersteine aus dem Weg

  • Stimmen Sie sich mit Ihrer Familie ab, ehe Sie ein Fernstudium beginnen. Denn die Familie findet es vielleicht gar nicht lustig, wenn Sie sich in Ihrer kargen Freizeit zum Lernen zurückziehen und nicht mehr an den häuslichen Pflichten und familiären Aktivitäten teilnehmen. Schließlich muss Ihre Familie Sie ja schon wegen Ihres Schichtdienstes so oft tagsüber und am Wochenende entbehren.
  • Suchen Sie sich ein Fernlehr-Institut, bei dem die Verlängerung der Studienzeit kostenfrei möglich ist, falls Sie in der Regelstudienzeit nicht fertig werden.
  • Prüfen Sie, ehe Sie ein Fernstudium buchen, ob es Ihnen zeitlich möglich sein wird, die darin enthaltenen Präsenzphasen im Institut mit Ihrem Schichtplan in Einklang zu bringen.

Motivation und Durchhaltevermögen

  • Wenn Sie es schaffen, sich regelmäßig einmal morgens und abends die Zähne zu putzen: Warum soll es Ihnen dann nicht gelingen, Ihren Tagesrhythmus so zu planen, dass Sie Ihre Lerneinheit abhängig vom Schichtplan mal am Abend und mal am Morgen einbauen?
  • Planen Sie pro Woche ca. 10 Stunden für das Lernen ein. Täglich eine kleine Portion “Lernen” ist Erfolg versprechender als einmal eine lange Lerneinheit pro Woche.
  • Testen Sie, ob Sie die 10 Stunden pro Woche auf Dauer durchhalten, ehe Sie das Fernstudium buchen. Nehmen Sie sich ein Fachbuch vor, das Sie schon immer mal lesen wollten, und arbeiten Sie es gewissenhaft in den Pausen zwischen Ihren Schichtdiensten durch. Wenn sie danach klüger geworden sind, könnte das auch mit dem Fernstudium klappen.

Hinterfragen Sie Ihre Lerngewohnheiten

  • Auf dem Weg von und zur Arbeitsstelle haben Sie genug Zeit und Muße zum Lernen. Nehmen Sie dazu den Lehrstoff in einer Audio-Datei auf dem Smartphone oder auf CD sowie ggfls. ein Headset (zu Fuß oder mit dem Fahrrad)mit. Etwas Visuelles ist nur dann praktisch, wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind.
  • Sorgen Sie trotz der wechselnden Arbeitszeiten für ausreichend Schlaf. Übermüdet sind Sie nicht in der Lage, den Lehrstoff in Ihrem Kopf abzuspeichern. Außerdem ist Schlaf gut für die Verarbeitung und Abspeicherung von gerade frisch Gelerntem.
  • Vielleicht können Sie sich im Netz oder im realen Leben mit anderen Kursteilnehmern verabreden, so dass der Gruppendruck Sie bewegt, zu den abgesprochenen Zeiten zu lernen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden