
Fernstudium als Polizist: Welche Möglichkeiten gibt es?
Zwar kann man nicht via Fernstudium Polizist werden, doch als Polizist steht einer beruflichen Weiterbildung nichts im Weg. Alles über die notwendigen Voraussetzungen und die Studienmöglichkeiten für Polizisten erfährst Du in diesem Artikel.
Inhalt
Beamte oder Angestellte: Welche Unterschiede gibt es?
Nicht jeder, der bei der Polizei tätig ist, wird automatisch auch Beamter. Es handelt sich streng genommen nur um Polizeivollzugsbeamte, Beamte im technischen Polizeidienst oder Beamte bei allgemeinen Polizeibehörden. Darüber hinaus verrichten viele Personen im Rahmen eines Angestelltenverhältnisses ihre Tätigkeiten bei der Polizei.
Angestellte können abseits ihrer Arbeitszeit jeder beliebigen Tätigkeit nachgehen und somit auch ein Fernstudium in jedem Fach beginnen. Sie haben jedoch auch keinen Anspruch darauf, dass ihr Arbeitgeber auf den Studienwunsch eingeht und zum Beispiel einer Arbeitszeitverkürzung zustimmt. Einen solchen Rechtsanspruch gibt es für Beamte ebenfalls nicht.
Es ist jedoch möglich, dass der Dienstherr gewisse Nebentätigkeiten untersagen kann. Ob und unter welchen Umständen dies möglich ist, wird im jeweiligen Landesrecht geregelt. Grundsätzlich ist ein Fernstudium gegenüber der Dienstbehörde nicht meldepflichtig. Es handelt sich um ein privates Unternehmen. Zu Konflikten kann es vor allem dann kommen, wenn aufgrund des Studiums eine Teilzeittätigkeit beantragt wird. Da ein Studium jedoch nicht anzeige- und genehmigungspflichtig ist, muss ein Antrag auf Teilzeittätigkeit prinzipiell auch nicht begründet werden. Überdies haben Beamte die Möglichkeit, sich für einen bestimmten Zeitraum beurlauben zu lassen. Insbesondere für Prüfungsphasen vor dem Abschluss des Studiums kann dies hilfreich sein.
Weiterbildung durch ein Studium
Grundsätzlich können auch Polizisten jedes Studienfach belegen. Um Probleme mit dem Arbeitgeber oder Dienstherrn zu vermeiden, sollte jedoch darauf geachtet werden, dass das Fach nicht mit den eigentlichen beruflichen Verpflichtungen kollidiert. In der Praxis dürfte dies jedoch kaum der Fall sein. Ein Studium in Psychologie, Soziologie oder auch Sozialpädagogik kann stattdessen dafür sorgen, dass der Berufsalltag durch zusätzliches Wissen bereichert wird.
Wer hingegen aus dem Polizeidienst ausscheiden und zu einer anderen Behörde wechseln möchte, findet im Fernstudiengang Öffentliche Verwaltung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin gute Perspektiven. Einen berufsbegleitenden Studiengang im Bereich Public Management gibt es ebenfalls an der Hochschule Harz.
Bachelorabsolventen mit Berufserfahrung qualifizieren sich hier für höhere Verwaltungstätigkeiten. Eine Zustimmung des Dienstherrn wird hier jedoch ausdrücklich empfohlen, da das viersemestrige Studium neben einer Vollzeittätigkeit kaum zu bewältigen ist.
Das Studium der Kriminologie
Beim Fach Kriminologie handelt es sich um ein Studium, das den Berufsalltag eines Polizisten durchaus bereichern kann. Möchtest Du Kriminologie studieren, wirst Du Dich mit den Ursachen kriminellen Verhaltens auseinandersetzen, Dich mit Rechtswissenschaft, Psychologie und Soziologie beschäftigen, kulturellen und sozialpsychologischen Hintergründen nachgehen und viel über Kriminalitätsstatistik erfahren. Ferner gehören Prävention, Polizeiwissenschaft, Strafrecht, Kriminalrecht, Polizeirecht und wissenschaftliches Arbeiten zu den grundlegenden Fächern eines solchen Studiums. Der Abschluss als Kriminologe befähigt Dich jedoch nicht für den praktischen Dienst als solchen.
Verbrechensaufklärung obliegt weiterhin den Polizisten und Kriminalisten. Diese Berufe kannst Du jedoch nicht im Rahmen eines Fernstudiums erlernen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass nicht auch Kriminologen in Polizeibehörden beschäftigt sind. Ihre Tätigkeit findet jedoch in der Verwaltung, Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit statt. Eine sehr gute Option ist das Studium der Kriminologie allerdings dann, wenn Du als Polizist in genau diese Bereiche wechseln möchtest. Das Studium ist jedoch interdisziplinär ausgerichtet, sodass Du auch in anderen Einrichtungen und in der Forschung tätig werden kannst.
Ein Master-Abschluss im Fach Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft kann zum Beispiel an der Ruhr-Universität Bochum erworben werden. Der Studiengang richtet sich unter anderem auch an Polizeibeamte. Die Präsenzphasen sind auf ein Minimum beschränkt, sodass die Ausübung des Dienstes kaum beeinträchtigt wird. Vorausgesetzt werden jedoch ein Bachelor-Abschluss und einschlägige Berufserfahrung.