
Das Fernstudienprogramm des Goethe Instituts 2018: eine Vorstellung
Das deutsche Goethe Institut bietet allen Deutschlernenden und Personen, welche Deutsch unterrichten wollen, eine zentrale Anlaufstelle. Das Institut mit Hauptsitz in München und weltweit 159 Instituten in 98 Ländern ermöglicht den Besuch von Deutschkursen inklusive Deutschprüfungen. Auch Personen, welche künftig Deutsch unterrichten wollen, erhalten am Goethe Institut eine umfangreiche Ausbildung. Neben Präsenzkursen bietet das Goethe Institut ebenfalls Fernstudienmöglichkeiten an. Eine Übersicht aller Kurse erhalten Sie in diesem Artikel.
Inhalt
Das Goethe Institut
Das Goethe Institut ist eine zentrale Einrichtung für Deutschlernende und Deutschlehrende. Die deutsche Zentrale befindet sich in München, wobei auch in Berlin ein Hauptsitzbüro liegt. Insgesamt können weltweit Menschen in 98 Ländern bei 159 Instituten passende Kurse besuchen. Generell besteht das Kursangebot des Goethe Instituts aus
- Deutschkurse für Deutschlernende
- Deutschprüfungen für Deutschlernende
- sowie Kurse für Personen, welche Deutsch als Unterrichtsfach unterrichten möchten.
Viele der Kurse finden als Präsenzveranstaltung in Deutschland und allen anderen Ländern mit einem Standortinstitut statt. Somit können Menschen weltweit Deutsch lernen und Deutschprüfungen ablegen. Die Kurse werden im Sprachniveau A1 bis C2 angeboten, sodass auch die Prüfungen diesem Niveau entsprechen. Ebenfalls werden die Fortbildungskurse für künftige Deutschlehrende als Präsenzkurs angeboten. Neben Kursen mit Anwesenheitspflicht bietet das Goethe-Institut zudem Onlinekurse an. Das Fernstudienangebot gilt gleichermaßen für Deutschlehrende wie Deutschlernende, sodass passende Kurse leicht weltweit und jederzeit erfolgreich belegt werden können.
Deutsch lernen im Fernstudium
Mit Deutsch online bietet das Goethe Institut die Chance, eigenständig via Internet Deutschkurse zu belegen und Deutsch zu lernen. Die Kursteilnehmer erhalten die Chance auf Privatstunden mit einem ausgebildeten Tutor, welcher persönliche Betreuung ermöglicht. Die Unterrichtstunden finden nach flexiblen, selbstständig festgelegten Stunden statt. Die Sprachlehrer helfen den Lernenden, indem sie anstehende Fragen beantworten, eingereichte Aufgaben korrigieren und regelmäßig Feedback sowie individuelle Lerntipps geben.
Um das Fernstudienangebot bezüglich Deutschkurse in Anspruch zu nehmen, wird zu Beginn ein Einstufungstest durchgeführt. Dieser ist unverbindlich sowie kostenlos und findet online statt. Per Mail erhalten alle Teilnehmer des Einstufungstestes ihr Sprachniveau mitgeteilt. Ebenfalls enthält die schriftliche Mitteilung des Goethe Instituts eine Empfehlung bzw. Auswahl an passenden Online-Kursen. Im nächsten Schritt können sich die Interessenten online direkt auf der Website oder per Post bzw. Fax für einen Fernkurs ihrer Wahl anmelden. Alle Kurse des Goethe Instituts sind kostenpflichtig, sodass eine Zahlung nach erfolgreicher Anmeldung und Festlegung geschehen muss.
Sobald die Kursgebühr für den ausgewählten Deutschkurs beim Goethe Institut eingelangt ist, versendet das Institut alle notwendigen Kursmaterialien an die von Ihnen angegebene Adresse. Manche Kurse bieten Bücher und Übungsaufgaben als Unterrichtsmaterialien, welche per Post versendet werden. Andere Kurse wiederum arbeiten mit einem Online-Lernprogramm, wobei das Goethe Institut Ihnen die notwendigen Zugangsdaten per Mail zukommen lässt. Sobald die Lernmaterialien eingelangt sind, können Sie mit dem Lernen beginnen. Die Lehrkraft betreut Sie über den gesamten Kurs hinweg. Via Online-Live-Sitzung trainieren Sie zusammen die Aussprache. Der Aufgabenumfang unterscheidet sich je nach Kurs, sodass jeder Kurs anders aufgebaut ist und Sie individuell fördert. Am Ende des Kurses erhalten Sie eine aussagekräftige Teilnahmebestätigung, welche Ihr Deutschsprachniveau zertifiziert.
Die einzelnen Sprachkurse dauern maximal sechs Monate. In diesem Zeitraum erreichen Sie bei normalen Lerntempo und regelmäßigen Üben das gewünschte Niveau. Sämtliche notwendigen Informationen wie etwa die Kurspreise, der Lernumfang oder technische Voraussetzungen finden Sie auf der Website des Instituts unter der Unterkategorie Deutsch Online.
Deutsch für Deutschlehrende
Neben Online-Sprachkursen für Fernstudenten bietet das Goethe Institut ebenfalls Online-Kurse für Deutschlehrende. Unter dem Begriff Deutsch Lehren Lernen, kurz DLL, werden alle Onlinelehrkurse des Instituts zusammengefasst. In diesen Kursen steht das Unterrichten im Mittelpunkt, sodass sich die Onlinekurse vorwiegend an Lehrer und Lehrerinnen, welche Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache unterrichten, richtet. Die DLL-Kurse werden sowohl in Deutschland wie in den Zentralen des Instituts weltweit angeboten. Die Online-Kurse können als reiner Online-Weiterbildungskurs oder in Kombination mit Präsenzeinheiten belegt werden. Alle Teilnehmer der Weiterbildungskurse erhalten am Kursende ein Institut, welche die Teilnahme zertifiziert.
In den Onlinekursen werden die Inhalte des aktuellen Lehrprogramms des Goethe Instituts vermittelt. Die Kursteilnehmer erlernen, wie sie den Deutschunterricht effektiv und mit Einsatz moderner Medien gestalten können. Insgesamt stehen neun tutorierte Onlinekurse, mehrere Bücher mitsamt CDs und eine Onlineplattform zur Verfügung. Auf dieser erhalten alle Kursteilnehmer die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. In der Praxis können die Kursteilnehmer die Lernmaterialien effektiv nutzen, um die Unterrichtseinheiten eigenständig zu gestalten.
Als Zielgruppe der Onlinekurse gelten Lehrkräfte im Unterrichtsfach Deutsch. Der Deutschunterricht kann als Fremdsprache im Primarbereich, in der Erwachsenenbildung oder in der Sekundarstufe stattfinden. Speziell für Lehrkräfte, welche Deutsch als Zweitsprache unterrichten, existieren zwei DLL-Einheiten. Die Kursteilnehmer müssen für den Besuch des Kurses kein Germanistik- oder Deutsch als Fremdsprachestudium absolviert haben. Lediglich als Voraussetzung gelten ein Sprachniveau in Deutsch von B2. Empfehlenswert sind die Kurse ebenfalls für Personen, welche bereits erste Erfahrung im Unterrichten besitzen oder ein Praktikum bzw. Hospitationen im Deutschunterricht durchgeführt haben.