Zahnmedizin

Inhalt

Zahnmedizin

Das Fernstudium Zahnmedizin behandelt die Zahn-, Mund - und Kieferheilkunde. © Photographee.eu - Fotolia.com
Das Fernstudium Zahnmedizin behandelt die Zahn-, Mund – und Kieferheilkunde. © Photographee.eu – Fotolia.com

Das Thema Zahngesundheit ist heute aktueller denn je. Die sich ständig entwickelnden und verändernden Lebensmittel und Lebensmittelzubereitungen werden in Ihrer Zusammenstellung immer einfallsreicher und sind Ihrer Auswirkung auf den Organismus, bzw. die Zahngesundheit und Zahnstellung oft erst im Nachhinein richtig einzuschätzen.

Der Beruf des Zahnarztes/der Zahnärztin, welcher nach Abschluss des 10-semestrigen Studiums ergriffen werden kann, ist deshalb sehr zukunftsträchtig. Genau genommen befasst sich das Fernstudium Zahnmedizin mit der „Zahn-, Mund – und Kieferheilkunde“, behandelt die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen in eben dem Bereich. Zahnersatz, Implantate/Brücken/Kronen, sowie die Beseitigung von Kieferanomalien und Zahnfehlstellungen sind nur Teilgebiete des sehr umfangreichen Studienprogramms.

 

Verlauf des Studiums

Vor Beginn des Studiums, für welches man die allgemeine Hochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss benötigt, wird ein Praktikum in einem zahntechnischen Labor sehr empfohlen. Das Fernstudium Zahnmedizin ist wie das Präsenzstudium in ein vorklinisches und klinisches Studium unterteilt. Beide Studienteile dauern 5 Semester. Im vorklinischen Teilabschnitt geht es um Fächer wie Werkstoffkunde, Zoologie, Biologie, Anatomie, Chemie und Physik. Das klinische Studium vertieft den Stoff und ergänzt ihn durch zusätzliche Fächer. Nach zwei Semestern muss eine naturwissenschaftliche Vorprüfung abgeleistet werden, welche sich „Vorphysikum“ nennt. Nach 5 Semestern wird der erste Teil der zahnärztlichen Prüfung abgenommen, der zweite Teil folgt nach Abschluss des klinischen Studiums innerhalb von 6 Monaten.

Nach dem erfolgreichen Staatsexamen und der Approbation kann eine Spezialisierung zum Kieferorthopäden/Kieferorthopädin, Oralchirurgen/Oralchirurgin oder für die Arbeit im Bereich des Gesundheitswesens natürlich noch angeschlossen werden. Eine gewisse Praktikumszeit (Famulatur) von ca. 4 Monaten ist auch während der Studienzeit durch die Approbationsordnung für Ärzte und Apotheker vorgeschrieben. Sie soll beispielsweise beim Präsenzstudium in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden.

 

Arbeitsplatz

Der zumeist übliche Arbeitsplatz eines Zahnmediziners oder einer Zahnmedizinerin, nach einem Fernstudium Zahnmedizin, war bisher die eigene freie Praxis. Aber auch in der pharmazeutischen Industrie, bei Sozialversicherungsträgern, kassenärztlichen Vereinigungen und Zahnärztekammern können Zahnärzte/Zahnärztinnen tätig werden. Der Bereich der Forschung und Lehre ist ebenfalls eine Option, ebenso wie die Arbeit in Krankenhäusern, zahnmedizinischen Kliniken oder unter Umständen bei der Bundeswehr.

 

Das Fernstudium Zahnmedizin wird angeboten von:

  • Westfälische Wilhelms-Universität: Vorbereitung auf die Prüfung zum Master of oracle medicine für Zahnärzte – mehr Infos: Zur Webseite
  • Informationszentrum für die Wirtschaft München: Fernlehrgang zum/zur leitenden Arzthelfer/in/(MFA) – mehr Infos: Zur Webseite
Tipp: Apollon Hochschule
Die Apollon Hochschule bietet eine sehr große Auswahl an Fernstudiengängen und Fernkursen im Gesundheitsbereich – Infos anfordern:
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft: Informieren Sie sich jetzt kostenlos.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden