Wirtschaftsübersetzen
Inhalt
Wirtschaftsübersetzen

Übersetzer werden in der Wirtschaft in verschiedenen Themenfeldern gebraucht. Oft jedoch bildet das klassische Übersetzer-Studium nicht speziell für die Tätigkeiten aus, die in der freien Wirtschaft gefragt sind und gebraucht werden. Neben Kenntnissen der Quell- und Zielsprache werden nämlich oft auch wirtschaftliche und andere spezielle Kenntnisse gebraucht, um Übersetzungen richtig zu tätigen und eine rechtsverbindliche Kommunikation mit dem Geschäftspartner herzustellen.
Das Studium Wirtschaftsübersetzen soll genau dazu ermächtigen und vermittelt so nicht nur Kenntnisse im Übersetzen und in Sprachen, sondern kombiniert diese gezielt mich fachwissenschaftlichen Inhalten. So findet eine perfekte Verzahnung dieser beiden Bereiche statt. Sie können fachwissenschaftliche und wirtschaftliche Texte am Schluss sinngetreu übersetzen und auch Dolmetschen sollte für Sie nach dem Studium ein Leichtes sein.
Fernstudium Wirtschaftsübersetzen – Studieninhalte
Grundlegend auch für das Studium im Wirtschaftsübersetzen ist natürlich der Erwerb von ausreichender Sprachkompetenz in den zu übersetzenden Sprachen. Hier besteht die Möglichkeit, sich mit Englisch, Französisch oder Spanisch auf eine von drei weitverbreiteten Wirtschaftssprachen zu spezialisieren.
Neben allgemeinsprachlichen Kursen stehen aber insbesondere auch Kurse in Wirtschaftskorrespondenz auf dem Lehrplan. Zusätzlich werden Kenntnisse in interkultureller Kommunikation vermittelt, die in der Korrespondenz mit Geschäftspartnern aller möglichen Ländern nützlich und wichtig sein können. Im weiteren Verlauf des Studiums werden fremdsprachige Wirtschaftskurse angeboten, die auch den Umgang mit Fachterminologie vermitteln. Auch kulturwissenschaftliche Aspekte der jeweiligen Kulturräume werden vermittelt. Bis zur Hälfte des Studiums erreicht man so das Niveau C2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) und bewegt sich so auf Muttersprachniveau. Entsprechend werden im zweiten Abschnitt des Studiums dann spezielle Kenntnisse des Übersetzens sowie auch des Dolmetschens und Stegreifübersetzens gelehrt.
Neben dem umfassenden sprachwissenschaftlichen Angebot gehört zu dem Studium aber auch ein wirtschaftswissenschaftlicher Teil, der fachwissenschaftliche Kompetenzen vermitteln soll. Dazu gehören Grundlagen der Betriebswirtschaft und der Personalführung, die im ersten Semester in das Thema einführen sollen. Das klassische betriebswirtschaftliche Wissen wird in Kursen im Rechnungswesen, Produktionsmanagement, Marketing, Human Ressources, Wirtschaftsinformatik oder Recht ausgebaut. Auch Kenntnisse in wirtschaftswissenschaftlicher Statistik und Mathematik vermittelt das Studium. Später kommen auch noch Studieninhalte wie Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik oder strategisches Management hinzu.
Neben einer der drei Sprachen Englisch, Französisch oder Spanisch kann man sich im Fernstudium Wirtschaftsübersetzen auch auf inhaltlichen Gebieten spezialisieren. Möglich ist das in den Bereichen Internationale BWL, Marketing, Personal, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsrecht.
Fernstudium Wirtschaftsübersetzen – Studienvoraussetzungen
Zur Aufnahme des Studiums berechtigt eine Berufsausbildung mit mehrjährige Berufserfahrung oder alternativ die Hochschulreife, wenn zusätzlich eine Berufsausbildung oder eine Berufserfahrung von mindestens 20 Wochen vorliegt. Weiterhin sollte man mindestens Kenntnisse auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) in einer der Sprachen, die unterrichtet werden, erreicht haben.
Fernstudium Wirtschaftsübersetzen – Studiendauer und Studienabschluss
Das Studium ist grundständig und schließt als Diplom-Wirtschaftsübersetzer (FH) ab. Der Abschluss ist damit den neueren Bachelor-Abschlüssen gleichgestellt. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von acht Semestern, wobei in den letzten beiden Semestern Kenntnisse noch einmal vertieft werden und die Abschlussarbeit angefertigt wird. Davor absolvieren sie im fünften und sechsten Semester zwei Praxissemester, in denen sie mindestens 95 Arbeitstage in einem Unternehmen sind. Zudem sind über das Studium bis zu 46 Präsenztage für Präsenzkurse und Prüfungen der Hochschule veranschlagt. Sie können aber, je nach Bedarf, Ihre Studienzeit auch um bis zu 24 Monate verlängern. Sie können das Studium auch verkürzen und dann eventuell Rabatte bei den Studiengebühren erhalten.
Fernstudium Wirtschaftsübersetzen – Zielgruppe; zukünftigen Entwicklungen/Berufschancen
Das Fernstudium Wirtschaftsübersetzen richtet sich vor allem an Absolventen einer Berufsausbildung, die sich entweder beruflich Umorientieren oder aber Weiterqualifizieren möchten. Generell steht das Studium aber auch Abiturienten offen, die es als Erstausbildung abschließen möchten, sofern sie zuvor bereits Berufserfahrung gesammelt haben.
Das Fernstudium Wirtschaftsübersetzen vermittelt Kenntnisse, die im internationalen Business-Alltag wichtig sind. Absolventen des Studienganges können in klassischen, selbständigen, Übersetzer- und Dolmetschertätigkeiten ebenso Fuß fassen wie bei größeren Unternehmen oder in Internationalen Organisationen.
Fernstudium-Finden Tipp:
Bei einer Tasse Tee oder einem Glas Rotwein lässt es sich am gemütlichsten Zukunftspläne schmieden. Fordern Sie deshalb kostenlos und unverbindlich Infomaterial unterschiedlicher Fernschulen an, um die Studienbedingungen, die Kosten und die Zulassungsvoraussetzungen in Ruhe zu vergleichen:
Liste der Fernschulen, die kostenlos und unverbindlich Infomaterial versenden
Das Fernstudium (Fernkurs) Wirtschaftsübersetzen wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Wirtschaftsübersetzen an der AKAD University | ||
![]() |
Voraussetzungen: Abitur/ Fachochschulreife Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 36-48 Monate Abschluss: Diplom-WirtschaftsübersetzerIn |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:
|