Berufschancen nach einem Fernstudium in Wirtschaftspsychologie
Die Berufsfelder, in denen ein Wirtschaftspsychologe tätig werden kann, sind sehr vielfältig, da auch das Studium ein breites Spektrum an Wissen auf den Gebieten der Betriebswirtschaft und der Psychologie vermitteln soll.
Die Karrierechancen sind somit nicht nur abhängig vom Studienschwerpunkt und der möglichen Spezialisierung, sondern auch von Führungsqualitäten und persönlichen Eigenschaften.
Inhalt
Human Resource Management
Modernes Personalmanagement zielt darauf ab, Unternehmen nachhaltigen Erfolg auf wirtschaftlicher Ebene zu sichern. Mit dem Wissen, dass sich die Zufriedenheit der Mitarbeiter positiv auf Produktion und Betriebskosten auswirkt, werden Wirtschaftspsychologen bei der Personalauswahl und -entwicklung eingesetzt. Sie führen Bewerbungsgespräche und Auswahlverfahren durch oder werben als Headhunter geeignete Kandidaten anderer Unternehmen ab. Die Erstellung von Potenzialanalysen und Leistungsbeurteilungen gehört genauso zu ihren Aufgaben wie die Unterstützung der Mitarbeiter bei der Karriereplanung.
Im Dienste der Unternehmen
Auch in der Unternehmensberatung werden Wirtschaftspsychologen eingestellt. Sie verbessern die ökonomische Gestaltung von Arbeitsräumen (z.B. entwerfen sie Konzepte für Großraumbüros, in denen bei optimaler Raumnutzung der einzelne Arbeitsplatz den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen entspricht) und untersuchen die positiven und negativen Faktoren, die die Arbeitsabläufe eines Unternehmens beeinflussen und erstellen Konzepte zur Optimierung.
Werbeprofis gesucht
In Marketingagenturen werden Wirtschaftspsychologen gesucht, da Werbe- und Kommunikationspsychologie Bestandteil des Studiums ist. Als Key Account Manager betreuen sie z.B. Großkunden, erstellen Werbekampagnen, führen Verhandlungen und koordinieren die verschiedenen Aufgabenbereiche. Sie untersuchen die Wirkung bestimmter Produkte auf den Verbraucher, analysieren das Kaufverhalten von Menschen und entwickeln Strategien, wie Unternehmen dieses gewinnbringend beeinflussen können.
Daten und Fakten
Vor allem die psychologischen Kenntnisse und Fähigkeiten sind im Bereich der Markt- und Meinungsforschung gefragt. Die Auswertung bzw. Interpretation von Daten und die Erstellung und Beurteilung von Fragebögen sind in diesem Berufsfeld Tätigkeitsschwerpunkte. Wirtschaftspsychologen erforschen quantitativ und qualitativ das Konsumverhalten von Verbrauchern oder analysieren die öffentliche Meinung zu bestimmten Lebensbereichen. Als Medienpsychologen untersuchen sie die Wirkung von Medien und massenkommunikativer Zusammenhänge.
Kompetenzen und Qualifikationen
Für manche Arbeitsbereiche ist aber das Studium der Wirtschaftspsychologie alleine nicht ausreichend. Wer im Bereich Coaching, Supervision, Mediation oder systemische Beratung tätig werden möchte, sollte über entsprechende Zusatzqualifikationen verfügen. Eine Studie der Fakultät für Psychologie der Universität Duisburg aus dem Jahr 2006 hat ergeben, dass es für Arbeitgeber eine Kompetenzen-Reihenfolge gibt, auf deren Grundlage sie Wirtschaftspsychologen einstellen. An erster Stelle steht, dass der Bewerber über spezifisches Fachwissen aus der Arbeits- und Organisationspsychologie verfügen muss. Vor allem für Wirtschaftsunternehmen ist auch von großer Bedeutung, ob ein Bewerber Praktika bei renommierten Unternehmen nachweisen kann. Ebenfalls wird ein breites Wissen aus verschiedenen Teilbereichen der Psychologie gewünscht. Die Abschlussnote und das Auslandsstudium oder -praktikum hingegen sind laut Studie nur von nachrangiger Bedeutung.