Wirtschaftspädagogik

Inhalt

Wirtschaftspädagogik

Der Fernstudiengang Wirtschaftspädagogik ist berufsbegleitend konzipiert. © sepy - Fotolia.com
Der Fernstudiengang Wirtschaftspädagogik ist berufsbegleitend konzipiert. © sepy – Fotolia.com

Das Fernstudium Wirtschaftspädagogik dauert wie fast alle Masterstudiengänge zwei Jahre. Man erlernt in dieser Zeit neben fachlichen Kompetenzen auch Verhaltenskompetenzen wie zum Beispiel Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz zu entwickeln.

Der zentrale Punkt dieses Fernstudienganges ist es, eine Handlungs- und Problemlösungsfähigkeit in verschiedenen Situationen zu erlernen. Dieses Fernstudium ist berufsbegleitend angelegt und ist für Führungskräfte aus dem Themenfeld der beruflichen Bildung geeignet. Nach diesem Fernstudium kann man durch die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Fragestellungen leitende Aufgaben übernehmen, entweder in einer Unternehmensführung oder in der Führung von Mitarbeitern.

 

Berufserfahrung als Zugangsvoraussetzung

Die Voraussetzungen für diesen Fernstudiengang sind ein qualifizierter Hochschulabschluss, Berufserfahrung und gute Englischkenntnisse. Man kann dieses Studium jederzeit beginnen. Das Studienmaterial wird zugeschickt. Man arbeitet auch in diesem Fernstudiengang im eigenen Tempo die Studienbriefe durch. Es werden Tests durchgeführt, die man an die Fernakademie schickt und diese erhält man korrigiert zurück. Es werden in zeitlichen Abständen Seminararbeiten und Modulprüfungen verlangt. Diese Modulprüfungen können entweder Hausarbeiten oder schriftliche und mündliche Tests sein. Das Fernstudium schließt mit einem Master-Zeugnis der Hochschule ab, danach können sich die AbsolventInnen „Master of Arts in Wirtschaftspädagogik” nennen. Dieser Titel ist staatlich anerkannt.

 

Der Vergleich: Fernstudium Wirtschaftspädagogik vs. Präsenzstudium Wirtschaftspädagogik

Pro Fernstudium Wirtschaftspädagogik

Die bundesdeutsche Bildungslandschaft zeichnet sich durch große Vielfalt und das Nebeneinander von privaten und öffentlichen Trägern aus. Doch jede Bildungseinrichtung hat ihr eigenes Profil, ihre spezifischen Erfordernisse. Ein entscheidender Vorteil des (berufsbegleitenden) Fernstudiums liegt darin, dass Studierende die Studienschwerpunkte gezielt im Hinblick auf die speziellen Anforderungen der Einrichtung hin wählen können, für die sie tätig sind. Zudem kann an konkreten Problemlösungsstrategien und Aufgaben aus den Bereichen Berufsbildung und Wirtschaftswissenschaft direkt gearbeitet werden.

 

Kontra Fernstudium Wirtschaftspädagogik

Selbstkompetenz und Mitarbeiterführung stellen Schwerpunkte des Studiums Wirtschaftspädagogik dar. Gerade der Umgang mit Mitarbeitern, der Erwerb kommunikativer Kompetenzen erfordert aber ein hohes Maß an Kontaktfähigkeit und an Übung in der Begegnung mit anderen Menschen. Dies kann im Fernstudium Wirtschaftspädagogik nur bedingt geleistet werden, da die Präsenzphasen hierfür nicht ausreichen. Das Präsenzstudium bietet demgegenüber deutlich mehr Situationen, in denen sich der Umgang mit Mitarbeitern – zum Beispiel im Rollenspiel – einüben lässt.

 

Pro Präsenzstudium Wirtschaftspädagogik

Während das Fernstudium Wirtschaftspädagogik vornehmlich für Berufstätige konzipiert wurde, steht das Präsenzstudium auch Berufsanfängern offen. Es ermöglicht einen starken Bezug zur aktuellen Forschung und Empirie und legt damit auch den Grundstein für eine berufliche Tätigkeit in Forschung und Lehre. Besonders an Hochschulen, die mit Betrieben vor Ort zusammenarbeiten, bietet das Präsenzstudium hervorragende Möglichkeiten, erste Kontakte für den Berufseinstieg zu knüpfen.

 

Kontra Präsenzstudium Wirtschaftspädagogik

Gemessen an der Zahl der Bewerber stehen für das Präsenzstudium Wirtschaftspädagogik nicht ausreichend Studienplätze zur Verfügung. Daher bestehen häufig interne Zulassungsbeschränkungen, die allerdings in jedem Studienjahr geändert werden können. Für Studienbewerber bedeutet dies, dass sie sich auch bei einem guten Notendurchschnitt nicht darauf verlassen können, einen Studienplatz zu erhalten. Gegebenenfalls müssen sie lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Studierende müssen damit rechnen, dass die Vorlesungen stark frequentiert werden. Auch die Anwartschaft auf einen Masterstudienplatz erschwert sich durch den hohen Bewerberandrang.

 

Fernstudium Wirtschaftspädagogik – Fakten:

  • Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Erststudium, einschlägige Berufserfahrung
  • Studiendauer: 4 Semester
  • Abschluss: Master of Arts
  • Kosten: bei der Hochschule zu erfragen

Der Fernstudiengang Wirtschaftspädagogik wird angeboten von:

Derzeit wird kein Lehrgang angeboten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fernstudium finden