Wirtschaftsingenieurwesen

Inhalt

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieure befinden sich im Spannungsfeld zwischen Betriebswirtschaft und Technik und brauchen grundlegende Kenntnisse auf beiden Gebieten, um ihre Aufgaben gut wahrnehmen zu können.

Betriebswirte sind im technischen Einkauf oft überfragt mich fachlichen Fragestellungen, die anfallen. Umgekehrt fehlen Ingenieuren und Maschinenbauern aber oft die wirtschaftlichen Kenntnisse, die bei der Beschaffung und auch im Vertrieb notwendig sind. An dieser Stelle werden Wirtschaftsingenieure tätig: Sei es im technischen Einkauf oder im technischen Vertrieb bringen sie hier die notwendigen Kenntnisse aus beiden Gebieten mit. Gerade auch im Projektmanagement in Industrie und Technologie sind Wirtschaftsingenieure äußerst gefragt, da sie nicht nur fähige Projektorganisatoren sind, sondern sich gleichzeitig auch in fachliche Fragestellungen hineindenken und diese so gut planen können.

 

Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen – Studieninhalte

Als Wirtschaftsingenieur erhalten Sie eine breite Ausbildung sowohl in wirtschaftlichen wie auch in technischen Belangen. Dazu gehören unter anderem betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten wie Rechnungswesen, Controlling, Projektmanagement, Marketing und Vertrieb. Auch speziellere Bereiche, die gerade in der Zusammenarbeit mit technischen Abteilungen notwendig sind – etwa Logistik und Supply Chain-Management – gehören zu vielen Curricula für Wirtschaftsingenieure. Darüber hinaus werden auch technische Kenntnisse im Studium vermittelt. Viele Kurse aus dem Maschinenbau und verwandten Ingenieurswissenschaften werden dabei angeboten: Etwa Materialwissenschaften, Konstruktion und Design, Produktionstechnik und Produktentwicklung. Auch Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder Informatik ist Teil einiger Curricula.

Zudem werden fächerübergreifende Kenntnisse und Soft Skills vermittelt, die im Alltag in der Wirtschaft relevant sind. Dazu gehören etwa Kurse in Business English, in Arbeitsrecht und Wirtschaftspolitik oder auch Konfliktmanagement. Auch Kurse in Personalführung und Personalentwicklung können oft als Wahlmodul ausgewählt werden. Am Schluss des Studiums muss stets eine Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten Thema angefertigt werden. Das kann einerseits die theoretische Beschäftigung mit einem Themenfeld sein; oft aber suchen Unternehmen gezielt nach Bachelor- und Masterstudierenden, die bei ihnen ihren Abschlussarbeiten anfertigen können. So erhält man auch bereits während des Studiums Einblick in das künftige Berufsfeld und kann Kontakte knüpfen.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen – Studienvoraussetzungen

Im Bachelor- oder Diplomstudium ist die Zugangsvoraussetzung meist das Abitur. Viele Hochschulen lassen aber auch Techniker oder Meister in technischen Berufen unter bestimmten Voraussetzungen zum Studium als Wirtschaftsingenieur zu. An manchen Hochschulen kann man auch mit kaufmännischer Ausbildung sein Studium beginnen. Voraussetzung zur Aufnahme des Masterstudiums ist in der Regel der Abschluss eines Studiums als Wirtschaftsingenieur, Ingenieur, Betriebswirt oder einer ähnlichen Fachrichtung. Oft wird zusätzlich noch Berufserfahrung nach dem Studium vorausgesetzt.

 

Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen – Studiendauer und Studienabschluss

Das grundständige Studium als Wirtschaftsingenieur schließt mit dem ingenieurwissenschaftlichen Abschluss als Bachelor of Engineering ab. Seltener wird noch der Grad des Dipl.-Ingenieur (FH) verliehen, der im Zuge der Bologna-Reform dem Bachelor-Abschluss gleichgestellt wurde. Das Bachelorstudium dauert in der Regel sechs bis acht Semester. Das Masterstudium kann man entweder als Master of Engineering abschließen, wobei diese Studiengänge sich vor allem an Bachelorabsolventen des Wirtschaftsingenieurswesens richten. Die Ausbildung zum Wirtschaftsingenieur kann aber auch für Absolventen fachverwandter Disziplinen als Weiterbildungsmaster erfolgen und schließt dann mit dem Master of Business Administration ab. Das Masterstudium wird in vier bis fünf Semestern abgeschlossen.

 

Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen – Zielgruppe; zukünftigen Entwicklungen/Berufschancen

Die Bachelorstudiengänge zielen einerseits auf Abiturienten ab, die grundständig das Fach der Wirtschaftsingenieurswissenschaften erlernen wollen und in diesem Bereich arbeiten wollen. Ebenso können sich hier aber Inhaber technischer Berufsabschlüsse und Weiterbildungen auf akademischem Niveau weiterqualifizieren. Die Masterabschlüsse richten sich einerseits an Absolventen von Wirtschaftsingenieurs-Studiengängen. Andererseits werden aber auch Praktiker aus dem ingenieurwissenschaftlichen Bereich oder aus der Betriebswirtschaft angesprochen, die sich in einem Tätigkeitsfeld, das Kenntnisse beider Bereiche verlangt, weiterbilden möchten.

Wirtschaftsingenieure sind auf dem Markt derzeit sehr gefragt. Sie können nicht nur in Vertiefungsrichtungen wie dem technischen Marketing eingesetzt werden, sondern auch in klassischen betriebswirtschaftlichen Bereichen wie Logistik, Materialwirtschaft, Produktion oder dem Innovationsmanagement eingesetzt werden. Gegenüber dem klassischen Betriebswirt haben sie jedoch den Vorteil, dass sie auch technisch-inhaltlich mit dem Bereich vertraut sind, in dem sie arbeiten.

 

Das Fernstudium (Fernkurs) Wirtschaftsingenieurwesen wird angeboten von:

Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) bei der Wilhelm Büchner Hochschule
Voraussetzungen: Abgeschlossenes Erststudium
Wöchentlicher
Arbeitsaufwand:
 20 Stunden
Dauer: 24 Monate
Abschluss: Master of Engineering
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier:

  • Kostenloses Infomaterial der Wilhelm Büchner Hochschule anfordern

Fernstudium finden