Umwelttechnik und Recycling
Inhalt
Umwelttechnik und Recycling

Das Fernstudium Umwelttechnik und Recycling ist ein Aufbaustudium, das auch nebenberuflich absolviert werden kann. Besonders Ingenieure des Maschinenbaus oder aus der Werkstofftechnik sowie auch Chemiker, Biologen, Physiker und viele mehr mit dem Fachgebiet Umwelt nutzen diese Möglichkeit für eine Zusatzqualifizierung.
Es werden Kenntnisse vermittelt, die eine größere Auswahl an Tätigkeitsfeldern in dem derzeit ausgeübten Beruf erschließen oder aber durch die bereits ausgeführten Tätigkeiten qualifizierter umgesetzt werden können. Das Fernstudium ist berufsbegleitend angelegt, daher finden die Präsenzveranstaltungen meist am Wochenende statt. Am Ende eines jedes Semesters kommt auf den Studenten eine Woche Präsenzveranstaltung zu, die in Form von Praktika absolviert werden.
Vorstudium erforderlich
Um zum Fernstudium Umwelttechnik und Recycling zugelassen zu werden, sollte man bereits ein abgeschlossenes Studium einer Universität oder einer Fachhochschule in Ingenieurwissenschaften, in Naturwissenschaften oder aber in Wirtschaftswissenschaften nachweisen können.
Die Vorlesungen des gesamten Studiums werden in Deutsch abgehalten. Nach erfolgreichem Abschluss erhält man den Grad Dipl. Ingenieur/in. Begonnen werden kann mit dem Fernstudium entweder im Sommer- oder aber im Wintersemester. Wann die Einschreibungen hierfür laufen, kann man auf der jeweiligen Homepage der Universität nachlesen.
Das Fernstudium (Fernkurs) Umwelttechnik und Recycling wird angeboten von: |
||
---|---|---|
Umwelttechnik und Recycling an der Westsächsischen Hochschule Zwickau | ||
![]() |
Voraussetzungen: Abitur/ Fachhochschulreife Wöchentlicher Arbeitsaufwand: individuell Dauer: 8 Semester Abschluss: Diplom-Ingenieur (FH) |
Aktuelle Kosten und weitere Informationen zu diesem Fernstudium finden Sie hier: |