Tiermedizin

Wer Tiere liebt und ihnen seine ganze Aufmerksamkeit schenkt, der wird ein Fernstudium Tiermedizin ganz sicher begrüßen. Tiermedizin wird bis heute als Präsenzstudium nur an 5 Universitäten angeboten.

Zugangsvoraussetzungen sind die allgemeine Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss. Das klassischen Präsenzstudium Tiermedizin bzw. Veterinärmedizin ist bereits länger, als das der Humanmedizin, weshalb es angenehm ist, dieses Studium möglicherweise berufsbegleitend zu absolvieren.

 

Inhalt

Behandlung und Erforschung von Tierkrankenheiten

Der Schwerpunkt in der Tiermedizin ist die Beschäftigung mit den Erkrankungen der Tiere. Ihre Behandlung und Erforschung sowie Prävention sind dabei Hauptthema. Neben der Tatsache, dass Tiere Krankheiten übertragen können (BSE, Tollwut etc.) wird in dem Studium auch die Seite betrachtet, welche sich mit der Herstellung von Lebensmitteln aus Tieren beschäftigt.

 

Studienverlauf und Inhalte

Das Studium selbst ist in ein vorklinisches und in ein klinisches Studium aufgeteilt. Das vorklinische Studium läuft über vier Semester, und informiert über Anatomie, Botanik, Zoologie oder Embryologie. Grundlagen aus der Physik, Chemie, Genetik oder Histologie und Tierzucht werden ebenfalls vermittelt.
Das klinische Studium, welches 6 Semester beträgt, behandelt die Bakteriologie, Tierernährung, Tierhaltung, Tierhygiene oder allgemeine Pathologie.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Auch über Radiologie, innere Medizin sowie das Arznei- und Betäubungsmittelgesetz wird informiert.
Die Zeitpunkte, wann welche Prüfungen abgelegt werden müssen, sind durch die Approbationsordnung festgelegt. Danach muss der naturwissenschaftliche Teil (Vorphysikum) bereits nach Abschluss des 2. Semesters erfolgen. Das Physikum (der anatomisch – physiologische Teil) muss nach dem 4. Semester abgeleistet werden. Die eigentliche, endgültige tierärztliche Prüfung erfolgt in Teilabschnitten. Fortbildungen können dann die Möglichkeit eröffnen, dass der Tierarzt/die Tierärztin sich als Facharzt für gewählte Bereiche spezialisiert. Innerhalb von 3-5 Jahren ist diese zusätzliche Qualifikation zu erarbeiten.
Eine gewisse – genau festgelegte Anzahl an Stunden muss zudem innerhalb der verschiedenen tierärztlichen Betriebe, in der Landwirtschaft bzw. Lebensmittelüberwachung sowie im öffentlichen Veterinärwesen abgeleistet werden.

 

Berufliche Tätigkeit

Nach bestandenem Staatsexamen können sich Absolventinnen und Absolventen des Fernstudiums Tiermedizin selbstständig machen, oder als Assistenten in freien Praxen arbeiten. Ebenso ist eine Tätigkeit in Tierkliniken, der Pharmazie, dem amtsärztlichen Dienst, in Tierheimen, zoologischen Gärten oder an Hochschulen möglich.

 

Das Fernstudium Tiermedizin wird angeboten von:

[Momentan ist uns leider kein Anbieter dieses Fernstudiums bekannt]

 

Verwandter Fernkurs:

Vielleicht ist ja der Fernkurs Tierheilpraktiker etwas für Sie?

Tipp: Apollon Hochschule
Unser Partner, die Apollon Hochschule bietet eine sehr große Auswahl an Fernstudiengängen und Fernkursen im Gesundheitsbereich – Infos anfordern:
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft: Informieren Sie sich jetzt kostenlos.
Fernstudium finden