Therapiewissenschaft
Inhalt
Master-Fernstudium Therapiewissenschaft

© Photographee.eu – Fotolia.com
Therapiewissenschaften sind über den praktischen Therapieberufen angesiedelt. Sie bilden Sich auf der Basis eines solchen therapeutischen Berufes weiter und erlangen Kompetenzen, die Sie dazu befähigen, auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu arbeiten und somit auch im Bereich Forschung und Entwicklung tätig zu werden.
Die Entwicklung des Gesundheitswesens bringt stets neue Behandlungsmethoden und Therapieansätze hervor, sodass Sie in ein dynamisches Berufsfeld eintauchen werden und auch über einen langen Zeitraum stets neue Herausforderungen finden können. Darüber hinaus erfahren die Therapieberufe zunehmend wissenschaftliche Ankerkennung und die Ausbildungen werden akademisiert, sodass auch die Lehre als späteres Berufsziel realistisch ist. Selbstverständlich ist auch weiterhin die Arbeit als TherapeutIn möglich und Sie können Ihren ursprünglichen Beruf weiter professionalisiert und mit wissenschaftlichem Know how ausüben. Die parallele Berufstätigkeit ermöglicht einen fortlaufenden Einsatz des neuen Wissens während der Studienzeit.
Therapiewissenschaften im Kurzportrait
Das Master-Fernstudium der Therapiewissenschaften umfasst vier berufsbegleitende Semester. In diesem Zeitraum erfahren Sie eine praxisnahe Ausbildung mit fachwissenschaftlichem Background und erlernen Behandlungsmethoden, die eine noch bessere Behandlung der PatientInnen und eine zielgerichtete Unterstützung im Heilungsprozess ermöglichen.
Therapiekonzepte werden wissenschaftlich fundiert erarbeitet und noch besser auf die Bedürfnisse der Patientinnen abgestimmt. Hierfür lernen Sie die aktuelle Forschung zu diesen Themen kennen und werden anschließend in der Lage sein, die laufende Forschung zu analysieren und für Ihre eigene Berufspraxis zu nutzen. Entsprechend zählen Gesundheitswissenschaften, Forschungsmethoden und Wissensmanagement zum Curriculum dieses Fernstudienganges. Sie werden lernen, diese Elemente in Ihre Tätigkeit als TherapeutIn zu integrieren und sich damit beruflich stets weiter entwickeln.
Zielgruppe, Bewerbung und Zulassungskriterien
Der Master-Fernstudiengang Therapiewissenschaften richtet sich explizit an AbsolventInnen eines berufsqualifizierenden Bachelor-Studiums.
Dieses sollte insgesamt 240 ECTS umfassen. BewerberInnen, deren Studium lediglich 180 ECTS beinhaltete, können die fehlenden Punkte mittels eines Prä-Masters nachholen. Auskünfte dazu können im Vorfeld der Bewerbung an der Hochschule eingeholt werden. Die Bewerbung selbst erfolgt schriftlich oder via Online-Tool. Ihr erstes Studium sollten Sie in den Fächern Physiotherapie, Logopädie oder Ergotherapie absolviert haben.
Über die Zulassung von AbsolventInnen anderer Fächer entscheidet die Hochschule im Einzelfall. So sind zum Beispiel auch SprachheilpädagogInnen oder SportwissenschaftlerInnen für diesen Fernsstudiengang geeignet. Berufserfahrung als TherapeutIn ist nicht notwendig, kann sich jedoch positiv auf den Verlauf des Fernstudiums auswirken, da sie ggf. einzelne Themengebiete bereits in der Praxis anwenden konnten. Da eine parallele Berufstätigkeit zum Fernstudium jedoch vorgeschrieben ist, werden Sie die neu erlernten Kenntnisse auch auf diesem Weg schnell anwenden können.
Ablauf Ihres Master-Fernstudiums in Therapiewissenschaft
Die Erarbeitung des Studieninhaltes erfolgt in Präsenzveranstaltungen sowie über eine Online-Plattform. Therapiewissenschaftliche Methoden und Fragestellungen werden in Seminaren, Vorlesungen, Forschungsprojekten und Gruppenarbeiten bearbeitet.
Parallel dazu vertiefen Sie auch Ihre Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten, sodass sie in der Lage sein werden, Fachliteratur etc. sicher und zügig auszuwerten und für Ihre Arbeit einzusetzen. Auch die Entwicklung eigener Forschungsfragen und Studien zählt zum Inhalt Ihrer Ausbildung. Auf diese Weise wird eine enge Verknüpfung der therapiewissenschaftlichen Elemente mit Ihrer eigenen praktischen Tätigkeit gewährleistet.
Auch die Veränderungen im Gesundheitswesen werden analysiert und deren Relevanz für Ihre Arbeit hinterfragt. Die Grundlagen Ihres Fernstudiums bilden Wissenschaftstheorie, allgemeine Gesundheitswissenschaften und das Erlernen von Forschungsmethoden. Anschließend nehmen Management, Ökonomie und Kommunikation den größten Teil Ihres Fernstudiums ein. Eine interdisziplinäre Ausrichtung des Fernstudienganges wird durch die Zusammenarbeit mit Studierenden anderer therapeutischer Fachrichtungen sichergestellt.
Während der vier Semester bearbeiten Sie mit diesen gemeinsam ein eigenes Forschungsprojekt und werden dieses abschließend vor Fachpublikum präsentieren. Im dritten Semester Ihres Fernstudiums wählen Sie schließlich die für Sie passenden Vertiefungsgebiete aus. Auch die klinische Forschung und die Gesundheitsökonomie werden während des Fernstudiums immer wieder eine Rolle spielen. Das vierte Semester beinhaltet schließlich die Master-Arbeit.
Berufsperspektiven für TherapiewissenschaftlerInnen
Da sich die Gesundheitsbranche im ständigen Wandel befindet und in den letzten Jahren hohe Zuwachsraten verzeichnet, gelten Berufe im Gesundheitswesen allgemein als zukunftsträchtig.
Die zunehmende Spezialisierung der Behandlungen und Therapiemethoden bietet Ihnen viel Raum zur Entwicklung. Neben der Tätigkeit als TherapeutIn gemäß Ihres ursprünglichen Berufes haben sie mit einem abgeschlossenen Master-Fernstudium die Möglichkeit, höhere Positionen zu besetzen und im Bereich klinische Forschung, Qualitätsmanagement etc. Fuß zu fassen.
Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen sowie Bildungseinrichtungen haben Bedarf nach wissenschaftlich ausgebildeten TherapeutInnen und potentiellen Führungskräften. Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement, Pädagogik oder Forschung sind ebenso möglich wie die Arbeit in der praktischen Therapie. Sie werden auf wissenschaftlicher Basis Therapiepläne erstellen, Abläufe organisieren und eigene Befunde erheben können, sodass Sie auch auf eine Position als Bindeglied zwischen ÄrztInnen und TherapeutInnen optimal vorbereitet sind.
Master-Fernstudium Therapiewissenschaft (Fernkurs) – Anbieter und Details:
- Kostenloses Infomaterial der Fresenius Hochschule anfordern
Fernschulen - unsere Empfehlungen
Fernschule | Warum hier studieren? | Infomaterial bestellen (am besten von mehreren) |
---|---|---|
![]() | 4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen | ✔Hier kostenloses Infomaterial des ILS anfordern! |
![]() | Die SGD ist eine der ältesten und renommiertesten Fernschulen Deutschlands. Sehr große Auswahl aus allen Bereichen. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der SGD anfordern! |
![]() | Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus. | ✔Hier kostenloses Infomaterial der Fernakademie anfordern! |
![]() | Laudius bietet ein sehr umfangreiches Angebot aus Weiterbildungen zu beruflichen und persönlichen Fachgebieten. Empfehlung! | ✔Hier kostenloses Infomaterial von Laudius anfordern! |