Fernstudium Soziale Arbeit in Teilzeit oder in Vollzeit? Pro und Contra
Die Soziale Arbeit ist in einer modernen Gesellschaft eine nicht zu unterschätzende Arbeit. Entsprechend benötigen der Staat und verschiedene Institutionen Absolventen mit einem Abschluss in Soziale Arbeit. Neben einem Präsenzstudium kann ein solcher Abschluss auch im Rahmen eines Fernstudiums absolviert werden.
Dabei haben Studierende an vielen Fernhochschulen die Wahl zwischen einem Studium in Vollzeit und einem Studium in Teilzeit. Beide Varianten haben Vorteile und Nachteile, welche im Folgenden näher betrachtet werden.
Inhalt
Das Vollzeitstudium Soziale Arbeit
In einem Vollzeitstudium befindet sich der Student in einer Situation, dass er im Idealfall innerhalb der Regelstudienzeit seinen Abschluss schaffen kann. Für einen Bachelor of Arts Soziale Arbeit bedeutet es, das er nach 6 Semestern, entspricht 3 Jahren, den Abschluss in der Tasche hat.
Argumente für ein Vollzeitstudium
Es ist also insbesondere der Zeitvorteil, welcher für ein Studium Soziale Arbeit in Vollzeit spricht. Werden dann die entsprechenden Leistungen gezeigt und ein schneller Abschluss geschafft, so wirkt das nicht nur imponierend auf einen zukünftigen Arbeitgeber. Diese bevorzugen natürlich einen schnellen Abschluss. Aber es ist auch finanziell vorteilhaft den schnellen Abschluss zu schaffen, um im Anschluss auch schnell in Lohn und Arbeit zu kommen. Die finanziellen Sorgen des Studentenlebens sind dann zuerst einmal vorbei oder wenigstens gemindert. Zudem muss in der heutigen Zeit der drohenden niedrigen Renten auch beachtet werden, dass ein jedes Jahr Vollbeschäftigung hilfreich für eine anständige Rente ist.
Aber im Vollzeitstudium steckt noch ein weiterer Vorteil, welcher gerne als Contra-Argument genannt wird. Wer das Vollzeitstudium wählt, ist natürlich auch unter einem großen Druck. Die Studienbriefe sind zahlreich, es muss viel gelesen und selbst studiert werden und vielleicht nebenbei noch der Lebensunterhalt verdient werden. Während einige Menschen diesem Druck nicht gewachsen sind, blühen andere Menschen unter Druck auf. Für sie ist es Antrieb und Motivation, dass eine scheinbar nicht zu bewältigende Situation gemeistert wird.
Das Teilzeitstudium Soziale Arbeit
Es gibt verschiedene Varianten eines Teilzeitstudiums im Rahmen eines Fernstudiums. Während an einigen Hochschulen bei Teilzeitstudiengängen die Module reduziert aber dennoch fest vorgegeben sind, so besteht auch die Möglichkeit der freien Modulwahl bei anderen Hochschulen. Dies bedeutet, dass ein Student im Teilzeitstudium selbst bestimmen kann, wie viele Module er jeweils im Semester belegen möchte. Dies kann er dann jedes Semester vor Beginn festlegen.
Argumente für ein Teilzeitstudium
Das wichtigste Pro-Argument für ein Teilzeitfernstudium ist die Tatsache, dass hierbei die Intensität des Studiums pro Semester reduziert wird und dafür auf mehr Semester verteilt wird. Dies ist insbesondere für berufstätige Menschen von Vorteil, die neben der beruflichen Belastung niemals ein Vollzeitstudium absolvieren könnten. Ein Teilzeitstudium lässt sich aber auch berufsbegleitend realisieren, insbesondere wenn die Anzahl der Module pro Semester selbst gewählt werden können. Hierbei sollten aber die Studienkosten modulabhängig sein, ansonsten drohen bei langem Teilzeitstudium hohe Studienkosten.
Auch für unsichere Studenten im Fernstudium, die nicht wissen ob sie ein Vollzeitstudium schaffen können, ist ein Teilzeitstudium eine Alternative. Die entzerrten Inhalte können dann intensiver studiert werden, sodass auch schwierige Themen der sozialen Arbeit verstanden werden können, ohne in Zeitnot zu geraten.
Fazit: Teilzeitstudium oder Vollzeit
Es gibt kein besser oder schlechter bei der Frage nach Teilzeit oder Vollzeit. Vielmehr ist es eine gute Option für Studierende im Fernstudium, die eine gute Hochschule auch anbieten sollte. Viele Fernstudenten sind berufstätig und je nach Berufsbelastung kann ein Vollzeitstudium einfach nur unpassend sein. Das Teilzeitstudium als Alternative hat seine Berechtigung und ist im individuellen Einzelfall auch die bessere Wahl.