Fernstudium Soziale Arbeit in Österreich
Für ein Fernstudium Soziale Arbeit muss ein zukünftiger Fernstudent sich nicht nur auf das Angebot in Deutschland konzentrieren. Auch über die Landesgrenzen hinaus kann er bei der Wahl der Hochschule gehen. Gerade das Angebot im deutschsprachigen Nachbarland Österreich ist einen Blick wert, um sich nach Alternativen umzuschauen.
Inhalt
Studienangebot Soziale Arbeit in Österreich
Im Jahre 2013 ist das Schaubild für Interessenten am Studiengang Soziale Arbeit in Österreich sehr interessant. Insgesamt bieten 8 verschiedene Hochschulen einen Studiengang Soziale Arbeit an, der mit dem Abschluss Bachelor of Arts endet. Ebenso wie bei einem Studiengang in Richtung Sozial- und Verwaltungsmanagement handelt es sich dabei ausschließlich um Präsenzstudiengänge. An fünf Fachhochschulen in Österreich ist aber dabei alternativ eine berufsbegleitende Form des Studiums möglich. Dies ist eine Alternative zum Fernstudium, bedeutet aber dennoch wesentlich mehr Präsenzphasen als beim Fernstudium. Ein reines Fernstudium bietet keine Hochschule in Österreich an.
Berufsbegleitend studieren im Teilfernstudium
Ein reines Fernstudium bedeutet in der Regel, dass es nur sehr wenige Präsenzveranstaltungen gibt und der Großteil der Inhalte im Selbststudium gelernt werden müssen. Dank der fortgeschrittenen Internettechnologie können allerdings unterstützende Lernmethoden über das Internet genutzt werden, beispielsweise Dozenten im Videochat oder in Diskussionsforen befragt werden. Wirkliche Präsenz muss der Fernstudent fast nur noch zu den Klausuren leisten und kann freiwillig Veranstaltungen besuchen, die für das Weiterkommen im Studium nützlich sind.
Ein berufsbegleitendes Studium muss nicht unbedingt ein Fernstudium sein, sondern kann auf den Feierabend und auf das Wochenende verlegt werden. In diesem Fall finden Vorlesungen und Seminare ab etwa 17 Uhr Nachmittags oder an Samstagen und Sonntagen statt. Da oftmals nicht alle Inhalte eines Vollzeitstudiums in die wenigen Veranstaltungen abends und am Wochenende gepackt werden können, werden vermehrt Inhalte zum Fernstudium und Selbststudium ausgegliedert.
Teilfernstudiengänge Soziale Arbeit an österreichischen Hochschulen
An den Fachhochschulen in Kärnten, in Linz, in Salzburg, in St. Pötten sowie in Wien kann die Soziale Arbeit berufsbegleitend studiert werden. Jede Fachhochschule hat dabei einen individuellen Anteil eines Fernstudiums, der mehr oder weniger stark ausgeprägt ist. An den Fachhochschulen in Kärnten, Linz und Salzburg finden beispielsweise an zwei Abenden pro Woche sowie am Wochenende Präsenzveranstaltungen statt. Ein Teil von etwa einem Drittel bis zu der Hälfte des Lehrinhalts wird des Weiteren über e-learning vermittelt, findet also im Selbststudium statt.
Die Fachhochschule in St. Pötten weist einen knapp über 50 Prozent liegenden Anteil des Stoffes im Fernstudium aus. In Wien wiederrum gibt es an vier Abenden unter der Woche Präsenzveranstaltungen, zusätzlich werden auch alternative Wochenendveranstaltungen angeboten. An dieser Fachhochschule finden diese Präsenzveranstaltungen an 16 bis 18 Wochen pro Semester statt.
Gemeinsam haben alle Studiengänge, dass sie mit dem Abschluss Bachelor of Arts in Soziale Arbeit abschließen.
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium Soziale Arbeit in Österreich
An den genannten Hochschulen gibt es unterschiedliche Voraussetzungen und auch eine unterschiedliche Anzahl an freien Plätzen für neue Studenten pro Semester. Alle Fachhochschulen verlangen aber eine schriftliche Bewerbung, welche in der Regel online gemacht werden kann. Nach dieser schriftlichen Bewerbung gibt es individuelle Aufnahmeprozeduren, beispielsweise wird in Salzburg die Teilnahme an einer Info-Veranstaltung und die Teilnahme an einem Gruppen- und Einzelgespräch gefordert. Auch an der Fachhochschule in Wien werden die Bewerber in einem schriftlichen Test und in einem Assessment Center geprüft. Für die jeweiligen individuellen Aufnahmeverfahren sollte die Website der jeweiligen Universität besucht werden.