Software Engineering Embedded Systems (Master)
Embedded Systems, „eingebettete Systeme“, sind kleinste Computer oder Rechner, die für unsere Augen in der Regel unsichtbar sind, dennoch in unserem Alltag eine wichtige Rolle spielen. Sie steuern zum Beispiel die Programme unserer Waschmaschine, überwachen Herzschrittmacher, sie regeln die verschiedenen Funktionen unseres Fernsehers.
Embedded Systems sind in unserer hoch technisierten Welt nicht mehr wegzudenken. Diese eingebetteten Systeme finden wir in zahlreichen Bereichen, sei es im Haushalt, in der Medizintechnik, in der Telekommunikation, in der Unterhaltungselektronik oder in der Automobilbranche.
Erforschung und Weiterentwicklung der Mikroelektronik sind zukunftsweisend und ein großer Anreiz für technisch interessierte Abiturienten, sich für den Bachelor-Studiengang Embedded Systems Engineering (ESE) einzuschreiben. Nach Abschluss des Studiums kann der Absolvent als Techniker in den interessanten und vielseitigen Bereichen der Elektronik arbeiten. Oder er bildet sich weiter und entscheidet sich für den Masterstudiengang Software Engineering for Embedded Systems.
Inhalt
Fernstudium Software Engineering for Embedded Systems – eine gute Alternative zum Präsenzstudium
Obwohl der Master-Studiengang Embedded Systems Engineering vor allem an technischen Universitäten als Voll- und Präsenzstudium angeboten wird, entscheiden sich dennoch viele Studierende für eine berufsbegleitende Weiterbildung im Rahmen eines Fernstudiums. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die berufliche Tätigkeit muss nicht aufgegeben werden. Das Studium kann in der arbeitsfreien Zeit bequem von zu Hause aus absolviert werden. Nach erfolgreich abgeschlossenem viersemestrigem Studium und der Master-Thesis, der schriftlichen Master-Arbeit, erwirbt man den akademischen Titel Master of Engineering.
Fernstudium Software Engineering for Embedded Systems – Studieninhalte und Studienabschluss
Der Fernstudiengang Software Engineering for Embedded Systems vermittelt grundlegendes theoretisches Wissen im Bereich Software für eingebettete Systeme. Man lernt die Produktrichtlinien von Softwareprogrammen kennen, erfährt, wie man einzelne Komponenten entwickelt, die Qualität der Systeme sichert und was „Echtzeitsysteme“ sind. Zwei Präsenzphasen sind während des Studiums notwendig, um das Erlernte zu vertiefen und praktische Erfahrungen zu machen.
Studiendauer und Studienabschluss
Diesen Studiengang kann man nach vier Semestern mit dem akademischen Titel Master of Engineering abschließen.
Das Fernstudium Software Engineering for Embedded Systems ist besonders geeignet für Informatiker, für Ingenieure in den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik und für alle, die sich in der Software-Entwicklung spezialisieren möchten. Wer sich für dieses Fernstudium einschreiben möchte, sollte eine mindestens zweijährige Praxis in der Softwareentwicklung aufweisen können.
Ein weiterer Studiengang im Fachbereich praktische Informatik
Nicht verwechselt werden sollte der soeben erwähnte Studiengang mit einem weiteren Fernkurs, dem Studium „Software Engineering for Embedded Systems“ (ES), der allerdings erst ab dem Sommersemester 2012 angeboten wird. Neben einer Einführung in diese bahnbrechende Zukunftstechnologie ist ein einwöchiges Praktikum Voraussetzung. Hier lernt man unter anderem, wie man die eingebetteten elektronischen Systeme in Betrieb setzt und wie man sie konfiguriert.
Die Studieninhalte sind zum Beispiel „Allgemeine Grundlagen von Betriebssystemen“. Man wird in das Linux-System und in die Systemprogrammierung eingeführt. Außerdem erhält man einen Überblick in die Digitaltechnik und wird mit der Rechnerarchitektur vertraut gemacht. Sechs Lehrhefte übermitteln die Studieninhalte. In jedem Heft finden sich Übungsaufgaben, durch die das Erlernte überprüft werden kann. Zwei Lehrbücher helfen, die Studieninhalte zu vertiefen. Eine entsprechende Lernsoftware trägt zur Veranschaulichung der Lehrinhalte bei.
Das Fernstudium Software Engineering for Embedded Systems wird angeboten von:
TU Kaiserslautern– zur Infoseite